Weniger als zwei Monate nach der Festnahme des Journalisten Julian Assange und zwei Wochen nach seiner Anklage nach dem Spionagegesetz haben ermutigte Regierungen die Polizei auf die Jagd nach Journalisten geschickt, die den Staat herausgefordert haben. Joe Lauria berichtet.
Etikett: Australien
King Coal regiert bei der australischen Abstimmung
Es war eines der schockierendsten Ergebnisse seit Jahrzehnten. Die Labour-Partei schien auf den Sieg vorbereitet zu sein, aber ein Kohlebergwerk in Queensland spielte eine übergroße Rolle dabei, dass die Liberalen in Canberra die Macht behielten, berichtet Catherine Vogan.
CN Radio: Der Plan des australischen Botschafters Tony Kevin, Assange zu befreien
Tony Kevin, ein ehemaliger australischer Botschafter, verteidigt Julian Assange und WikiLeaks und enthüllt einen Plan, ihn sicher von der ecuadorianischen Botschaft in London zurück nach Australien zu bringen. Er wird von CN-Redakteur Joe Lauria für Unity4J interviewt.
Die verborgene Geschichte der Frauen, die aufstanden
John Pilger fragt, wo der Geist der Rebellion geblieben ist, der einst zu zahlreichen Aufständen in einer Frauengefängnisfabrik in Australien führte, wo seine Ururgroßmutter einst interniert war.
Das Leid und Überleben Osttimors
Osttimor, das 1999 nach Jahren des Völkermords seine Unabhängigkeit von Indonesien erlangte, ist heute ein Leuchtturm der Demokratie in Asien, sieht sich jedoch mit neuem kolonialem Druck durch die Globalisierung konfrontiert, schreibt John Pilger.
Australien in den Krieg mit China drängen
Australien beteiligt sich an den Kriegen anderer Nationen
Seit dem Zweiten Weltkrieg sind die USA der große Boss, der eine Gruppe von Lakaiennationen anführt, vor allem in Europa, aber auch im fernen Australien, wo es regelmäßig zu Angriffen auf ein unglückliches Land kommt, wie James O'Neill erklärt.
MH-17-Sonde vertraut auf Folter in der Ukraine
MH-17-Sonde verlässt sich bei Beweisen auf die Ukraine
Mehr Inkohärenz in der Syrienpolitik
Australien ist der jüngste Verbündete der USA, der sich den Bombenangriffen gegen die Militanten des Islamischen Staates in Syrien anschließt. Die Inkohärenz der Strategie wird jedoch durch die anhaltende Weigerung Washingtons unterstrichen, ernsthaft mit der syrischen Regierung über eine realistische politische Lösung zu verhandeln.