1985 unterstützte Großbritannien das Apartheid-Regime in Südafrika und bezeichnete den Afrikanischen Nationalkongress als Terroristen. Heute unterstützt es das Apartheid-Regime in Israel und bezeichnet Hamas und Hisbollah als Terroristen. Der Staat kann sich irren.
Die italienische Journalistin Stefania Maurizi versucht vor Gericht, einige fehlende E-Mails – oder entsprechende Daten – zu erhalten, die die politischen Motive hinter der Strafverfolgung des WikiLeaks-Herausgebers weiter enthüllen könnten.
Die Einstufung Julian Assanges als politischen Gefangenen durch die Parlamentarische Versammlung des Europarates war der einzige Teil der Resolution des Europäischen Rates, bei dem die Atlantiker überhaupt versuchten, einen Rückzugskampf zu starten.
Bei der Razzia gegen den Enthüllungsjournalisten Asa Winstanley gehe es nicht um Terrorismus, schreibt Jonathan Cook – außer um den der britischen Regierung. Es gehe darum, uns Angst zu machen, damit wir über Großbritanniens Mittäterschaft am Völkermord in Israel schweigen.
Craig Murray und Richard Medhurst diskutieren bei CN Live! über Julian Assanges Auftritt in Straßburg und geben ihre fachmännische Analyse zu den Unruhen im Nahen Osten ab.