Die Invasionen in Afghanistan und im Irak, gefolgt vom gescheiterten Aufbau einer Nation, haben der US-Regierung vielleicht ein paar Lektionen in Bescheidenheit beigebracht, aber die Versuchung, in Krisen auf der ganzen Welt einzugreifen, bleibt groß, mit jüngsten Beispielen in Syrien und im Süden …
Etikett: Ivan Eland
Die Ölversorgung bleibt in den USA im Fokus
Trotz rhetorischer Andeutungen über einen Wechsel in der geopolitischen Strategie der USA deutet die vorzeitige Platzierung militärischer Vorräte darauf hin, dass sich Amerikas Sicherheitsinteressen weiterhin auf den Schutz der Ölvorräte konzentrieren werden, schreibt Ivan Eland vom Independent Institute.
Erneut die Trommeln des Krieges schlagen
Die US-Nachrichtenmedien sind erneut im Zuge des jüngsten Kriegszuges, dieses Mal mit dem Iran. Daher sollten die Amerikaner mit einer sanften Berichterstattung über amerikanisch-israelische Provokationen gegenüber Iran und Medienempörung über etwaige iranische Vergeltungsmaßnahmen rechnen, wie das Independent Institute…
Scheitern der „Pro-Demokratie“-Kriege
Eine wichtige Rechtfertigung für die drei jüngsten US-Militäraktionen in Afghanistan, im Irak und in Libyen bestand darin, brutale Diktatoren zu stürzen und den Weg für eine demokratischere Zukunft zu ebnen. Aber diese gewalttätigen Strategien haben an der demokratiefreundlichen Front nichts gebracht, schreibt…
Die Amerikaner sollten die Hände vom Irak fernhalten
Nach Jahren amerikanisch geführter Sanktionen, gefolgt von einer US-Invasion und einer langen Besatzung, ist der Irak eine zerrüttete Gesellschaft, in der die konfessionellen Spannungen wieder zunehmen, aber Ivan Eland vom Independent Institute sagt, die Vereinigten Staaten sollten dem Impuls widerstehen, ...
Die schlecht schmeckende Medizin des Rückzugs

Amerikas immer noch einflussreiche Neokonservative werfen Präsident Obama vor, er habe es nicht geschafft, über eine längere militärische Besetzung des Irak durch die USA zu verhandeln, und machen ihn für die jüngste politische Krise des Landes verantwortlich. Aber Ivan Eland vom Independent Institute sagt, dass der US-Rückzug Teil eines… war.
Ivan Eland bestreitet das „Krieg für Öl“-Dogma
Das Risiko des „billigen“ Libyen-Sieges

Die Westmächte erreichten einen gewaltsamen „Regimewechsel“ in Libyen unter dem Deckmantel einer UN-Resolution zum „Schutz der Zivilbevölkerung“ und indem sie sich hauptsächlich auf die Luftwaffe verließen, um Muammar Gaddafi zu isolieren und dann zu töten, und das alles zu einem viel niedrigeren Preis.