Etikett: Afghanistan

Im Dunkeln auf der „dunklen Seite“

Der „Krieg gegen den Terror“, der nun mehr als 14 Jahre dauert, hat die USA und andere Nationen auf der „dunklen Seite“ des menschlichen Verhaltens gefangen, ein Dilemma, das sowohl moralisch als auch praktisch ist, weil der fortgesetzte Einsatz brutaler Methoden…

Harte Lehren aus dem Pariser Anschlag

Im offiziellen Washington dreht sich alles um ausgeweitete Kriege und darum, wie hart man gegenüber syrischen Flüchtlingen vorgehen soll. An anderer Stelle wird jedoch ernsthaft darüber nachgedacht, wie der Westen bei seiner Herangehensweise an den Nahen Osten einen Fehler gemacht hat, wie …

Verloren auf der „dunklen Seite“ in Syrien

Die ganze Geschichte darüber, wie sich die USA schließlich mit einigen sunnitischen Extremisten in Syrien verbündeten, während sie sich mit anderen im Krieg befanden, ist eine verworrene Geschichte, die auf die Neokonservativen von Präsident George W. Bush zurückgeht, die sich auf die „dunkle Seite“ von Vizepräsident Cheney wagten, um dort zu arbeiten …

In die ISIS-Falle tappen

Sonderbericht: Der Islamische Staat ist in die „zweite Phase“ seines Plans eingetreten. Nach der Errichtung eines rudimentären „Kalifats“ in Syrien und im Irak (Phase eins) versucht es nun, den Westen zu einer selbstzerstörerischen Überreaktion zu provozieren, einer Falle, die „hart“ ist …

Die Motive des Terrors erfassen

Die Pariser Terroranschläge, insbesondere die systematische Erschießung unbewaffneter Zivilisten, haben die Welt schockiert und bei politischen Entscheidungsträgern erneut harte Diskussionen hervorgerufen. Aber der Westen kann nicht ignorieren, wie einige seiner gewalttätigen politischen Rezepte in den letzten 35 Jahren …

Die afghanische Lektion in Syrien

Die Entscheidung des russischen Präsidenten Putin, die militärische Unterstützung für die syrische Regierung auszuweiten, erinnert an frühere Interventionen in Afghanistan, die schlecht verliefen, aber diese warnende Geschichte und die veränderte syrische Dynamik erhöhen auch die Aussichten auf Verhandlungen, sagt ein ehemaliger CIA-Analyst …

Kollateralschäden/Sachen passieren

Präsident George W. Bush (und sein Nachfolger Barack Obama) beklagten „Kollateralschäden“ in Afghanistan und im Irak, und Jeb Bush schüttelt eine Massenerschießung im eigenen Land ab, da „etwas passiert“, aber die Tragödien haben einen gemeinsamen Nenner: Verherrlichung des Krieges und kulturelle Akzeptanz von Gewalt,…

Das Global-Cop-Abzeichen aufgeben

Das offizielle Washington ist wütend über Russlands erweiterte militärische Rolle bei der Unterstützung Syriens im Kampf gegen den Islamischen Staat und Al-Qaida (als ob die USA solch einen Spitzenjob gemacht hätten). Stattdessen sollten sich die USA vom unpopulären Job des Weltpolizisten zurückziehen, sagt…

Die Krise der „Regime Change Refugees“

Das vorherrschende Rezept des Westens im Umgang mit der Krise in den vom Krieg zerrütteten Regionen und dem daraus resultierenden destabilisierenden Flüchtlingsstrom ist ein weiterer „Regimewechsel“, insbesondere in Syrien. Aber die Realität ist, dass die Vorliebe des Westens für gewaltsame „Regimewechsel“ …