Ibrahim Traoré übernahm im September 2022 durch einen Militärputsch die Macht und wird seitdem von westlichen Regierungen, nicht zuletzt den USA, kritisiert, schreibt Alan MacLeod.
Der Fall von Damaskus und der Aufstieg von HTS signalisieren eine gefährliche Wende in Syrien, die die regionale Instabilität und die Isolation Palästinas vertieft. Von Israel bis zur Sahelzone Afrikas – was kommt als Nächstes?
Frantz Fanon sagte, die sogenannten Flaggennationalisten würden das Volk mit Slogans mobilisieren und die wirkliche Unabhängigkeit zukünftigen Ereignissen überlassen. Sechs Jahrzehnte später befinden wir uns nun mitten in diesen „zukünftigen Ereignissen“.
Trotz zahlreicher Versuche, den Begriff „Flüchtling“ neu zu definieren, wird er im Völkerrecht immer noch mit Verfolgung und nicht mit Hunger in Verbindung gebracht.
Nach einem tödlichen Hinterhalt russischer Truppen, die gemeinsam mit den malischen Streitkräften operierten, befasst sich Damilola Banjo mit der Befürchtung, dass Teile Afrikas zu einem Stellvertreterkriegsgebiet werden könnten.
Nachdem sich in der Sahelzone jahrzehntelang eine antiimperialistische Stimmung zusammengebraut hat, entwickeln sich die Ereignisse in der Region nun in rasantem Tempo.
Während Niger US-Truppen vertreibt, enthüllt Declassified UK, dass britische Hubschrauber einen Taxidienst für französische Streitkräfte in dem uranreichen afrikanischen Staat betrieben haben, berichtet Phil Miller.
Schweigen umgab die Gräueltaten der Militärregierung von Mahamat Deby, die im vergangenen Jahr bei landesweiten prodemokratischen und antifranzösischen Protesten mindestens 128 Menschen tötete, berichtet Pavan Kulkarni.