Etikett: FBI

Ausreden für Russiagate finden

Während aus Monaten fast zwei Jahre werden und keine stichhaltigen Beweise dafür auftauchen, dass Russland sich die Wahl 2016 geschnappt hat, beginnen einige große Russia-Gate-Cheerleader, ihre Spuren zu verwischen, wie Daniel Lazare erklärt.

Robert Mueller: Gone Fishing

Die Strategie von Sonderermittler Robert Mueller könnte darin bestehen, Donald Trump zum Meineid zu verleiten, wenn Mueller bereits alle Antworten auf seine Fragen von der NSA erhalten kann, sagen Ray McGovern und Bill Binney.    

McCabe: Ein Krieg gegen (oder im) FBI?

Exklusiv: Andrew McCabes Behauptung, dass seine Entlassung einem „Krieg gegen das FBI“ gleichkäme, macht keinen Sinn, wenn man bedenkt, dass es die Abteilung für innere Angelegenheiten des FBI war, die seine Entlassung empfohlen hat, wie FBI-Whistleblowerin Coleen Rowley erklärt.

Wird sich der Kongress dem Deep State entgegenstellen?

Die Abstimmung des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses am Montag für die Veröffentlichung eines Memorandums, in dem mutmaßliche Fehlverhalten beim DOJ und beim FBI beschrieben werden, könnte verfassungsrechtliche Grundsätze auf den Prüfstand stellen, schreibt Ray McGovern.

Schutz der wackeligen Russia-Gate-Erzählung

Exklusiv: Die New York Times setzt ihr trauriges Muster fort, die Aufzeichnungen über Russia-Gate zu fälschen und ihren Lesern Informationen zu geben, von denen die Zeitung weiß, dass sie nicht wahr sind, berichtet Robert Parry.

Den Watergate-Mythos neu ordnen

Exklusiv: Ein Washingtoner Axiom besagt, dass die Macht normalerweise gewinnt, wenn Macht und Wahrheit aufeinanderprallen, aber der Wettbewerb kann durch konkurrierende persönliche Absichten erschwert werden, wie James DiEugenio über einen neuen Watergate-Film bemerkt.