Freigegebene britische Akten beleuchten einen wenig bekannten Aspekt des gemeinsamen Putschs von MI6 und CIA im Jahr 1953 gegen die demokratisch gewählte Regierung des Iran, berichtet Mark Curtis.
Von Iran bis Aserbaidschan, vom Irak bis Nigeria, von Russland bis Venezuela wird die britische Außenpolitik weitgehend vom globalen Klimaverschmutzer bestimmt, schreibt Mark Curtis.
Der Richter am Obersten Gerichtshof, der die Berufung von Julian Assange, seine Auslieferung an die USA zu stoppen, abgelehnt hat, ist der ehemalige Top-Anwalt der britischen Regierung, berichtet Mark Curtis.
Sobald Nelson Mandela nach 27 Jahren im Südafrika der Apartheid aus dem Gefängnis entlassen wurde, setzten sich britische Beamte aus geschäftlichen Gründen für ihn ein, wie aus freigegebenen Akten hervorgeht, berichtet Mark Curtis.
Die britische Öffentlichkeit wird über die Rolle der britischen Regierung bei der Gestaltung der Berichterstattung über globale Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine falsch informiert, berichten John McEvoy und Mark Curtis.
Während des Kosovo-Konflikts 1999 wurde die UCK vom Vereinigten Königreich als Terrorist angesehen, wurde jedoch heimlich und offen von der Labour-Regierung unterstützt, berichtet Mark Curtis.
Die Ausleihe eines britischen Militäroffiziers wirft weitere Fragen zur Unparteilichkeit des Amtes des UN-Sondergesandten für den Jemen auf, als der Brite Martin Griffiths diesen Posten innehatte, berichten Matt Kennard und Mark Curtis.
Ein ehemaliger MI6-Chef und ein ehemaliger CIA-Offizier bieten ein Programm für angehende Geheimdienstmitarbeiter am Magdalene College in Cambridge an – einer von mehreren britischen Universitäten mit Verbindungen zum britischen Geheimdienst, berichtet Mark Curtis.
Mark Curtis von Declassified UK spricht mit dem legendären Journalisten John Pilger, der in den 1960er Jahren begann, Beiträge für den Daily Mirror zu schreiben, über den Niedergang des britischen Journalismus.