Kategorien: Trump Verwaltung

Fall und Aufstieg der vergessenen „Deplorables“

Das politische Wagnis, das die Trump-Präsidentschaft darstellen wird, geht auf die Verzweiflung der Amerikaner zurück, die im sozialen Experiment des Neoliberalismus verloren haben – und auf den Kandidaten der Demokraten, der diese wirtschaftlichen Ungleichheiten verkörperte, sagt Greg Maybury.

Sorge um Trumps Reaktionäre

Die gemischten Signale von Donald Trumps Übergang führen zu unterschiedlichen Interpretationen darüber, wohin seine Außenpolitik geht, wobei der ehemalige CIA-Analyst Melvin A. Goodman Grund zur Besorgnis über weitere Kriegstreiberei der Neokonservativen sieht.

Trumps Tulsi-Gabbard-Faktor

Exklusiv: Durch die Einladung der Abgeordneten Tulsi Gabbard, einer Demokratin, die „Regimewechsel“-Kriegen feindlich gegenübersteht, könnte der gewählte Präsident Trump einen großen Bruch mit der neokonservativen Orthodoxie der Republikaner und eine große Umwälzung des außenpolitischen Establishments der USA signalisieren, schreibt Robert Parry .

Hindernisse für Trumps „Wachstums“-Pläne

Die Wähler im Rust Belt wandten sich an Donald Trump in der Hoffnung, er könne die USA reindustrialisieren, doch die Pläne des gewählten Präsidenten könnten auf große finanzielle und geopolitische Hindernisse stoßen, sagt der ehemalige britische Diplomat Alastair Crooke.

NYT befürwortet Internetzensur

Exklusiv: Die New York Times will ein Zensursystem für das Internet, um das zu blockieren, was sie „Fake News“ nennt, aber die Times ignoriert ihre eigene Bilanz der Veröffentlichung von „Fake News“, berichtet Robert Parry.

Den Übergang weniger chaotisch gestalten

Die Mainstream-Medien in den USA werfen Donald Trump einen turbulenten Beginn des Präsidentenwechsels vor, aber ein Teil des Chaos ist in den Prozess und die übermäßig hohe Fluktuation von Arbeitsplätzen eingebrannt, sagt der ehemalige CIA-Analyst Paul R. Pillar.

Wir feiern den Tod des TPP-Handelsabkommens

Exklusiv: Es war ein hartes Jahr für den Neoliberalismus und seine Orthodoxie über den globalen „Freihandel“, einschließlich der politischen Niederlage von Präsident Obamas Transpazifischem Partnerschaftsabkommen, schreibt Chelsea Gilmour.

Amerikas wachsende Kluft nach Trump

Eine hässliche Seite von Donald Trumps Sieg sei die Entfesselung der Bigotterie gegen Minderheiten und Frauen gewesen, wobei der gewählte Präsident diese kriegerischen Anhänger nur leicht in die Schranken gewiesen habe, schreibt Michael Winship.