Saima Akhter, Hossam Nasr und Tariq Ra'ouf – früher bei Meta, Microsoft und Apple – berichten von ihren betriebsinternen Auseinandersetzungen über den Völkermord, die letztlich zu ihrer jeweiligen Entlassung führten.
Allison Butler und Nolan Higdon diskutieren über die „Ed-Tech“-Systeme, die die Datenschutzrechte Minderjähriger untergraben und farbige Schüler diskriminieren.
Unsere Zensoren legen, wie die Aufzeichnungen immer wieder zeigen, keinen besonderen Wert darauf, seriös vorzugehen. Die Macht hat keine derartige Verpflichtung.
Während es in Gaza Tausende Menschen tötet, gibt Israel Millionen von Dollar für sein öffentliches Image auf YouTube, Facebook und Instagram aus, schreibt Alan MacLeod. Der Angriff beinhaltet einen Angriff auf die Community Notes-Funktion auf X/Twitter.
Mit Blick auf die laufenden Entlassungen im Technologiesektor sagt Sam Pizzigati, dass die erfolgreichsten Unternehmensdiebe keine Angst vor einer Anklage haben. Sie stehlen am helllichten Tag.
Fog Reveal wirft enorme Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der bürgerlichen Freiheiten auf, schreibt Anne Toomey McKenna. Dennoch kann es zulässig sein, da es in den USA kein umfassendes Bundesdatenschutzgesetz gibt.
Zuckerbergs Einsatz von Algorithmen zur Befriedigung des FBI ist ein eklatantes Beispiel dafür, wie Milliardäre und die Regierung zusammenarbeiten, um Informationen in einer Oligarchie zu kontrollieren.
Robert Scheer interviewt Joe Lauria über die Unterdrückung der Berichterstattung über die Ukraine abseits des Mainstreams durch Unternehmen wie PayPal, YouTube und Facebook.
ProPublica berichtet, dass eine beispiellose Fülle geleakter IRS-Daten zeigt, dass die Allerreichsten niedrigere Steuersätze zahlen als die bloß Reichen.
Zwei verschiedene Arten von Aktivitäten werden durch die Verwendung desselben Wortes verwischt, schreibt Jonathan Cook. Und es hängt viel davon ab, wie wir den Begriff verwenden.