Die Notwendigkeit eines solchen Teams zeige, dass es nicht gelungen sei, die Bedingungen – darunter auch die US-Sanktionen – zu ändern, die überhaupt erst zur Vertreibung von Menschen geführt hätten, schreibt Phyllis Bennis.
Etikett: Flüchtlingskrise
Craig Murray: Lügen auf internationaler Ebene
Europa kann mehr tun, als nur die Krise in Kurdistan zu beobachten
Abgesehen von einer militärischen Intervention verfügt die EU über Möglichkeiten, zur Stabilisierung der Region beizutragen, schreibt Attilio Moro.
Die Qual der „Regime Change“-Flüchtlinge
Flüchtlinge vor dem „endlosen“ Krieg
Merkels Macht durch Flüchtlingskrise erschüttert
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, die „Person des Jahres“ des Time Magazine im Jahr 2015, steht vor ihrer größten politischen Krise, da ihre Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten viele Europäer beunruhigt und verärgert hat.
Niedergang westlicher ethnischer Staaten
Die von den Neokonservativen getriebenen Kriege im Nahen Osten haben eine demografische Flutwelle über Europa ausgelöst und die Ankunft von Flüchtlingen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Libyen und anderen vom Krieg zerrissenen Ländern zur Folge. Trotz politischem Widerstand wird diese Flut unweigerlich den ethnischen Charakter des Kontinents verändern.
Die Krise der „Regime Change Refugees“
Das vorherrschende Rezept des Westens im Umgang mit der Krise in den vom Krieg zerrütteten Regionen und dem daraus resultierenden destabilisierenden Flüchtlingsstrom ist ein weiterer „Regimewechsel“, insbesondere in Syrien. Aber die Realität ist, dass die Vorliebe des Westens für gewaltsame „Regimewechsel“ …