Es handelt sich nicht um einen physischen Feind, den es zu bekämpfen gilt, sondern vielmehr um mächtige Botschaften, die in den Köpfen von Millionen Menschen verankert sind. Er ist gekommen, um über uns zu herrschen.
Durch die Beauftragung der Überwachungsfirma mit der Zusammenführung der persönlichen Daten der US-Bevölkerung über verschiedene Regierungsbehörden hinweg hat das Weiße Haus den Wert des Unternehmens enorm gesteigert, berichtet Kit Klarenberg.
Kürzlich durchgesickerte Dokumente enthüllen, dass vier Militärakademiker dem Nationalen Sicherheitsrat der USA eine Reihe extremer Strategien für die Ukraine vorschlagen, berichtet Kit Klarenberg.
Die von den USA unterstützten Massaker Israels an Palästinensern, Trumps Gefangennahme von Mahmud Khalil und die Spionage der CIA gegen Julian Assange – all das hängt zusammen.
Der Entzug der Sicherheitsfreigabe durch DNI Tulsi Gabbard ist eine klare Warnung, dass ihr Chef ihr befohlen hat, der privaten Deep-State-Industrie ehemaliger Spione ein Ende zu setzen, die in der Lage und willens sind, in die US-Wahlen einzugreifen.
Offenbar sind Trump und seine Leute zu dem Schluss gekommen, dass die Grenze zwischen einem Angriff auf den „Deep State“ und einer gleichzeitigen Unterstützung desselben schmal ist.
Wenn Elon Musk Javier Mileis Argentinien als Inspiration für seine eigene Mission mit dem Department of Government Efficiency nutzt, verheißt das nichts Gutes für die USA, schreibt Alan MacLeod.
Dass der Begnadigungsanwalt in den USA direkt dem für die Strafverfolgung zuständigen Mitarbeiter des Justizministeriums unterstellt ist, stellt einen unüberwindbaren Interessenkonflikt dar.
In einem Moment der Offenheit im März 2022 enthüllte Joe Biden, warum die USA die russische Invasion brauchten, um ihren dreigleisigen, vorsätzlichen Krieg gegen Russland zu beginnen, schreibt Joe Lauria.