Seit den Anschlägen vom 9. September hatten nur wenige Politiker und Experten den Mut, die endlosen Forderungen nach mehr Geld zum „Schutz des amerikanischen Volkes“ in Frage zu stellen. Aber die Hochschätzung der Terrorgefahr war für einige finanzielle und ideologische Interessen ein Weg …
Etikett: Ivan Eland
Sich vor militärische Auftragnehmer beugen
Was die „Fiskalklippe“ anbelangt, so herrscht im offiziellen Washington Konsens darüber, dass die Abschaffung der automatischen „Kürzungen“ durch das Pentagon höchste Priorität haben muss, wobei das Wort „drakonisch“ oft in der Diskussion ist. Doch die geplanten Kürzungen fallen eigentlich recht bescheiden aus, wie der Independent…
Die Folgen des Irakkriegs in Syrien
Die Auswirkungen des katastrophalen Irak-Kriegs wirken sich weiterhin auf den Nahen Osten aus, wo nun kampferprobte Dschihadisten nach Syrien vordringen und eine Schlüsselrolle in diesem Bürgerkrieg spielen. Ein Versuch der USA, sie mit einer terroristischen Einstufung zu isolieren, ist…
Der Bengasi-„Skandal“-Nebelvorhang
Das offizielle Washington weiß nicht, wie man eine sinnvolle Diskussion über kritische außenpolitische Themen wie die angebliche Notwendigkeit einer Stay-behind-Truppe in Afghanistan oder Regeln für Drohnenkriege führen kann. Stattdessen gibt es einen angefachten Skandal um die Gesprächsthemen in Bengasi, stellt das Independent Institute fest.
Das FBI schnüffelt Petraeus von der CIA aus
Die US-Nachrichtenmedien geben vor, vor Sexskandalen zurückzuschrecken, suchen aber tatsächlich nach einem Vorwand, um darüber zu berichten. Ein typisches Beispiel dafür war der Sturz von CIA-Direktor David Petraeus, aber die Presse hat das vielleicht übersehen …
Der „Krieg gegen den Terror“ kommt nach Mali
Mali, wo Islamisten die Kontrolle über den abgelegenen Norden beansprucht haben, ist die jüngste Front im sogenannten „globalen Krieg gegen den Terrorismus“, der teilweise auf Konflikte in Nordafrika übergreift. Aber sollten sich die USA einmischen, fragt Ivan vom Independent Institute ...
Waffenlieferungen an potenzielle Terroristen
Die Idee, eine bevorzugte Seite in einem Bürgerkrieg zu bewaffnen, ist unter US-Politikern populär geworden, die durch den katastrophalen Irak-Krieg geschädigt wurden, aber dieser Ansatz birgt auch große Gefahren, insbesondere die Ungewissheit darüber, wer die … erhalten könnte.
Der Preis des US-Interventionismus
Mitt Romney und seine neokonservativen Berater wollen die muslimische Welt mit einer „glaubwürdigen militärischen Bedrohung“ konfrontieren, als ob mehr amerikanischer „Tough-Guy-ismus“ den Antiamerikanismus der Region unterdrücken würde. Aber die Realität ist, dass die lange Geschichte der US-Intervention die…
Wenn Rechtsstaatlichkeit auf Politik trifft
Wenn es sich um das Land eines anderen handelt, scheint es das Richtige zu sein, Beamte der nationalen Sicherheit für Folter und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Rechenschaft zu ziehen. Aber US-Politiker finden immer wieder Ausreden, wenn die Täter Amerikaner sind, beobachtet das Independent Institute…
Bewertung der tatsächlichen Risiken in Syrien
Inmitten der immer lauter werdenden Befürwortung einer US-Intervention in Syrien seitens sowohl der rechten als auch der linken Seite droht Präsident Obama mit Militäraktionen, falls Syriens unkonventionelle Waffen zum Einsatz kommen. Aber Ivan Eland vom Independent Institute sagt, dass die Risiken von…