Ein Blick hinter die Kulissen eines Internierungslagers in Miami, in das die ICE Einwanderer schickt, die im Rahmen des Trump-Vance-Plans inhaftiert und abgeschoben werden sollen. Bericht von Mark Dow.
25 Jahre alte, freigegebene Akten zeigen, wie die britische Regierung es dem ehemaligen chilenischen Diktator ermöglichte, der Auslieferung nach Spanien zu entgehen, berichtet John McEvoy.
Walter Salles‘ neuer Film über das Verschwinden von Regimekritikern im Brasilien der 1970er Jahre ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Ghule, die das Massaker im Gazastreifen rechtfertigen, nur auf den richtigen Moment warten.
Dass der Begnadigungsanwalt in den USA direkt dem für die Strafverfolgung zuständigen Mitarbeiter des Justizministeriums unterstellt ist, stellt einen unüberwindbaren Interessenkonflikt dar.
Biden wies die überzeugenden Argumente des Autors für eine Begnadigung zurück und weitete sie auf dessen gesamte unmittelbare Familie, einen korrupten Richter und eine ganze Reihe anderer aus.
Andrew P. Napolitano über die von George W. Bush geschaffene Teufelsinsel in der Guantanamo-Bucht und das noch ausstehende Gerichtsgesuch von Khalid Sheikh Mohammed, das noch vor Bidens Ausscheiden aus dem Amt stattfinden wird.
Sogar im Militär könne der Verteidigungsminister die Regeln und Verfahren der Strafverfolgung nicht ändern und Militärrichtern nicht vorschreiben, wie sie Fälle zu verhandeln hätten, schreibt Andrew P. Napolitano.
Marjorie Cohn berichtet über die Resolution der Parlamentarischen Versammlung zu „politischen Gefangenen“, einschließlich der Warnung, dass die CIA „angeblich plante, den Herausgeber von WikiLeaks zu vergiften oder sogar zu ermorden“.
Der neue Dokumentarfilm „Where Olive Trees Weep“ bietet einen seltenen Einblick in die alltäglichen Erfahrungen und psychologischen Folgen der Besatzung.