Das ist es, was die Politik und die Verunglimpfung unabhängiger Medien als Anbieter von „Desinformation“ antreibt – den Schutz und die Wahrung der Privilegien der Privilegierten.
Sollte Julian Assange ausgeliefert werden, droht ihm eine strafrechtliche Verfolgung auf der Grundlage eines strengen Spionagegesetzes, das seine Wurzeln im britischen Official Secrets Act hat und Teil einer Geschichte der Unterdrückung der Pressefreiheit ist, berichtet Joe Lauria.
Ein Kommentar eines Redakteurs der Associated Press verdeutlicht die Gefahr, die die Mainstream-Medien mit ihrer routinemäßigen Rücksichtnahme auf Geheimdienstquellen schaffen, schreibt Caitlin Johnstone.
Seit 2006 tadelt WikiLeaks Regierungen mit deren eigenen Worten. „Es hat die Aufgabe erfüllt, die die US-Verfassung der Presse zugedacht hat“, sagt Joe Lauria.
In Teil vier dieser achtteiligen Serie bringen die Auswirkungen der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache NYT gegen die USA Sen. Mike Gravel in eine größere rechtliche Gefahr, da er erwägt, die Papiere außerhalb des Kongresses zu veröffentlichen.