Damals, am Montag vor 50 Jahren, wurde der Putsch nicht nur als Angriff auf die Regierung der Volkseinheit von Salvador Allende angesehen, schreibt Vijay Prashad. Es war ein Angriff auf die Dritte Welt.
Es gebe keine wirksame allgemeine theoretische Orientierung als Leitfaden für realistische und ganzheitliche Entwicklungsagenden, schreibt Vijay Prashad. Und es scheinen keine Pläne für einen Ausstieg aus dem permanenten Schulden-Spar-Zyklus vorzuliegen.
Sobald Nelson Mandela nach 27 Jahren im Südafrika der Apartheid aus dem Gefängnis entlassen wurde, setzten sich britische Beamte aus geschäftlichen Gründen für ihn ein, wie aus freigegebenen Akten hervorgeht, berichtet Mark Curtis.
Laut Gabriel Boric soll die Initiative, die später in diesem Jahr dem Kongress vorgelegt wird, die Wirtschaft des Landes ankurbeln, das über einige der weltweit größten Reserven des stark nachgefragten Metalls verfügt.
Außerhalb der Vereinigten Staaten, in Ländern wie Argentinien und Malaysia bis hin zu Finnland und Fidschi, agieren Fluggesellschaften im Wesentlichen als öffentliches Versorgungsunternehmen und nicht als Gelegenheit für große CEO-Gehälter, schreibt Sam Pizzigati.
Matt Kennard interviewt den ehemaligen Präsidenten von Bolivien über eine Reihe von Themen – darunter den von Großbritannien unterstützten Putsch von 2019, Julian Assange, die NATO und transnationale Unternehmen – in Morales‘ Haus tief im Amazonas-Regenwald.
Der Ökonom Robert Pollin sagt, die Verstaatlichung sei kein Allheilmittel, würde aber die Hindernisse beseitigen, die die Ölkonzerne der öffentlichen Finanzierung von Investitionen in saubere Energien in den Weg stellen.