Es gibt wenig Hoffnung auf eine Verbesserung des amerikanischen Eisenbahnsystems, solange es in den Händen verantwortungsloser und unverantwortlicher Raubritter bleibt, schreibt Adam Barrington.
Vom „amerikanischen Jahrhundert“ des Jahres 1942 bis zu Trumps „amerikanischem Blutbad“ sind die USA vom Boom nach dem Zweiten Weltkrieg in einen Niedergang gerutscht und sehen sich heute mit politischen Spaltungen, Wirtschaftskrisen, Armut und sozialem Verfall konfrontiert.
Während die politische Hegemonie des ANC schwächelt, haben Elitetruppen zunehmend eine Reihe von Oppositionsparteien finanziert, um die Macht stärker zu ihren Gunsten zu verschieben, schreibt Eugene Puryear.
Im brasilianischen Rio Grande do Sul leiden Millionen Menschen unter extremen Überschwemmungen. Inmitten der Gewässer konzentriert sich die Bewegung der Landlosen auf die Bereitstellung von Nothilfe.
Dies ist der erste Schritt in einem protektionistischen Regime, das der US-Präsident deutlich ausweiten wird, um seine echte Überzeugung als Sinophob zu beweisen.
Da die USA auf dem Markt für Elektrofahrzeuge nicht konkurrenzfähig sind und die Lage in der Ukraine verzweifelt, reiste der Außenminister nach China, um in Peking vor seinem heimischen Publikum zu sprechen.