Etikett: Michael Brenner

Die Folgen der Demütigung Russlands

Das Vorgehen Russlands in der Ukraine sei zu einem großen Teil der Höhepunkt der zahlreichen Demütigungen, die der Westen Russland in den letzten 30 Jahren zugefügt habe, schreibt Michael Brenner.

FILMREZENSION: „Krieg am Dnjepr“

Die Moral: Nichts ist so gefährlich wie ein schwacher Anführer, der von Intriganten, die Allheilmittel verkaufen, von seiner Klugheit überzeugt wird und verspricht, seinen Namen für immer in die Geschichtsbücher einzugravieren, schreibt Michael Brenner. 

Ukraine: Leitfäden zum Nachdenken

Diese Krise wurzelt in Washingtons Obsession mit Russland, schreibt Michael Brenner. Der phönixartige Aufstieg des Landes aus der Asche hat Politiker, politische Entscheidungsträger und Denkfabriken gleichermaßen beunruhigt.

Demokratie in Amerika 1832 – 2022

Alexis de Tocqueville, der französische Besucher der Vereinigten Staaten vor 180 Jahren, definierte bereits den bleibenden amerikanischen Charakter und was passieren würde, schreibt Micheal Brenner. 

Arithmetik

Der Infrastrukturentwurf im US-Kongress sei ein Beispiel für die schwerwiegenden öffentlichen Folgen der Unzähligkeit, schreibt Michael Brenner.   

Ins Erinnerungsloch

Das Löschen oder Sublimieren der Erinnerung erleichtert die Gestaltung der Gegenwart durch Kontrolle oder Bearbeitung der Geschichte. Dadurch werde eine mythische Version der Identität eines Landes bewahrt, postuliert Michael Brenner.