Etikett: Lawrence Davidson

Kulturelle Einstellungen gegenüber Sex und Gewalt überdenken

Die jüngsten Geschichten über sexuelle Belästigung, die im Rahmen der #MeToo-Kampagne verbreitet werden, und Vorwürfe gegen die Großen aus Washington, Hollywood und den Olympischen Spielen stellen eine Gelegenheit dar, schädliche kulturelle Vorstellungen von Sex und Gewalt zu korrigieren, schreibt Lawrence Davidson.

Trumps sieben verbotene Worte

In einer Hommage an George Orwells Neusprech hat die Trump-Administration eine Liste von Wörtern zusammengestellt, deren Verwendung in Haushaltsanträgen verboten ist, berichtet Lawrence Davidson.

Die Korruption der College-Leichtathletik

Die USA betrachten sich gerne als Inbegriff sportlicher Integrität, doch über ihre eigenen Profi- und Amateur-Dopingskandale hinaus gibt es die institutionalisierte Korruption rund um den US-amerikanischen College-Leichtathletiksport, berichtet Lawrence Davidson.

Die dunkle Unvermeidlichkeit des Zionismus

Zu den zunehmenden Angriffen auf die Meinungsfreiheit gehört eine von Israel geführte Kampagne zur Kriminalisierung einer Kampagne zum Boykott Israels wegen seiner rassistischen Verfolgung von Palästinensern, schreibt Lawrence Davidson.

Trumps Entwürdigung der Zivilisation

Hillary Clintons „beklagenswerter“ Kommentar war sicherlich ein Wahlkampf-Fauxpas, aber sie hatte nicht unrecht, was Donald Trumps Ausnutzung der Missstände der Weißen und anderer hässlicher Einstellungen angeht, schreibt Lawrence Davidson.

Die Männer der politischen Organisation

Viele Amerikaner der Arbeiterklasse stimmten für Donald Trump, weil sie glaubten, er würde auf ihre Bedürfnisse eingehen und nicht auf die der reichen Republikaner. Doch am Ende scheinen sich alle Politiker an die Prioritäten ihrer Fraktion zu halten, wie Lawrence Davidson erklärt.

Die vereitelten Träume Kurdistans

Vor fast einem Jahrhundert versprachen die europäischen Mächte den Kurden einen Staat, brachen das Abkommen jedoch bald ab, was die kurdischen Nationalisten über Generationen hinweg in Wut versetzte und zur jüngsten militärischen Eroberung von Kirkuk durch den Irak führte, berichtet Lawrence Davidson.