Das am Donnerstag zu Ende gehende UN-Entwicklungsforum erinnert an die im vergangenen Jahr von Kolumbiens Präsident Petro geäußerte Hoffnung, die Menschheit möge „fernab von der Apokalypse und Zeiten der Ausrottung“ leben.
„Die Reichen außen vor lassen.“ Sam Pizzigati berichtet über den Protest von Ökonomen weltweit gegen die „Shared Prosperity“-Methode der Weltbank zur Erfassung von Einkommens- und Vermögenslücken.
Es gebe keine wirksame allgemeine theoretische Orientierung als Leitfaden für realistische und ganzheitliche Entwicklungsagenden, schreibt Vijay Prashad. Und es scheinen keine Pläne für einen Ausstieg aus dem permanenten Schulden-Spar-Zyklus vorzuliegen.