Etikett: Ivan Eland

Trump, Nordkorea und die falsche „Terrorliste“

Angesichts dessen, was mit den Führern im Irak und in Libyen passiert ist, wird Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seine Atombomben nicht abgeben – und die Aufnahme in die „Terrorliste“ der USA wird daran nichts ändern, wie Ivan Eland vom Independent Institute erklärt.

Sprengung des Militärbudgets

Die Trump-Administration und der Kongress sind sich in einer Sache einig: Die Haushaltsbeschränkungen für Militärausgaben müssen durchbrochen werden, um Stützpunkte im Ausland zu unterhalten und lokale Schweinefleischprojekte zu finanzieren, schreibt Ivan Eland.

Trumps Abgleiten in das Endless-War-Syndrom

Ähnlich wie Präsident Obama wurde Präsident Trump als relativer „Friedenskandidat“ gewählt, verfiel aber – sobald er im Amt war – in die neokonservative „Logik“ des offiziellen Washington des endlosen Krieges, wie Ivan Eland es beschreibt.

Wie man Nordkoreas Ängste lindert

Nordkorea befürchtet, dass es ihm wie dem Irak oder Libyen ergehen könnte, wenn es sein Atomprogramm aufgibt. China hat eine Idee angeboten, um diese Ängste zu zerstreuen, aber Präsident Trump sagt nein, berichtet Ivan Eland.

Trumps inkohärente Außenpolitik

Die Außenpolitik von Präsident Trump versinkt vom Nahen bis zum Fernen Osten in Kohärenz, und sein Versprechen von weniger Interventionismus und Haushaltseinsparungen verschwindet aus dem Blickfeld, wie Ivan Eland berichtet.

Trump muss seine Terrorpolitik überdenken

Präsident Trump verspricht, sein Reiseverbot für sieben überwiegend muslimische Länder neu zu strukturieren – und eine „sichere Zone“ in Syrien in Betracht zu ziehen – aber diese Ideen schaffen mehr Risiken als sie beseitigen, sagt Ivan Eland.

Amerikas verlorene Tradition der Nichteinmischung

Durch die implizite Kritik am US-Interventionismus löste die Antrittsrede von Präsident Trump beim Washingtoner Establishment den Vorwurf einer gefährlichen Abweichung aus, aber seine Botschaft entspreche tatsächlich den US-Traditionen, sagt Ivan Eland.