Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Australiens gab Hillary Clinton ein offenes Mikrofon, um Julian Assange von WikiLeaks als „ein Werkzeug des russischen Geheimdienstes“ zu diffamieren, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, darauf zu antworten, wie John Pilger es beschreibt.
Etikett: Julian Assange
Die Gewissheit, dass Russland es geschafft hat, wird in Frage gestellt

Viele Mainstream-Nachrichtenagenturen gestanden ihre Leichtgläubigkeit gegenüber den Behauptungen über Massenvernichtungswaffen im Irak ein, verfielen aber in eine andere Gruppendeutung über Russia-Gate, wie Randy Credico und Dennis J. Bernstein vom ehemaligen britischen Botschafter Craig Murray hörten.
Eine neue Wendung im Mordfall Seth Rich
Exklusiv: Die Mainstream-Medien der USA lehnen jede Verbindung zwischen der Ermordung des DNC-Beamten Seth Rich und durchgesickerten DNC-E-Mails als „Verschwörungstheorie“ ab – und beschuldigen stattdessen Russland – aber es ist eine neue Möglichkeit aufgetaucht, schreibt Joe Lauria.
Der Krieg gegen WikiLeaks und Assange
Ein Interview mit Assange von WikiLeaks
Der Preis, den Julian Assange zahlt
Die Bedeutung der Verfolgung von Assange
Exklusiv: Der lange Gerichtsprozess gegen Julian Assange – und die anhaltenden Drohungen gegen den WikiLeaks-Gründer – machen das angebliche Engagement des Westens für die Pressefreiheit und das Recht der Öffentlichkeit auf Information lächerlich, wie Marjorie Cohn erklärt.
Die lange Tortur von Julian Assange
Geheimnisse der US-Wahl: Assange spricht mit Pilger
WikiLeaks-Gründer Julian Assange bestreitet in einem Interview mit John Pilger, dass die russische Regierung die Quelle geleakter E-Mails über Hillary Clinton war, und sagt, dass ihre „Neo-McCarthy“-Russland-Bashing nur Teil einer Vertuschung sei.
Globale Angst vor US-Geheimhaltungsfetisch
Mit der mittlerweile globalen Reichweite der US-Überwachung und dem weltweiten Einsatz des US-Militärs ist die Wut über Präsident Obamas beispielloses Vorgehen gegen Whistleblower, die Missbräuche und Verbrechen der US-Regierung aufdecken, international geworden, wie dieser norwegische Meinungsbeitrag von Victor Wallis zeigt.