Etikett: Julian Assange

Assange und die Zukunft der Demokratie

Demokratie beruht darauf, dass die Bürger echte Fakten erfahren und rationale Analysen anwenden. Die Fähigkeit von Regierungen, einschließlich der US-Regierung, Fakten zu unterdrücken und so Wahrnehmungen zu steuern, stellt das Gegenteil dar, eine Macht über die Menschen, die Julian Assange von WikiLeaks bedroht hat, sagt Norman Solomon.

Kafka-artige Verfolgung von Julian Assange

In einer Zeit, in der mächtige Institutionen anständige Menschen verteufeln und die Mainstream-Medien mitmachen, ist die Anhäufung von Missbrauchsgerichtsverfahren zu einer weiteren Kafka-artigen Zwangswaffe geworden. Wenige Fälle sind besorgniserregender als die Verfolgung des WikiLeaks-Gründers Julian …

Citizenfours Flucht in die Freiheit in Russland

Exklusiv: Gegen die allgegenwärtige Spionage durch die US-amerikanische National Security Agency hat sich eine internationale Widerstandsgemeinschaft gebildet, mit wichtigen Enklaven in Moskau (mit NSA-Whistleblower Edward Snowden) und in London (mit Julian Assange von WikiLeaks), Zwischenstationen, die der ehemalige CIA-Analyst Ray besuchte McGovern.

Den ersten Verfassungszusatz abschrecken

Präsident Obama hat eine beispiellose juristische Kampagne gegen das Durchsickern geheimer Informationen geleitet. Dem New York Times-Journalisten James Risen droht nun möglicherweise eine Gefängnisstrafe, weil er sich weigerte, im Prozess gegen den ehemaligen CIA-Offizier Jeffrey Sterling wegen eines veröffentlichten Lecks auszusagen.

Lachen über Snowdens Asylanträge

Die Mainstream-Nachrichtenmedien der USA haben über die „Ironie“ gelacht, dass der NSA-Lecker Edward Snowden Asyl in lateinamerikanischen Ländern beantragt hat, die angeblich die Pressefreiheit unterdrücken. Aber die Selbstgefälligkeit lässt sowohl die komplexen Realitäten im Ausland als auch die eigenen Angriffe der US-Regierung auf … außer Acht.

Warum Snowdens Schicksal wichtig ist

Exklusiv: Es gibt ein altes Sprichwort, dass ein Reporter nur so gut ist wie seine Quellen, was bedeutet, dass Leute in der Regierung, die Fehlverhalten erkennen, sich zu Wort melden müssen. Es ist auch ein Test für eine demokratische Republik, ob Wahrsager wie …

Kampf gegen den Geheimhaltungs-/Überwachungsstaat

Das Auftauchen von Bradley Manning, Julian Assange und jetzt Edward Snowden stellt nur die Spitze des Eisbergs eines Volkswiderstands dar, der die Exzesse der US-Regierung an Geheimhaltung und Überwachung in Frage stellt, eine Bewegung, über die die isländische Abgeordnete Birgitta Jonsdottir spricht …

Eine neue Front im Krieg gegen Wikileaks

Während der Leak-Prozess gegen Private Bradley Manning kurz vor Beginn steht und Wikileaks-Gründer Julian Assange sich immer noch in der ecuadorianischen Botschaft in London versteckt, soll „We Steal Secrets“ in einem neuen Dokumentarfilm mit großem Budget die Kontroverse erklären, hat aber mehr…

Jagd auf Julian Assange

WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat in der ecuadorianischen Botschaft in London Zuflucht gesucht, um sich nicht an Schweden ausliefern zu lassen, wo ihm sexueller Missbrauch vorgeworfen wird. Aber Assanges Tortur spiegelt eine größere und beunruhigendere amerikanische Feindseligkeit gegenüber Wahrsagern wider, die mit dem Finger auf … zeigen.

Julian Assanges kunstvoller Ausweichmanöver

Exklusiv: WikiLeaks-Gründer Julian Assange wurde wegen sexuellen Missbrauchs von London nach Schweden ausgeliefert und floh zur ecuadorianischen Botschaft. Er beantragte Asyl, was der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern für einen geschickten Trick hält, um einer möglichen Verfolgung durch die USA zu entgehen.