Gerry Condon erinnert sich an die Jahre entschlossenen Widerstands und der Organisation, die den verstorbenen Präsidenten dazu brachten, Wehrdienstverweigerer zu begnadigen.
Es besteht immer die Hoffnung – die sich bislang als unbegründet erwiesen hat –, dass ein amerikanischer Präsident in seiner zweiten Amtszeit freundlicher zu den Arabern sein wird.
Die nächste US-Regierung wird mit äußerst ominösen Entscheidungen hinsichtlich des bereits jetzt monströsen US-Atomwaffenarsenals konfrontiert sein, schreibt Michael Klare.
Andrew P. Napolitano über die Zerstörung der durch den vierten Verfassungszusatz geschaffenen Mauer zwischen Strafverfolgung und Spionage durch den Patriot Act.
Wenn die israelische Apartheid verschwinden würde, würden Öl und Handel immer noch vom Nahen Osten in den Westen fließen, schreiben Jean Bricmont und Diana Johnstone.
Der berüchtigtste Diplomat der Vereinigten Staaten stand hinter wichtigen nuklearen Rüstungskontrollverträgen mit der UdSSR, die die Möglichkeit eines katastrophalen nuklearen Schlagabtauschs unter Kontrolle hielten.
Die Amerikaner werden sich selbst weniger fantastisch verstehen, wenn sie bedenken, inwieweit ihnen das Ende des Selective Service Systems vor einem halben Jahrhundert die Erlaubnis gab, ihr öffentliches Selbst einzuschläfern.