Etikett: Afghanistan

Die Drohnen eindämmen

Schlüsselaspekte von George W. Bushs „Krieg gegen den Terror“ nach dem 9. September gehen endlich zu Ende: US-Truppen haben den Irak verlassen und verlassen Afghanistan, aber das besorgniserregende Problem der tödlichen Drohnen bleibt bestehen und es ist an der Zeit, dass der Kongress neue Ziele setzt …

Welche Seite des „Kriegs gegen den Terror“?

Viele Amerikaner wunderten sich über die Aussicht auf einen Krieg in Syrien, wenn eine US-Intervention den Ausschlag zugunsten von Dschihadisten mit Verbindungen zu Al-Qaida geben könnte. Aber es wäre nicht das erste Mal, dass das US-Militär ...

Wie US-Hybris die afghanische Falle köderte

Aus dem Archiv: Selbst heute, mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Verschwinden der Sowjetunion, betrachtet das Washingtoner Pressekorps die Streitigkeiten zwischen den USA und Russland aus einer einseitigen Perspektive des Kalten Krieges, wobei immer Moskau die Schuld trägt. Doch die Realität ist komplizierter, denn Robert…

Für die USA ist Einfluss schwer zu kaufen

Seit Jahrzehnten schüttet die US-Regierung Milliarden und Abermilliarden an Militärhilfe an Länder aus, die diese entweder nicht brauchen oder sie zur Unterdrückung von Volksaufständen nutzen. Aber all das Geld hat nur sehr wenig wirklichen Einfluss gebracht …

Die kurzsichtige Geschichte von „Argo“

Exklusiv: Der Oscar für den besten Film ging an Ben Afflecks Argo, einen Fluchtthriller, der im postrevolutionären Iran spielt. Es steigerte das Drama und mündete in Propaganda. Aber die Amerikaner hätten viel mehr gelernt, wenn Affleck 1953 den CIA-Putsch gewählt hätte …

Das Waffendilemma in Syrien

Ein großer Teil des offiziellen Washington fordert Präsident Obama auf, die syrischen Rebellen zu bewaffnen, aber der Bürgerkrieg in Syrien erinnert an den antisowjetischen Krieg in Afghanistan, in dem die Reagan-Regierung schließlich islamistischen Hardlinern half, die dann …

Die unscharfe Linie des Terrorismus

Der Plan der Obama-Regierung, eine Gruppe gewalttätiger iranischer Emigranten von der US-Terrorliste zu streichen, deutet auf die Bereitschaft hin, die Strategie „Feind meines Feindes ist mein Freund“ zu verfolgen, die die Vereinigten Staaten auf die Seite stellte von Osama bin Laden und islamischen Extremisten in…

Der Impuls zum Eingreifen

Die Invasionen in Afghanistan und im Irak, gefolgt vom gescheiterten Aufbau einer Nation, haben der US-Regierung vielleicht ein paar Lektionen in Bescheidenheit beigebracht, aber die Versuchung, in Krisen auf der ganzen Welt einzugreifen, bleibt groß, mit jüngsten Beispielen in Syrien und im Süden …

Scheitern der „Pro-Demokratie“-Kriege

Eine wichtige Rechtfertigung für die drei jüngsten US-Militäraktionen in Afghanistan, im Irak und in Libyen bestand darin, brutale Diktatoren zu stürzen und den Weg für eine demokratischere Zukunft zu ebnen. Aber diese gewalttätigen Strategien haben an der demokratiefreundlichen Front nichts gebracht, schreibt…