Richter entzogen Bundesrichtern ihre Autorität, Menschen in den gesamten USA zu schützen, wenn der Präsident gegen das Gesetz verstößt, schreibt Marjorie Cohn.
Die Marines sind im Kampf ausgebildet, nicht in der Kontrolle von Menschenmengen, schreibt Marjorie Cohn. Es besteht die Gefahr, dass Menschen verletzt werden.
Die Faster fordern umfassende humanitäre Hilfe für Gaza unter der Autorität der UNO und ein Ende der US-Waffenlieferungen an Israel, berichtet Marjorie Cohn.
Die Aussetzung des Rechts, die Rechtmäßigkeit der eigenen Inhaftierung vor Gericht anzufechten, würde einen zentralen Grundsatz der Verfassung zerstören, schreibt Marjorie Cohn.
Siebenunddreißig Staaten, die UNO und internationale NGOs verurteilten letzte Woche vor dem Internationalen Gerichtshof die Verweigerung israelischer Hilfe für die hungernde Bevölkerung des Gazastreifens, berichtet Marjorie Cohn.
Fünfzig Jahre später sind die Auswirkungen des Krieges auf die Opfer der US-Entlaubungsaktion noch immer spürbar, schreibt Marjorie Cohn. US-Abgeordnete Tlaib bemüht sich um Entschädigung.
Da die Bewegung „Taxpayers Against Genocide“ keine Möglichkeit hat, vor US-Gerichten oder dem Kongress Berufung einzulegen, wendet sie sich an den UN-Menschenrechtsrat, berichtet Marjorie Cohn.
Kläger Tarik Kanaana sagt, die Klage „hat den Menschen etwas gegeben, hinter dem sie sich versammeln können, und neue Hoffnung“, schreibt Marjorie Cohn.
Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, den Präsidenten bei Amtshandlungen nahezu absolute Immunität zuzusprechen, lässt weniger Leitplanken, um Trump daran zu hindern, seine Autorität zu missbrauchen, schreibt Marjorie Cohn.
Marjorie Cohn berichtet über die Resolution der Parlamentarischen Versammlung zu „politischen Gefangenen“, einschließlich der Warnung, dass die CIA „angeblich plante, den Herausgeber von WikiLeaks zu vergiften oder sogar zu ermorden“.