Etikett: Cuba

Obamas halbherzige Kuba-Entspannung

Die „Normalisierung“ der Beziehungen zu Kuba durch Präsident Obama war eher ein Hinweis als eine Show, wobei ein Großteil des US-Embargos aus einem halben Jahrhundert in Kraft blieb und einige „Lockerungen“ dazu dienten, Kuba zur „Privatisierung“ seiner Wirtschaft zu zwingen, wie Art Heitzer und Marjorie Cohn …

Wer bedroht in Venezuela wen?

Im offiziellen Washington, dem Land der beängstigenden Fantasien, herrscht große Ungläubigkeit über die Behauptung Venezuelas, dass die USA einen Putsch fördern würden, und es herrscht große Sorge, dass Venezuela eine „außergewöhnliche Bedrohung“ für die nationale Sicherheit der USA darstellt, wie Präsident Obama…

Neocons verknüpfen Kuba-Öffnung mit Iran-Deal

Exklusiv: Neokonservative hoffen, dass sie ihn durch die Erhöhung der politischen Kosten für die diplomatische Öffnung von Präsident Obama gegenüber Kuba davon abhalten können, eine endgültige Einigung mit dem Iran über sein Atomprogramm zu erzielen, und so ihr „Regime im Nahen Osten“ am Leben erhalten…

Wird der „neue Obama“ Hoffnung auf Veränderung bringen?

Präsident Obama hat endlich einen Anschein des Führers gezeigt, den viele Amerikaner 2008 zu sehen glaubten, als er eine gewisse Kühnheit an den Tag legte, die US-Feindseligkeit gegenüber Kuba zu beenden und gegen die globale Erwärmung vorzugehen. Es bleibt jedoch unklar, ob diese „neue…“

Obamas verspäteter Realismus zu Kuba

Präsident Obama war das, was man einen „heimlichen Realisten“ nennen könnte, der pragmatische Herangehensweisen an weltweite Probleme favorisierte, aber Angst davor hatte, sich dem vorherrschenden „harten Kerl“ des offiziellen Washington zu widersetzen. Aber er hat sich zumindest kurzzeitig geäußert, als er das Kuba-Embargo aufgehoben hat …

Umgang mit der Ungerechtigkeit der Cuban Five

Zu Amerikas Heuchelei in Bezug auf den Terrorismus gehörte auch, dass die US-Regierung fünf kubanische Agenten strafrechtlich verfolgte und inhaftierte, die tatsächlich versuchten, Terroroperationen in Miami zu vereiteln. Wie Marjorie Cohn berichtet, hat der Gefangenenaustausch von Präsident Obama mit Kuba dieser verkehrten Gerechtigkeit endlich Rechnung getragen.

Freilassung eines kubanischen Terroristen

Aus dem Archiv: So sehr US-Beamte „Terrorismus“ verunglimpft haben, indem sie sogar die Unterbringung eines Terroristen mit der tatsächlichen Tat gleichsetzten, haben sie einen völlig anderen Maßstab an „unsere“ Terroristen angelegt, die vor der Auslieferung geschützt und mit Samthandschuhen behandelt werden, …

Warum JFK immer noch wichtig ist

Seit John F. Kennedys Tod gab es kaum eine Rhetorik des Präsidenten, die nicht entweder bombastisch und eigennützig war wie Reagans „Reiß diese Mauer nieder“, oder der beleidigende, unehrliche Nixon „Ich bin kein Gauner“ oder Clintons „Ich hatte keine sexuellen Beziehungen mit …“

Die früheren Terrorakte des 9. September

Exklusiv: Während die US-Regierung am Vorabend des 9. Jahrestages des 11. Septembers einen neuen „Krieg gegen den Terror“ im Nahen Osten beginnt, gibt es kaum nationale Erinnerungen daran, wie die US-Behörden Terrorwellen im Westen tolerierten …

Kuba schreitet einer neuen Zukunft entgegen

Exklusiv: Das ein halbes Jahrhundert alte US-Embargo gegen Kuba ist ein Relikt des Kalten Krieges und ein beeindruckendes Beispiel amerikanischer Heuchelei angesichts des US-Handels mit China. Aber selbst diese alten Mauern brechen endlich mit der kubanischen Wirtschaftsreform und US-Unternehmen ...