Internationale
(Für Artikel nach dem 1. Mai 2011 gehen Sie zur Homepage und sehen Sie sich Kategorien an: Außenpolitik.)
Versuchen Sie es mit „Schock und Ehrfurcht“ in Libyen
Robert Parry berichtet, dass die militärische Intervention der NATO in Libyen eine „Shock and Awe“-Taktik anwendet, die für Serbien und den Irak entwickelt wurde. 27. April 2011
Das Gaddafi-Regime warnt vor einem größeren Krieg
Während die NATO ihre Bombenangriffe auf Libyen verschärft, droht das Regime von Muammar Gaddafi mit Vergeltungsmaßnahmen gegen den Westen, berichtet Morgan Strong. 26. April 2011
Wie Lobbys die US-Politik verzerren
AIPAC und andere gut organisierte Lobbys vereiteln die Pläne der Gründer, Sonderinteressen zu kontrollieren, beobachtet Lawrence Davidson. 23. April 2011
Kurznachrichten: Im Irak-Krieg ging es um Öl
Neue Enthüllungen in Großbritannien widerlegen die Behauptung der USA und Großbritanniens, dass Öl kein Faktor bei der Invasion im Irak gewesen sei, berichtet Ray McGovern. 22. April 2011
NATO drängt auf „Regimewechsel“ in Libyen
Die militärische Intervention der NATO in Libyen hat die humanitäre UN-Resolution über ihre Grenzen hinaus strapaziert, schreibt Peter Dyer. 22. April 2011
Israels „Lobbifizierung“ des Kongresses
Laut Lawrence Davidson erklärten israelische Hardliner einem Gremium im Repräsentantenhaus die Krise im Nahen Osten, ohne ein skeptisches Wort zu verlieren. 17. April 2011
Warum Pakistan sich CIA-Angriffen widersetzt
US-Drohnenangriffe und andere tödliche Spezialeinsätze innerhalb Pakistans haben die Bevölkerung verärgert, berichtet Gareth Porter. 14. April 2011
Wird der Krieg der NATO in Libyen Leben retten??
Präsident Obama rechtfertigte die Bombardierung Libyens mit der Rettung von Zivilistenleben, aber ein langwieriger Krieg könnte noch mehr Todesopfer fordern, sagt Ivan Eland. 12. April 2011
Richter Goldstones umkämpfter Rückzug
Der Widerruf einer Anklage gegen Israels Gaza-Offensive durch Richter Richard Goldstone verfehlt den größeren Missbrauch, argumentiert Uri Avnery. 10. April 2011
NYT fordert Eskalation des Libyenkrieges
Die neokonservativen Redakteure der New York Times fordern Präsident Obama auf, in libyschen Städten Nahkampfflugzeuge einzusetzen, berichtet Robert Parry. 8. April 2011
Iraker widersetzen sich längerer US-Besatzung
Präsident Obama signalisiert seine Bereitschaft, die US-Besatzung im Irak auszuweiten, aber einige irakische Führer sträuben sich, berichtet Gareth Porter. 8. April 2011
WPost strebt eine längere Besetzung des Irak an
Die neokonservativen Redakteure der Washington Post wollen, dass Präsident Obama die US-Besatzung des Irak über 2011 hinaus verlängert, berichtet Robert Parry. 4. April 2011
Analyse von Goldstones Gaza-Rückzug
Richter Richard Goldstone zieht eine wichtige Anklage gegen Israels blutigen Angriff auf Gaza zurück, aber hat er Recht, fragt Lawrence Davidson. 4. April 2011
Libyenkrieg erinnert an afghanische Fallstricke
In Bezug auf Libyen ist Präsident Obama besorgt über die Lehren aus Ronald Reagans verdecktem Krieg in Afghanistan in den 1980er Jahren, berichtet Robert Parry. 2. April 2011
Surreale Rhetorik zu Libyen
Während sich Washingtons Kriegsrhetorik in Bezug auf Libyen verschärft, verlieren die Ideen, den Konflikt zu „gewinnen“, den Bezug zur Realität, sagt Lawrence Davidson. 1. April 2011
In den Treibsand Libyens
Präsident Obama steht bereits unter Druck, die Rolle der USA in Libyen durch die Bewaffnung der Anti-Gaddafi-Rebellen auszuweiten, bemerkt Ivan Eland. 30. März 2011
Krieger der Mainstream-Medien
Die New York Times und die Washington Post kritisieren Präsident Obama dafür, dass er gegenüber Libyen nicht einseitiger agiere, sagt Robert Parry. 29. März 2011
Afghanische Kriegsfalken schlagen erneut zu
Indem sie Pläne für US-Stützpunkte in Afghanistan enthüllten, untergruben Kriegsaktivisten die Hoffnungen auf Friedensgespräche mit den Taliban, schreibt Gareth Porter. 29. März 2011
Obama mangelt es an Klarheit zum Afghanistankrieg
Zwei Jahre nach Beginn der Eskalation des Afghanistankrieges bleibt die Strategie von Präsident Obama unklar, berichtet Ray McGovern. 28. März 2011
Israels Rechte geht gegen Kritiker vor
Die israelischen Rechten verstärken ihre Dämonisierung von Kritikern, die sich gegen die harte Behandlung der Palästinenser aussprechen, schreibt Lawrence Davidson. 26. März 2011
Die Neokonservativen gruppieren sich zum Libyenkrieg neu
Die Neokonservativen wollen eine energische Intervention, um Libyens Muammar Gaddafi zu stürzen, ignorieren aber die Terrorverbindungen seiner Feinde, berichtet Robert Parry. 25. März 2011
Ignorieren der Friedensgespräche in Libyen
Die Vereinten Nationen genehmigten „alle notwendigen Mittel“, um die libysche Zivilbevölkerung zu schützen, aber noch hat niemand Friedensgespräche versucht, bemerkt Marjorie Cohn. 22. März 2011
Libysche Zivilisten schützen, nicht andere
Die USA und ihre Verbündeten behaupten, sie wollten libysche Zivilisten retten, aber dieser moralische Imperativ sei selektiv gewesen, sagt Robert Parry. 20. März 2011
Die Heuchelei des Libyenkonflikts
Westliche Mächte ziehen in Libyen in den Krieg, um „die Zivilbevölkerung zu schützen“, aber diese Mission fehlte anderswo, bemerkt Lawrence Davidson. 20. März 2011
Unterschätzung der Zahl ziviler afghanischer Todesfälle
Während die USA geloben, das Leben von Zivilisten in Libyen zu retten, wird ihre Bilanz der Tötung afghanischer Zivilisten von Gareth Porter und Shah Noori in Frage gestellt. 19. März 2011
Darkly durch die US-Medienlinse
Indem sie sich auf den Nahen Osten konzentrieren, verwenden US-Nachrichtenagenturen eine verzerrte Linse, um die Übel der designierten Bösewichte zu übertreiben, sagt Robert Parry. 18. März 2011
Al Jazeera zeigt den Weg
In den USA lange Zeit verunglimpft, hat sich Al Jazeera zu einem der vertrauenswürdigsten Namen in der Nachrichtenwelt entwickelt, bemerkt Danny Schechter. 17. März 2011
Lernen Sie die Gefahren von Atomwaffen auf die harte Tour kennen
Japan stand an der Spitze der nuklearen Rüstungskontrolle, lernt aber jetzt auch die Risiken der Atomkraft kennen, sagt Lawrence S. Wittner. 17. März 2011
Warum die Witze über Japans Tragödie
Rush Limbaugh und andere Stimmen in der amerikanischen Kultur finden etwas Lustiges an Japans Leid, aber warum, fragt Phil Rockstroh. 17. März 2011
Aristides Recht auf Rückkehr nach Haiti
Der zweimal gewählte haitianische Präsident Jean-Bertrand Aristide will in seine Heimat zurückkehren, aber die US-Regierung protestiert, schreibt Nat Parry. 17. März 2011
Die Invasion von Bahrain
Die saudische Invasion in Bahrain, die dazu dienen soll, eine demokratiefreundliche Bewegung zu zerschlagen, entlarvt die Doppelmoral des Westens, sagt Craig Murray. 16. März 2011
Die Rückkehr von Nukepeak
Beruhigende Worte zur Atomkraft haben angesichts der Katastrophe in Japan eine orwellsche Wendung angenommen, schreiben Rory O'Connor und Richard Bell. 16. März 2011
Nicht ganz so narrensichere Atomkraft
Die Atomkrise in Japan zeigt, dass Kernkraftwerke auch mit Sicherheitsvorkehrungen durch unerwartete Ereignisse zerstört werden können, schreibt Jesse Laird. 15. März 2011
Kissinger unterstützt Israel im Fall Pollard
Der ehemalige Außenminister Henry Kissinger drängt Präsident Obama, den israelischen Spion Jonathan Pollard freizulassen, schreibt Lawrence Davidson. 9. März 2011
Fehleinschätzungen führten zur Tragödie der Flugzeugentführung
Die Ermordung von vier hochseetauglichen christlichen Missionaren vor Somalia weckt Zweifel an der Anti-Piraterie-Politik der USA, schreibt Ivan Eland. 8. März 2011
Mubarak, der Taschenmann
Das Vermögen des ehemaligen ägyptischen Diktators Hosni Mubarak begann mit Bestechungsgeldern von CIA-Mitarbeitern, berichtet Morgan Strong. 3. März 2011
Wie man Gates‘ Wandel in Bezug auf die Kriege liest
Als Verteidigungsminister Gates behauptete, die Kriege in Afghanistan und im Irak seien verrückt, gab es da eine tiefere Botschaft, fragt Ray McGovern. 2. März 2011
Das Vietnam-Syndrom treten
Vor zwei Jahrzehnten enthüllte Bush-41 ein geheimes Ziel des Bodenangriffs im Golfkrieg: das Vietnam-Syndrom, berichtet Robert Parry. 28. Februar 2011
Gates stimmt zu, Bushs Kriege waren verrückt
Die Ablehnung von Irak- und Afghanistankriegen durch Verteidigungsminister Robert Gates erfordert mehr Rechenschaftspflicht, sagt Robert Parry. 27. Februar 2011
Professor Maguire kritisiert UN-Veto
Das Veto der USA gegen eine UN-Resolution, die israelische Siedlungen zensiert, gefährdet die USA und Israel, schreibt Professor Daniel C. Maguire. 26. Februar 2011
Politischer Umbruch und Frauenrechte
Während islamische und christliche Fundamentalisten politisch an Boden gewinnen, geraten die Rechte der Frauen unter Beschuss, berichtet William John Cox. 25. Februar 2011
Dem Krieg standhalten und Hillary Clinton
Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern erzählt von seiner Überraschung, als er wegen seines stillen Protests gegen Außenministerin Clinton angegriffen wurde. 23. Februar 2011
Mehrere „Realitäten“ im Nahen Osten
Konkurrierende „Realitäten“ im Israel/Palästina-Konflikt prägen, wie sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entwickeln, sagt Lawrence Davidson. 20. Februar 2011
Ägyptens Lehren des Friedens
Der Sieg der gewaltfreien Demonstranten in Ägypten gab der Region und, wie Pfarrer Howard Bess hofft, auch dem Rest der Welt Hoffnung. 19. Februar 2011
Ray McGovern blutete bei Clinton Talk
Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern wurde von Hillary Clintons Sicherheitskräften verärgert, als sie friedliche Proteste begrüßte, bemerkt Robert Parry. 17. Februar 2011
Die Hintergrundgeschichte zu den Zusammenstößen im Iran
US-Medien stellen die neuen Straßenproteste im Iran als Moralspiel dar, doch sie seien komplexer, berichtet Robert Parry. 17. Februar 2011
Wie Ägyptens Aufstand Israel herausfordert
Der Sturz des langjährigen Diktators Hosni Mubarak in Ägypten stellt Israels Politik gegenüber den Palästinensern auf die Probe, schreibt Lawrence Davidson. 16. Februar 2011
Abgesehen von den Taliban
General David Petraeus siegt im Kampf um die Zählung der Taliban-Kämpfer in Afghanistan, schreibt Gareth Porter. 15. Februar 2011
Bush sieht sich einer empörten Welt gegenüber
Ex-Präsident George W. Bush sieht seine Reisepläne durch das Prinzip der Weltgerichtsbarkeit eingeschränkt, berichtet Lawrence Davidson. 14. Februar 2011
Jetzt steht Ägypten vor dem „schwierigen Teil“
Der ägyptische Aufstand tritt in eine schwierige Phase ein, da interne und externe Kräfte versuchen, Wirtschaftsreformen einzuschränken, sagt Danny Schechter. 14. Februar 2011
Der Mann der CIA in Ägypten
Der endgültige Zusammenbruch der Mubarak-Diktatur lässt die Zukunft des CIA-Lieblings Omar Suleiman im Zweifel, bemerkt Scott Horton. 12. Februar 2011
Ägyptens widersprüchliche Erzählungen
Ein Narrativ der ägyptischen Revolte ist der Kampf der Demonstranten für die Freiheit; ein anderer kommt von den Mächtigen, schreibt Michael Winship. 11. Februar 2011
Die USA verschmähten die Friedensbefürworter der Taliban
Während des Afghanistankrieges lehnten US-Beamte die Friedensangebote der Taliban ab und versprachen, al-Qaida fernzuhalten, berichtet Gareth Porter. 8. Februar 2011
Die vielen Hindernisse für die Revolution
Der ägyptische Aufstand weckt Hoffnung auf neue Freiheit im Nahen Osten, doch William Blum erinnert sich an einen schmerzhaften Präzedenzfall in Portugal. 8. Februar 2011
Amerikas zu Hause bleibender Ex-Präsident
Ex-Präsident George W. Bush hatte schöne Super-Bowl-Plätze, drohen ihm jedoch Foltervorwürfe, wenn er ins Ausland geht, schreibt Ray McGovern. 8. Februar 2011
Mubaraks gefährliches „Gruppendenken“
Die Kluft zwischen dem ägyptischen Präsidenten Mubarak und den Demonstranten beginnt mit ihren unterschiedlichen Realitäten, bemerkt Lawrence Davidson. 7. Februar 2011
Ägyptischer Blogger beschreibt Zusammenstöße
Einer der Top-Blogger Ägyptens hat dazu beigetragen, Proteste gegen Diktator Hosni Mubarak anzuheizen, und beschreibt Dennis Bernstein die Kosten. 6. Februar 2011
Ägypten ist ein Test für Obamas Versprechen
Im Jahr 2009 reiste Präsident Obama nach Kairo und versprach „einen Neuanfang“. Diese Worte würden nun auf die Probe gestellt, bemerkt Kevin Zeese. 5. Februar 2011
Rückzahlung im Nahen Osten beunruhigt Washington
Nach Jahrzehnten der Heuchelei – Demokratie zu predigen und Diktatoren zu unterstützen – sehen sich die US-Führer dem Zorn der Araber ausgesetzt, sagt Michael Winship. 4. Februar 2011
Israel ist besorgt über den ägyptischen Aufstand
Die Likud-Führer Israels sehen eine Bedrohung ihrer Westflanke, wenn der ägyptische Aufstand in einer feindlichen Regierung endet, bemerkt Lawrence Davidson. 3. Februar 2011
Abstürze der amerikanisch-israelischen Strategie in Ägypten
Der Aufstand in Ägypten markiert das Ende einer langen amerikanisch-israelischen Strategie, dem Nahen Osten „Ordnung“ aufzuzwingen, sagt Gareth Porter. 1. Februar 2011
Der Libanon markiert eine weitere Kehrtwende der USA
Mit dem Aufstieg der militanten schiitischen Gruppe Hisbollah kommt es im Libanon zu einer weiteren Kehrtwende in der Politik der USA und Israels, bemerkt Ivan Eland. 1. Februar 2011
Die Unvorhersehbarkeit von Aufständen
Die Aufstände in Ägypten und Tunesien zeigen, wie überraschend Umwälzungen sein können, selbst wenn die Bedingungen dafür reif sind, sagt Lawrence Davidson. 31. Januar 2011
Wie Lebensmittelpreise den ägyptischen Aufstand befeuern
Steigende Lebensmittelpreise tragen zu Unruhen in Ägypten und anderen armen Ländern auf der ganzen Welt bei, bemerkt Danny Schechter. 30. Januar 2011
Der Zynismus der USA explodiert in Ägypten
Der Aufstand in Ägypten stellt eine Abkehr von der US-Strategie dar, über Demokratie zu reden und die Diktatur zu unterstützen, bemerkt Jeff Cohen. 29. Januar 2011
Neue Hoffnung in russischen Nuklearvorschlägen
Russische Vorschläge zur Ausweitung der nuklearen Zusammenarbeit bieten den USA eine Möglichkeit, Geld zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen, behauptet Ivan Eland. 27. Januar 2011
Einstaatenlösung für Israel/Palästina?
Das Beharren Israels auf der Einnahme von mehr arabischem Land hat eine Neuausrichtung auf eine Ein-Staaten-Lösung in Palästina erzwungen, sagt Lawrence Davidson. 26. Januar 2011
WPost äußert sich immer noch hart zum Iran
Während der Einfluss der USA im Nahen Osten schwindet, fantasiert die Washington Post immer noch von einem „Regimewechsel“ im Iran, bemerkt Robert Parry. 25. Januar 2011
Der Angriff der Ukraine auf eine freie Presse
TVi, ein kleiner ukrainischer Sender, der für seine investigative Berichterstattung bekannt ist, wird von gut vernetzten Konkurrenten angegriffen, berichtet David Marks. 23. Januar 2011
Obama unterwirft sich der Israel-Lobby
Präsident Obama konzentriert sich wieder auf seine Wiederwahl und versammelt „übliche Verdächtige“, um seine Nahost-Politik neu zu formulieren, schreibt Lawrence Davidson. 21. Januar 2011
Chinas Hu kommt, um sich umzusehen
Chinas Präsident Hu Jintao besucht die USA mit dem Blick eines Bankiers, der sich um einen in Schwierigkeiten geratenen Kunden kümmert, berichtet Danny Schechter. 18. Januar 2011
Raus aus dem Irak, bevor es zu weiteren Unruhen kommt
Jede Verzögerung des US-Abzugs aus dem Irak birgt die Gefahr, dass amerikanische Truppen in weitere Kämpfe verwickelt werden, warnt Ivan Eland. 18. Januar 2011
Unruhige Geschichte der Hariri-Sonde
Ein UN-Tribunal glaubt, den Mord am libanesischen Führer Rafik Hariri endlich aufgeklärt zu haben, doch seine Bilanz ist lückenhaft, sagt Robert Parry. 17. Januar 2011
Der Versuch der israelischen Rechten zur Unterdrückung
Während Israel immer weiter nach rechts tendiert, geht die vom Likud geführte Regierung hart gegen interne Meinungsverschiedenheiten vor, beobachtet Lawrence Davidson. 16. Januar 2011
Einen Weg aus Afghanistan finden
Während sich der Afghanistankrieg hinzieht, skizziert Ivan Eland einige schwierige Entscheidungen, die die politischen Entscheidungsträger der USA endlich in Betracht ziehen müssen. 12. Januar 2011
Der bleibende Makel von Guantanamo
Der ehemalige CIA-Offizier Ray McGovern denkt über die Worte des Propheten Jesaja nach, während das Gefangenenlager Guantanamo in sein zehntes Jahr geht. 10. Januar 11
Republikaner helfen „Terroristen“
In noch größerer Heuchelei in Bezug auf den Terrorismus verteidigen ehemalige Bush-Mitarbeiter eine gewalttätige iranische Gruppe auf der Terroristenliste, bemerkt Lawrence Davidson. 6. Januar 2011
Sollten die USA den nuklearen Schutzschirm ausweiten?
Die US-Kriegsbefürworter sind erneut am Werk und drängen auf die Ausweitung des US-Atomschirms auf den instabilen Nahen Osten, warnt Ivan Eland. 4. Januar 2011
Obama sollte WikiLeaks-Dokumente lesen
Bevor er seine Afghanistan-Strategie wieder aufgreift, könnte Präsident Obama zunächst die Beweise von WikiLeaks zu dieser Torheit lesen, rät Ray McGovern. 3. Januar 2011
Die Gefahr des pro-israelischen Extremismus
Die voreilige Dämonisierung israelischer Kritiker als „Antisemiten“ habe die Hoffnungen auf Frieden im Nahen Osten geschmälert, schreibt Lawrence Davidson. 2. Januar 2011
Geburtsstunde des islamischen Extremismus in Pakistan
Während Pakistan in den 1980er Jahren die CIA bei der Bekämpfung der Russen in Afghanistan unterstützte, übernahm es den islamischen Extremismus, bemerkt Alvaro Vargas Llosa. 31. Dezember 2010
Ungarns Umarmung der Propaganda
Nach einem Sieg der Rechten beschreitet Ungarn den bekannten Weg der nationalistischen Propaganda, beobachtet Abby Martin. 29. Dezember 2010
Versuchen Sie es mit dem Iran
Die Konfrontationsstrategie der Obama-Regierung gegenüber dem Iran birgt mehr Risiken als Vorteile, betont Ivan Eland. 28. Dezember 2010
Afghanische Herzen und Köpfe verlieren
Die Strategie von General Petraeus, afghanische Häuser in die Luft zu sprengen, um IEDs zu vermeiden, entfremdet die paschtunische Region, berichtet Gareth Porter. 18. Dezember 2010
„Der Riese“ Holbrooke scheiterte im Afghanistankrieg
Für den US-Gesandten für den Afghanistankrieg, Richard Holbrooke, häufen sich Lobreden, doch ist all dieses Lob gerechtfertigt, fragt Ray McGovern. 14. Dezember 2010
Rabbinerdekret enthüllt antiarabische Voreingenommenheit
Die Tendenz Israels zu einem Apartheidsystem sei durch ein Wohnungsbaudekret mächtiger Rabbiner unterstrichen worden, sagt Lawrence Davidson. 14. Dezember 2010
Vernünftig werden über die Koreas
Die US-Außenpolitik ignoriert oft die Eigeninteressen der Gegner, ein Faktor in der heutigen Krise um Nordkorea, schreibt Ivan Eland. 7. Dezember 2010
Das US-Imperium hat den Iran im Visier
Die WikiLeaks-Dokumente unterstreichen die Intensität der weltweiten Kampagne Washingtons zur Dämonisierung des Iran, bemerkt William Blum. 4. Dezember 2010
NYT schürt Angst vor dem Iran
Indem die New York Times Behauptungen über nordkoreanische Raketen im Iran hochtreibt, setzt sie ihre Panikmache fort, schreibt Ray McGovern. 2. Dezember 2010
NYT stellt sich auf die Seite der USA bei der iranischen Raketenabwehrrakete
Laut Gareth Porter habe die New York Times in ihrem WikiLeaks-Bericht einen wichtigen Streit über die Raketenfähigkeit des Iran verfälscht. 30. November 2010
Die schmerzhafte Geschichte des Misstrauens zwischen den USA und dem Iran
Sowohl der Iran als auch die Vereinigten Staaten haben Gründe, sich gegenseitig zu verärgern, doch Danny Schechter sucht nach Möglichkeiten, die Spannungen abzubauen. 30. November 2010
Kabel enthalten Hinweise auf Mysterien zwischen den USA und dem Iran
Geheime US-Depeschen über WikiLeaks zeigen, dass Präsident Obama sein Glück im großen Machtspiel im Nahen Osten versucht, schreibt Robert Parry. 29. November 2010
Petraeus wird vom afghanischen Hochstapler betrogen
General David Petraeus wurde von einem Afghanen überlistet, der sich als friedensinteressierter Taliban-Führer ausgab, schreibt Gareth Porter. 25. November 2010
Auf Korea, es geht wieder los!
Das US-Pressekorps ist zurück auf den Schlachtfeldern, dieses Mal wegen Nordkorea, macht aber die gleichen Fehler, sagt Robert Parry. 24. November 2010
Iran-Nuke NIE hat Bush im Krieg gestoppt
Eine Schätzung des US-Geheimdienstes, die Behauptungen über die Atompläne Irans widerlegt, hat George W. Bushs Kriegsoption zunichte gemacht, berichtet Ray McGovern. 22. November 2010
Obamas hektisches Nahost-Friedensspiel
Präsident Obama bittet die israelische Likud-Regierung, zu Friedensgesprächen zurückzukehren, und bietet zahlreiche Anreize, bemerkt Lawrence Davidson. 22. November 2010
Iranische Atomwaffendokumente könnten gefälscht sein
Angebliche iranische Nukleardokumente weisen Unstimmigkeiten auf, die darauf hindeuten, dass sie möglicherweise gefälscht waren, berichtet Gareth Porter. 21. November 2010
Ein Prinz strebt nach ökologischer „Harmonie“
Das Umweltengagement von Prinz Charles hat Leben auf der ganzen Welt verändert, sagen Stuart Sender und Julie Bergman Sender. 19. November 2010
Hat Cantor von der GOP die Grenze zu Israel überschritten?
Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Eric Cantor, versprach, Israel vor dem Druck von Präsident Obama zu schützen, sagt Lawrence Davidson. 18. November 2010
Obamas aussichtsloses afghanisches Dilemma
Barack Obamas Versuch, George W. Bushs verpatzten Afghanistankrieg zu retten, gefährdet seine Präsidentschaft, argumentiert Bruce P. Cameron. 17. November 2010
Die UNO und die Heuchelei der Macht
Israel und seine Verteidiger in Washington haben die UN entlarvt Ohnmacht gegenüber der Notlage der Palästinenser, sagt Lawrence Davidson. 13. November 2010
WikiLeaks-Verbot oder Global Secrecy Act?
Ein Vorschlag, die Offenlegung von CIA- oder US-Militärkontakten unter Strafe zu stellen, zielt auf WikiLeaks ab, könnte aber auch anderswo einschlagen, schreibt DH Kerby. 11. November 2010
Riskante Folgen von jemenitischen Drohnenangriffen
Das US-Militär erhielt grünes Licht für den Einsatz von Drohnen zum Angriff auf jemenitische Ziele, doch einige Angriffe gingen nach hinten los, berichtet Gareth Porter. 11. November 2010
Amerika verliert Herz und Verstand
Der lange US-Krieg in Afghanistan entwickelt sich zu einem Einsatz von Todesschwadronen gegen schlecht definierte Bösewichte, warnt Jada Thacker. 5. November 2010
Warum JFK den Überfall auf den Jemen verachten würde
Präsident John Kennedy habe es vorgezogen, Herzen und Köpfe im Ausland zu gewinnen, statt Killerteams in den Jemen zu schicken, sagt Lisa Pease. 4. November 2010
Petraeus zwinkerte den Missbräuchen im Irak-Krieg zu
Zu Beginn des Irak-Krieges ließ General David Petraeus schiitische und kurdische Kommandos gegen sunnitische Verdächtige los, berichtet Gareth Porter. 4. November 2010
Den unklugen US-Kriegen ein Ende setzen
Gibt es eine Möglichkeit, Kriege im Ausland zu verhindern, indem man den Präsidenten die Entscheidung politisch erschwert, fragt Ivan Eland. 2. November 2010
Die Verführung von Botschafter Rice
Susan Rice war eine Freidenkerin, bevor sie US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen wurde und sich dem Team anschloss, schreibt Lawrence Davidson. 1. November 2010
Iranische Studenten fragen nach 1980
Robert Parry beantwortet Fragen iranischer Studenten zur Geiselkrise zwischen dem Iran und den USA im Jahr 1980 und dem Fall der Oktoberüberraschung. 30. Oktober 2010
ADL stellt sich an antimuslimische Fanatiker heran
Die Anti-Defamation League sei von der Bekämpfung jeglicher Bigotterie zur Frontfrau für die Politik der israelischen Regierung übergegangen, schreibt Morgan Strong. 25. Oktober 2010
Aufzeichnungen werfen Zweifel an „Aufmarsch“ im Irak auf
Die Enthüllungen von WikiLeaks zum Irak-Krieg deuten darauf hin, dass neben dem „Anstieg“ auch andere Faktoren die Gewalt verringerten, sagt Robert Parry. 24. Oktober 2010
Vergiftet Israel die Friedensgespräche?
Die Forderung Israels, dass die Palästinenser den „jüdischen Staat“ akzeptieren, könnte eine neue Giftpille für Friedensgespräche sein, sagt Lawrence Davidson. 21. Oktober 2010
Obamas sinnlose afghanische Eskalation
Nach drei Jahrzehnten amerikanischer Fehler in Afghanistan schließt sich Präsident Obama der Parade in den Sumpf an, schreibt Ivan Eland. 19. Oktober 2010
Pentagon veröffentlicht Liste der toten Iraker
Laut Rory O'Connor hat das Pentagon stillschweigend seine langjährige Weigerung aufgehoben, die US-Zählungen der irakischen Kriegstoten offenzulegen. 15. Oktober 2010
Der wissenschaftliche Pate der Islamophobie
Schon vor dem 9. September wurden die Amerikaner auf der Grundlage neokonservativer Pseudo-Gelehrtheit darauf konditioniert, Muslime zu verachten, schreibt Nabil Al-Khowaiter. 11. Oktober 9
Petraeus‘ neuer afghanischer Kriegstrick
General David Petraeus vermutet, dass sein „Aufschwung“ im Afghanistankrieg die Taliban an den Friedenstisch zwingt, aber ist das so, fragt Ivan Eland. 5. Oktober 2010
Ein Einblick in das afghanische Debakel
Bob Woodwards neues Buch enthüllt, dass das nationale Sicherheitsteam von Präsident Obama im Afghanistankrieg im Stich gelassen wird, sagt Melvin A. Goodman. 5. Oktober 2010
Schließlich wird die Israel-Lobby herausgefordert
Das risikofreudige Vorgehen Israels bei Siedlungen und Friedensgesprächen weckt Bedenken hinsichtlich der Israel-Lobby, schreibt Lawrence Davidson. 1. Oktober 2010
CIA-Analysten lehnen Afghanistankrieg ab
Ray McGovern bemerkt, dass Präsident Obamas chaotischer Bericht über den Afghanistankrieg das Protokoll einer formellen Geheimdienstschätzung ignorierte. 30. September 2010
Israelische Kommandos werden wegen Mordes angeklagt
In einem UN-Bericht über den Angriff Israels auf ein türkisches Schiff vor Gaza heißt es, dass Kommandos sechs Passagiere ermordet hätten, berichtet Gareth Porter. 29. September 2010
Wie Bush-Überbleibsel Obama in die Falle lockten
Laut Robert Parry haben Verteidigungsminister Gates und andere Bush-Überbleibsel Präsident Obama wegen der Eskalation in Afghanistan abgeschreckt. 27. September 2010
Obamas antihistorische UN-Rede
Präsident Obama habe zum Frieden im Nahen Osten aufgerufen, aber dennoch die Fakten hinter dem Konflikt verzerrt, argumentiert Lawrence Davidson. 25. September 2010
Petraeus kritisiert Obama zum Afghanistankrieg
General David Petraeus manövriert Präsident Obama weiterhin in Bezug auf die Zukunft des Afghanistankrieges aus, schreibt Ray McGovern. 24. September 2010
Verlust von Ahmadinedschads Übersetzung
Irans Präsident Ahmadinedschad bleibt der neue Bösewicht des US-Pressekorps, aber hinter der Geschichte steckt noch mehr, schreibt Lawrence Davidson. 22. September 2010
Wie General Petraeus Obama täuschte
General David Petraeus hat Präsident Obama dazu überredet, mehr US-Truppen für den Afghanistankrieg zu bekommen, schreibt Gareth Porter. 20. September 2010
Großbritanniens schöne neue Welt
Das britische Sparprogramm drückt die Mittelschicht unter Druck und treibt die neuen Armen in den Klassenkampf, sagt Danny Schechter. 14. September 2010
Hat das US-Imperium der Welt geholfen?
Fast ein Jahrhundert lang – seit dem Ersten Weltkrieg – haben die USA den Globus überwacht, aber ist die Welt dadurch besser dran, fragt Ivan Eland. 14. September 2010
Die Heuchelei der USA beeinträchtigt die Menschenrechte
Das Völkerrecht sei zu einer Praxis geworden, die mit zweierlei Maß misst und nur die Schwachen zur Rechenschaft ziehe, sagt Lawrence Davidson. 12. September 2010
Amerikas übermäßige Angst vor der Welt
Ein amerikanisches Paradoxon besteht darin, dass das Leben in den USA zwar relativ sicher ist, die Amerikaner jedoch in Angst schwelgen, schreibt Jonathan Schwarz. 11. September 2010
Nach dem 9. September wird die Lage noch schlimmer
Die Reaktion der US-Regierung auf den 9. September spielte dem Feind in die Hände, indem sie auf die Bedrohung überreagierte, sagt Melvin A. Goodman. 11. September 11
Hillarys imperialer Traum trifft auf Realität
Außenministerin Clinton begrüßte „einen neuen amerikanischen Moment“, der jedoch mit neuem afghanischen Chaos kollidierte, schreibt Danny Schechter. 10. September 2010
Irak-Abzug gegen die Versuchung der Basis
Präsident Obama verspricht, den US-Abzug aus dem Irak abzuschließen, aber der Druck wächst, einige Stützpunkte zu behalten, schreibt Ivan Eland. 8. September 2010
Warum der israelische Boykott zunimmt
Das Beharren der israelischen Rechten darauf, palästinensisches Land an sich reißen zu können, schürt eine wachsende Boykottbewegung, sagt Lawrence Davidson. 8. September 2010
Petraeus stiftet das Chaos im Afghanistankrieg
General David Petraeus führt Fortschritte in Afghanistan an, aber ein ehemaliger US-Beamter meint, das sei nur Spinnerei und keine Realität, berichtet Barbara Koeppel. 7. September 2010
Haltung auf der PanAm 103 „Bomber“
US-amerikanische und britische Beamte sind immer noch wütend über den freigelassenen „Bomber“ PanAm 103, obwohl der Libyer eindeutig unschuldig ist, schreibt William Blum. 2. September 2010
Der afghanische Zangenangriff auf Obama
Die Falken des Afghanistankrieges haben Präsident Obama ausmanövriert, indem sie seine politischen Flanken überrannt haben, schreibt Melvin A. Goodman. 2. September 2010
Obama beschönigt die Realität des Irakkriegs
Indem Präsident Obama „das Blatt im Irak umblätterte“, verschonte er diejenigen, die für diesen Angriffskrieg verantwortlich waren, schreibt David Swanson. 1. September 2010
Hawks Box in Obama zum Afghanistankrieg
Präsident Obama habe versucht, die Falken des Afghanistankrieges auszumanövrieren, aber jetzt scheint er derjenige zu sein, der in die Enge getrieben wird, sagt Ray McGovern. 26. August 2010
Palästinensische Waffen für „Frieden“ drehen
Neue Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina stellen die palästinensischen Führer vor einige unangenehme Entscheidungen, beobachtet Lawrence Davidson. 25. August 2010
Irakische Städte in Slums verwandeln
Die US-Invasion im Irak habe zu einem katastrophalen Rückgang des Lebensstandards von Millionen Irakern geführt, schreibt Adil E. Shamoo. 23. August 2010
Das Scheitern der USA im Irak ins Wanken bringen
Der Abzug der letzten US-Kampfbataillone aus dem Irak sei trotz der Drehung in Washington ein historischer Misserfolg, sagt Robert Parry. 20. August 2010
Transocean zum Burma-Deal befragt
Transocean, das wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko in Schwierigkeiten steckt, steht vor einer Untersuchung seiner Arbeit in burmesischen Gewässern, berichtet Thomas Maung Shwe. August 20, 2010
Hinter einem tödlichen Zusammenstoß zwischen Israel und dem Libanon
Ein grenzüberschreitender Beschuss durch libanesische und israelische Truppen zeigt, dass die Spannungen in der Region weiterhin hoch sind, schreibt Lawrence Davidson. 16. August 2010
Ein Neokonservativer bereitet die USA auf einen Krieg mit dem Iran vor
Der neokonservative Autor Jeffrey Goldberg legt die Argumente Israels dar, warum die USA sich einem neuen Krieg mit dem Iran anschließen sollten, bemerkt Ray McGovern. 12. August 2010
Warum Israel einen US-Krieg mit dem Iran will
Neokonservative schlagen neue Kriegstrommeln, dieses Mal gegen den Iran, um Israels regionale Interessen zu stärken, schreiben Flynt und Hillary Mann Leverett. 12. August 2010
Schwierige Entscheidungen im Irak und in Afghanistan
Präsident Obama muss dem Druck widerstehen, mehr US-Truppen im Irak zurückzulassen und in Afghanistan zu eskalieren, schreibt Ivan Eland. 10. August 2010
Die dualen Realitäten Israel/Palästina
Ein hässlicher Teil des Israel-Palästina-Konflikts ist die Tendenz, die Beschwerden der anderen Seite herabzusetzen, sagt Lawrence Davidson. 10. August 2010
IIst der Iran wie der Irak „auf der Suche nach Krieg“?
Ein Mythos der US-Medien über den Einmarsch in den Irak ist, dass sie vortäuschten, über Massenvernichtungswaffen zu verfügen, eine Unwahrheit, die sich im Iran wiederholen könnte, warnt William Blum. 4. August 2010
Obama warnte Israel davor, den Iran zu bombardieren
Erfahrene Geheimdienstexperten von Sanity sagen Präsident Obama, dass er Israel anweisen muss, auf jeden Überraschungsangriff auf den Iran zu verzichten. 3. August 2010
Können die USA mit einer Wiederbelebung der Taliban leben?
Während durchgesickerte Dokumente zum Afghanistankrieg die Sinnlosigkeit des Krieges unterstreichen, fragt Ivan Eland, ob ein Deal mit den Taliban funktionieren könnte. 3. August 2010
Neokonservative streben immer noch nach Krieg mit dem Iran
Trotz des Widerstands hochrangiger US-Militärkommandeure wollen die Neokonservativen immer noch einen großen neuen Krieg mit dem Iran provozieren, schreibt Gareth Porter. 31. Juli 2010
Hiroshima und die Mythen des Imperiums
Die vollständige Geschichte des Hiroshima-Bombenanschlags zu verbergen, sei der erste Versuch in einem Propagandakrieg für das amerikanische Imperium gewesen, behauptet Gary G. Kohls. 29. Juli 2010
Die USA werden durch den Angriffskrieg isoliert
Außerhalb der USA habe sich weltweit ein Konsens gebildet, der die Invasion des Irak als Straftat anerkenne, schreibt Peter Dyer. 28. Juli 2010
Israels selbstzerstörerisches Gaza-Embargo
Das harte Embargo Israels gegen Gaza hat dem Image Israels geschadet und gleichzeitig der Hamas dabei geholfen, ihre Macht zu festigen, sagt Ivan Eland. 27. Juli 2010
Leaks über den Afghanistankrieg enthüllen kostspielige Torheit
Die Veröffentlichung von 92,000 geheimen Dokumenten über den Afghanistankrieg durch Wikileaks offenbart einen blutigen Marsch der Torheit, schreibt Ray McGovern. 26. Juli 2010
Vanunus anhaltende Verfolgung in Israel
Israel hat den Nuklear-Whistleblower Mordechai Vanunu wieder in Einzelhaft gesteckt, weil er sich zu Wort gemeldet hatte, berichtet Eileen Fleming. 21. Juli 2010
Niemand möchte afghanisches Versagen zugeben
Das offizielle Washington leugnet weiterhin die langsam voranschreitende, blutige Katastrophe in Afghanistan, schreibt Michael Winship. 20. Juli 2010
Der immer größer werdende „Krieg gegen den Terror“
Experten fordern eine Ausweitung des „Kriegs gegen den Terror“ in Somalia, da sich der Teufelskreis der Eskalation erneut dreht, bemerkt Ivan Eland. 20. Juli 2010
Iranischer Wissenschaftler, ein anderer Curveball
Die CIA hoffte, dass der iranische Wissenschaftler Amiri die Atomgeheimnisse des Iran ans Licht bringen würde, aber er erwies sich als ein ganz anderer „Curveball“, sagt Ray McGovern. 17. Juli 2010
Oliver Stone erneut unter Beschuss
Das US-Pressekorps macht wieder einmal Schlagzeilen bei Oliver Store, dieses Mal für seinen Dokumentarfilm „South of the Border“, schreibt Lisa Pease. 17. Juli 2010
Warum ich Jude bin
Marquette-Professor Daniel C. Maguire bekennt sich zu den höchsten Prinzipien des Judentums, Idealen, die manchmal in den gewaltsamen Konflikten Israels verloren gehen. 16. Juli 2010
PanAm 103-Urteil: Gerechtigkeit oder Politik?
Aus dem Archiv: Das offizielle Washington sei empört über die Freilassung eines möglicherweise unschuldigen libyschen „Terroristen“ im vergangenen Jahr, schreibt William Blum.
Die Wiederkunft des Petraeus
Unter ehrfürchtigen Blicken der Washingtoner Experten kehrt General David Petraeus als Retter des Afghanistankrieges zurück, bemerkt Ivan Eland. 9. Juli 2010
Neokonservative und Likud erobern erneut DC
General David Petraeus schrieb schmeichlerische E-Mails an einen wichtigen Neokonservativen und Präsident Obama schenkte Israels Führer Gehorsam, berichtet Robert Parry. 8. Juli 2010
Obamas verpatzte Militärstrategien
Präsident Obama hat seine nationale Sicherheitsbürokratie eher mit Blick auf die Politik als auf Reformen besetzt, schreibt Melvin A. Goodman. 8. Juli 2010
Der afghanische „No Exit“-Krieg
Der Afghanistankrieg, der längste in der Geschichte der USA, könnte sich auf unbestimmte Zeit hinziehen, aber es ist unwahrscheinlich, dass er gut endet, argumentiert Ivan Eland. 30. Juni 2010
General Petraeus und der „Surge“-Mythos
Die Anerkennung des Irak-Krieges für General David Petraeus, den neuen afghanischen Befehlshaber, basiert auf dem Mythos des „Aufmarsches“, schreibt Robert Parry. 29. Juni 2010
Verlust der zivilen Kontrolle über das Militär
Melvin A. Goodman warnt, dass die Ungehorsamsverweigerung von General Stanley McChrystal die wachsende Missachtung der zivilen Führung durch das US-Militär widerspiegelt. 28. Juni 2010
Obama verpasst die afghanische Ausstiegsrampe
Präsident Obama hat General Stanley McChrystal aus Aghanistan geholt, aber nicht die 100,000 US-Soldaten, die dort festsitzen, schreibt Ray McGovern. 24. Juni 2010
Obamas Truman-MacArthur-Moment
Die jüngste Ungehorsamkeit von General Stanley McChrystal gegenüber Präsident Obama öffnet eine Tür nach Afghanistan, sagt Ray McGovern. 22. Juni 2010
Propaganda und die Wahl im Iran
Die voreingenommene Berichterstattung über die Wahlen im Iran im Jahr 2009 bereitet die Bühne für einen weiteren Konflikt, schreiben Edward S. Herman und David Peterson. 22. Juni 2010
Die Türkei widersetzt sich dem Showdown mit dem Iran
Aus Angst vor einem weiteren Vormarsch in Richtung eines Krieges im Nahen Osten versuche die Türkei, den Iran einzubinden, statt ihn in die Enge zu drängen, sagt Ivan Eland. 21. Juni 2010
Ray McGovern bewertet den Afghanistankrieg
Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern erklärt, wie Präsident Barack Obama im Afghanistankrieg zum „Gefangenen“ des Militärs wurde. 20. Juni 2010
US-Soldat behauptet „360“-Schuss im Irak
Ein ehemaliger Armeesoldat behauptet, sein Bataillon habe den Befehl gehabt, auf IEDs zu reagieren und auf auf der Straße sichtbare Iraker zu schießen, berichtet Ralph Lopez. 19. Juni 2010
Zeuge: US-Agent im Visier eines Mexikaners
Ein Zeuge der Erschießung eines mexikanischen Teenagers sagt, ein US-Grenzbeamter habe gezielt gezielt, berichten Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 18. Juni 2010
Wie US-Medien die Wahl im Iran verpfuschten
Flynt und Hillary Mann Leverett sagen, dass die US-Nachrichtenmedien die Politik gegenüber dem Iran mit der falschen Geschichte einer „gestohlenen“ Wahl aufheizen. 17. Juni 2010
Zionismus und eine Traumlandschaft voller Geister
Phil Rockstroh, dessen Mutter aus Nazi-Deutschland geflohen ist, kämpft mit den moralischen Widersprüchen, die der Zionismus in das Judentum gebracht hat. 16. Juni 2010
Zeugen von Grenztötungen wurden aufgelöst
Zeugen, wie ein US-Grenzbeamter einen mexikanischen Teenager erschoss, seien verstreut gewesen, berichten Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 15. Juni 2010
Das Ghetto von Gaza
Mehr als ein Jahr nach einer israelischen Militäroffensive habe das Embargo den Wiederaufbau Gazas verhindert, sagt Alvaro Vargas Llosa. 15. Juni 2010
Augenzeuge bestreitet israelischen Bericht
Ein Überlebender des israelischen Überfalls auf ein Hilfsschiff im Gazastreifen sagt, Videoclips hätten das Schlimmste des Massakers verschleiert, berichten Jesse Strauss und Dennis Bernstein. 13. Juni 2010
El Paso „Katz und Maus“ wird tödlich
Die tödliche Erschießung eines mexikanischen Teenagers durch einen US-Grenzschutzbeamten hat eine tragische Vorgeschichte, sagen Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 12. Juni 2010
Obama schließt sich dem neokonservativen Kurs in Bezug auf den Iran an
Mit der Konfrontation mit dem Iran greift Präsident Obama viele Schritte von George W. Bush auf, die zum Krieg mit dem Irak führten, bemerkt Robert Parry. 10. Juni 2010
Terrorismus und Israels Angriff auf See
Ivan Eland argumentiert, dass Israels harte Blockade des Gazastreifens und seiner 1.5 Millionen Einwohner möglicherweise die Grenzen dessen überschreitet, was als Terrorismus gilt. 8. Juni 2010
Israels Angriff und der Kreislauf der Schuldzuweisungen
Der Angriff Israels auf ein Gaza-Hilfsschiff erinnert an die hartnäckige Debatte über die alten Länder Israel/Palästina, schreibt Michael Winship. 7. Juni 2010
Obamas „Drohnen“-Morde werden kritisiert
Der zunehmende Einsatz von Raubdrohnen zur Tötung von „Terroristen“ durch Präsident Obama wirft Menschenrechtsbedenken auf, sagt Sherwood Ross. 6. Juni 2010
Israelische Marine beschlagnahmt „Rachel Corrie“
Ein nach der ermordeten Aktivistin Rachel Corrie benanntes Schiff versuchte, Israels Blockade des Gazastreifens zu durchbrechen, sagen Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 5. Juni 2010
Salvadors Funes findet „Veränderung“ schwierig
El Salvadors erster linker Präsident, Mauricio Funes, steht vor einem „Change“-Dilemma wie Barack Obama in den USA, berichtet Don North. 4. Juni 2010
Gaza-Bootsaktivisten leugnen israelische Geschichte
Während Israel Aktivisten freilässt, die auf dem Weg nach Gaza festgenommen wurden, kommt eine umfassendere Geschichte des tödlichen Überfalls ans Licht, sagen Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 4. Juni 2010
Israel hat das Schiff eines NATO-Mitglieds angegriffen
Durch den Angriff auf ein unter türkischer Flagge fahrendes Schiff in internationalen Gewässern habe Israel Bedenken hinsichtlich der kollektiven Verteidigung der NATO geäußert, sagt Craig Murray. 3. Juni 2010
Bericht aus erster Hand über den israelischen Angriff
Die Friedensaktivistin Huwaida Arraf beschreibt, wie israelische Kommandos sechs Schiffe beschlagnahmten, um Nachschub in den blockierten Gazastreifen zu bringen. 3. Juni 2010
Israels gefährliche Wende
Außer in Washington fragen sich außenpolitische Analysten stillschweigend, ob das atomar bewaffnete Israel die Orientierung verloren hat, schreibt Robert Parry. 2. Juni 2010
UN-Menschenrechtsberater kritisiert Israel
Der UN-Menschenrechtsberater für Palästina Richard Falk verurteilt Israels Hochseeangriff, berichten Dennis Bernstein und Jesse Strauss. 2. Juni 2010
Obamas Schüchternheit und Todesfälle auf See
Die Ermordung von Aktivisten durch Israel, die versuchten, die Blockade des Gazastreifens durchzusetzen, lässt sich auf das Versagen von Präsident Obama zurückführen, standhaft zu bleiben, sagt Ray McGovern. 1. Juni 2010
Wie Israel US-Präsidenten überlistete
In den letzten sechs Jahrzehnten haben israelische Beamte die Kunst gemeistert, US-Präsidenten auszumanövrieren, schreibt Morgan Strong. 31. Mai 2010
Verdeckte US-Militärstrategie gegenüber dem Iran
Die Falken der Obama-Regierung scheinen auf dem Vormarsch zu sein, da das US-Militär verdeckte Operationen im Iran genehmigt, schreibt Robert Parry. 25. Mai 2010
Warum die NATO-Erweiterung ein Fehler ist
Trotz des Haushaltsdrucks möchte die außenpolitische Elite der USA, dass die NATO den imperialen Schirm Washingtons ausweitet, bemerkt Ivan Eland. 25. Mai 2010
USA/Israel werden wegen Iran herausgefordert
Eine diplomatische Initiative zwischen der Türkei und Brasilien zur Entschärfung der Iran-Krise hat die Obama-Regierung überrascht, schreibt Ray McGovern. 19. Mai 2010
IVerschärft Obama das Terrorrisiko?
Durch die Eskalation der Konflikte in Afghanistan und Pakistan riskiert Präsident Obama die Verbreitung von Antiamerikanismus, sagt Ivan Eland. 18. Mai 2010
Es brennt darauf, gegen einen weiteren muslimischen Feind zu kämpfen
Die Anti-Iran-Propaganda in den US-Medien deutet auf eine weitere irakische Konfrontation und einen möglichen Krieg hin, schreibt Robert Parry. 17. Mai 2010
Die Gefahr der israelischen Nuklearheuchelei
Das Beharren Israels darauf, dass US-Beamte weiterhin dumm über israelische Atomwaffen reden, untergräbt die Nichtverbreitungspolitik, schreibt Robert Parry. 12. Mai 2010
Iraks geteilte Zukunft
Während die US-Truppen auf die Ausgänge vorrücken, könnten die konfessionellen Spaltungen im Irak kaum eine andere Wahl lassen, als das Land zu teilen, sagt Ivan Eland. 11. Mai 2010
Lockere Worte zum Iran können Amerika in den Ruin treiben
Das lockere Gerede über den Irak hat die USA in den katastrophalen Krieg im Irak verwickelt; Jetzt werden die gleichen lockeren Lippen über den Iran geflattert, sagt Ray McGovern. 5. Mai 2010
Die Risiken in Obamas Nahostpolitik
Indem er auf einen israelisch-palästinensischen Frieden drängt, könnte Präsident Obama die Ohnmacht der USA in dieser Frage offenbaren, warnt Ivan Eland. 27. April 2010
Ist der Iran wirklich eine Bedrohung?
Die Obama-Regierung verschärft die Rhetorik über den Iran, aber Ray McGovern fragt sich, ob dies nur ein weiterer gefährlicher Hype ist. 26. April 2010
Israel, die USA und die Macht der Propaganda
Laut Robert Parry haben Israel und die Republikaner schon lange den Wert der Propaganda erkannt, um in den USA ihren Willen durchzusetzen. 14. April 2010
US-Medien belehren Russland über Terrorismus
Große US-Nachrichtenagenturen warnen davor, dass Terrorismus in Russland zu Autoritarismus führen könnte, sind sich aber der Risiken im eigenen Land nicht bewusst, sagt Ivan Eland. 12. April 2010
Obama droht dem Iran mit Atomwaffen
Bei der Überarbeitung der US-Atomkriegspläne verspricht Präsident Obama, keine Atomstaaten außer dem Iran mit Atomwaffen anzugreifen, berichtet Robert Parry. 6. April 2010
IIst der Vatikan im Kindessex-Skandal schuldig?
Angesichts neuer Beweise für die Belästigung von Jungen durch Priester versammelt sich der Vatikan zur Verteidigung von Papst Benedikt XVI., berichtet Robert Parry. 5. April 2010
Das „Bombe-Bombe-Iran-Gesellschaftsspiel“
Während Israel darüber nachdenkt, den Iran zu bombardieren, ist Washington besessen von einem neuen „Gesellschaftsspiel“ – der Einschätzung des blutigen Ergebnisses, bemerkt Robert Parry. 2. April 2010
Warum Papst Benedikt zurücktreten muss
Die Rolle von Papst Benedikt XVI. bei der Vertuschung der Vergewaltigung von Jungen durch Priester bedeutet, dass er zurücktreten muss, sagt der Marquette-Ethiker Daniel C. Maguire. 28. März 2010
Die Beziehungen zwischen den USA und Israel stehen am Scheideweg
Präsident Obama und die israelische Regierung stecken in einer Sackgasse darüber, was sie als nächstes für den Frieden im Nahen Osten tun sollen, sagt Melvin A. Goodman. 28. März 2010
In Somalia unnötige Feinde machen
Der unbeholfene „Krieg gegen den Terror“ habe zu unbeabsichtigten Folgen geführt und die Islamisten in Somalia gestärkt, sagt Ivan Eland. 23. März 2010
Obama, endlich frei zur Gesundheitsreform
Der Sieg von Präsident Barack Obama bei der Gesundheitsreform gibt ihm die Freiheit, sich für den Frieden im Nahen Osten einzusetzen, wenn er es wagt, berichtet Robert Parry. 22. März 2010
Israels beunruhigende Neigung zur Apartheid
Israels Wohnungsbauminister will Araber und säkulare Juden aus ultraorthodoxen Vierteln ausschließen, berichtet Robert Parry. 19. März 2010
Der Tod und das Leben von Bischof Romero
Vor drei Jahrzehnten ordnete ein in den USA ausgebildeter Militäroffizier die Ermordung von El Salvadors Erzbischof Oscar Romero an, erinnert sich Gary G. Kohls. 18. März 2010
Spion nimmt amerikanisch-israelische Geheimnisse mit ins Grab
Der Tod des israelischen Geheimagenten David Kimche bedeutet einen weiteren verlorenen Zeugen einer angeblichen Manipulation der US-Politik, berichtet Robert Parry. 15. März 2010
30 Jahre US-Fehler in Afghanistan
Die Versprechen der USA, eine afghanische Nation aufzubauen, ignorieren, dass drei Jahrzehnte US-Politik zur Zerstörung der Nation beigetragen haben, sagt James A. Lucas. 13. März 2010
Tabu hemmt offene Iran/Israel-Gespräche
Ray McGovern berichtet, dass bei einer Konferenz im Capitol Hill über die problematischen Beziehungen zwischen den USA und dem Iran das Thema israelischer Interessen im Mittelpunkt stand. 11. März 2010
Die Lage in Afghanistan wird noch schlimmer
Die durch amerikanische Feuerkraft verursachten zivilen Todesfälle veranlassen einige Afghanen zu der Aussage, die Russen seien weniger gewalttätig gewesen, stellt fest Charles Peña. März 9, 2010
Haben die USA einen Anti-Iran-Terroristen verhätschelt?
Die Iraner begrüßten die Gefangennahme eines mutmaßlichen sunnitischen Terroristen, es bestehen jedoch weiterhin Verdachtsmomente hinsichtlich einer Verbindung mit den USA, sagen Flynt und Hillary Mann Leverett. 7. März 2010
Mullen ist besorgt über den israelischen Angriff auf den Iran
Ray McGovern, Vorsitzender der Joint Chiefs, Mike Mullen, blickt nervös auf die zunehmenden militärischen Spannungen zwischen Israel und dem Iran. 6. März 2010
Den Afghanen falsche irakische Lektionen erteilen
Die Obama-Regierung zieht in Afghanistan Lehren, die möglicherweise aus einer Fehlinterpretation des Irak-Krieges stammen, sagt Ivan Eland. 2. März 2010
Ahmadinedschad hat gewonnen, kommt darüber hinweg!
Die gängige Meinung der USA besteht darauf, dass der iranische Präsident Ahmadinedschad letztes Jahr die Wahlen gestohlen hat, aber es fehlen Beweise, sagt Robert Parry. 27. Februar 2010
Iran nimmt einen „guten“ Terroristen gefangen
Der Anführer der gewalttätigen Jundallah-Gruppe sei in iranische Hände geraten und behauptet, Verbindungen zum US-Geheimdienst zu haben, berichtet Ray McGovern. 26. Februar 2010
Irakische Sicht auf „Hurt Locker“, „Avatar“
Während die Irak-Kriegsfilme „Hurt Locker“ und „Avatar“ gegeneinander antreten, werde die irakische Sichtweise oft ignoriert, schreibt Mamoon Alabbasi. 26. Februar 2010
NYT sieht UN-Syrien-Verschwörungstheorie
Um die gescheiterte Mordermittlung gegen Rafik Hariri zu erklären, beschwört ein Artikel der New York Times eine UN-syrische Verschwörung herauf, sagt Robert Parry. 15. Februar 2010
Amerikas traurige Geschichte mit Haiti, Teil 2
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die US-Rechte dazu beigetragen, Haitis Experiment mit der Demokratie zu sabotieren, schreibt Lisa Pease. 1. Februar 2010
Amerikas traurige Geschichte mit Haiti
Während Lisa Pease über die Rolle der USA beim Wiederaufbau im zerstörten Haiti spricht, wirft sie einen Blick zurück auf vergangene Interventionen. 30. Januar 2010
Schiitisches Machtspiel bedroht Ruhe im Irak
Der alte neokonservative Favorit Ahmed Chalabi steckt hinter der Eliminierung einiger politischer Kandidaten bei einer wichtigen Wahl im Irak, bemerkt Ivan Eland. 26. Januar 2010
Wir bitten Europa um Amerikas Antworten
Obwohl viele Menschen in Europa ein glücklicheres Leben führen, weigern sich die Amerikaner, eine dieser Lektionen zu lernen, schreibt David Swanson. 12. Januar 2010
Endlose Doppelmoral gegenüber Kuba
Die Verhaftung eines US-Auftragnehmers durch Kuba wird von den US-Nachrichtenmedien verurteilt, die ihre eigene Heuchelei nie erkennen, sagt William Blum. 7. Januar 2010
Ellsberg über Vanunus erneute Verhaftung
Die erneute Verhaftung des Atom-Whistleblowers Mordechai Vanunu durch Israel hätte weitreichende Empörung auslösen müssen, schreibt Daniel Ellsberg. 4. Januar 2010
„Invictus“: Mandelas Botschaft der Hoffnung
Der Film „Invictus“ zeige, wie Nelson Mandela Südafrika zusammenhielt und es gleichzeitig voranbrachte, schreibt Lisa Pease. 16. Dezember 2009
Vanunu und Israels nicht deklarierte Atomwaffen
Die Notlage des israelischen Whistleblowers Mordechai Vanunu unterstreicht die Heuchelei in Bezug auf geheime Atomwaffen, stellt Eileen Fleming fest. 14. Dezember 2009
Ein Jane-Goodall-Thanksgiving
Michael Winship dankt der Anthropologin Jane Goodall und ihren bahnbrechenden Studien über Schimpansen. 25. November 2009
Warum Afghanen auf den Friedhöfen des Imperiums graben
Es gibt eine lange, dunkle Geschichte darüber, was Afghanen ausländischen Armeen antun, die ihre Frist überschreiten, erinnert sich Nicolas JS Davies. 23. November 2009
Ist Israel süchtig nach der Besatzung?
Der israelische Kolumnist Gideon Levy sagt, nur die Vereinigten Staaten könnten Israel helfen, seine zerstörerische Sucht zu überwinden, berichtet TheRealNews. 16. November 2009
Amerikas Schulden gegenüber der italienischen Justiz
Als Sieg für Gerechtigkeit verurteilte ein italienisches Gericht US-Geheimdienstagenten wegen der Entführung eines muslimischen Geistlichen, bemerkt David Swanson. 10. November 2009
Honduranisches politisches Abkommen löst sich auf
Die honduranischen Putschisten sträuben sich dagegen, den gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya sein Amt wieder aufnehmen zu lassen, berichtet TheRealNews. 7. November 2009
Wie ein Folterprotest eine Karriere tötete
Als der britische Botschafter Craig Murray in Usbekistan gegen Folter im „Krieg gegen den Terror“ protestierte, wurde seine vielversprechende Karriere zerstört. 24. Oktober 2009
Pakistans Doppelspiel
Nach einer zweieinhalbjährigen Studie warnt der Außenpolitikexperte Bruce P. Cameron vor einer militärischen Eskalation der USA in Afghanistan. 2. Oktober 1
Obamas Kampf mit den US-Machtzentren
Der Präsident der UN-Generalversammlung, Miguel d'Escoto, sagt, Präsident Obama stoße auf starken internen Widerstand, berichtet TheRealNews. 16. Oktober 2009
Brutalitäten des Alten Testaments
Die heutige Gewalt im Nahen Osten und anderswo spiegelt sich in alten Schriften religiöser Extremisten wider, stellt Rev. Howard Bess fest. 16. Oktober 2009
Regimewechsel vs. Regimemodifikation
Angesichts der Wahl in Afghanistan könnte Präsident Obama über die Erfahrungen der USA in anderen Konflikten nachdenken, sagt Bruce P. Cameron. 11. Oktober 2009
Weitere Zweifel an der iranischen Nuklearfrage
Der ehemalige Geheimdienstchef des Außenministeriums, Greg Thielmann, weist über TheRealNews auf Lücken im Fall einer iranischen Atombombe hin. 11. Oktober 2009
Afghanistan: Acht Jahre, Tendenz steigend
Der Krieg in Afghanistan jährt sich zum achten Mal, und immer mehr Amerikaner zweifeln an seiner Begründung, bemerkt Dennis Loo. 6. Oktober 2009
Obamas Nahost-Friedensdilemma
Auf der Suche nach Frieden im Nahen Osten sieht sich Präsident Obama mit ungewöhnlichen Verbündeten und überraschenden Gegnern konfrontiert, sagt Robert Parry. 6. Oktober 2009
Honduranische Putschisten verschärfen ihren Griff
Während der Putsch in Honduras hart gegen Andersdenkende vorgeht, behält das US-Außenministerium seine ambivalente Haltung bei, berichtet TheRealNews. 1. Oktober 2009
Warum Afghanistan wirklich auseinanderfiel
Bruce P. Cameron schreibt, dass Präsident George HW Bush 1989 mit einer schicksalhaften Entscheidung Afghanistan auf den Weg ins Chaos brachte. 30. September 2009
Der honduranische Präsident kehrt aus dem Exil zurück
Der gestürzte honduranische Präsident Manuel Zelaya ist trotz der Putschisten in sein Land zurückgekehrt, berichtet Al Jazeera. 22. September 2009
War die iranische Wahl „manipuliert“?
Eine Umfrage unter Iranern widerspreche der Ansicht der US-Medien, dass Mahmud Ahmadinedschad durch Betrug gewonnen habe, sagt Robert Parry. 21. September 2009
Honduras tendiert zur Revolution
Der Kampf zur Umkehrung eines Putsches gegen den gewählten Präsidenten von Honduras weitet seine Ziele aus, berichtet TheRealNews. 21. September 2009
Was hat Ahmadinedschad wirklich gesagt?
Dem Iraner Mahmud Ahmadinedschad wird vorgeworfen, den Holocaust „eine Lüge“ genannt zu haben, aber wie lautete das vollständige Zitat? fragt Robert Parry. 19. September 2009
Afghanen hoffen, dass Gespräche nach der Wahl stattfinden
Die Afghanen stehen den Präsidentschaftswahlen am Donnerstag zynisch gegenüber, hoffen aber, dass sie den Frieden ankurbeln könnten, berichtet TheRealNews. 19. August 2009
Israel vertreibt Palästinenser aus ihren Häusern
Wie TheRealNews berichtet, hat die israelische Polizei zwei palästinensische Familien aus ihren Häusern in Ostjerusalem vertrieben, was in den USA seltene Kritik hervorrief. 17. August 2009
Ellsbergs Hiroshima-Erinnerung
Der Whistleblower der Pentagon Papers, Daniel Ellsberg, erinnert sich an die Verbindungen Hiroshimas und seiner Familie zu den Anfängen des Atomzeitalters. 6. August 2009
Die USA konfrontieren das Russland-Iran-Bündnis
Berichten zufolge erschweren Irans freundlichere Beziehungen zu Russland und anderen Staaten außerhalb des Einflussbereichs der USA die Pläne von Präsident Obama TheRealNews. 4. August 2009
Sudans Lektion für den Irak und den Nahen Osten
Externe Vermittler halfen verfeindeten Fraktionen im Sudan bei der Beilegung eines Landstreits, der ein mögliches Modell für andere Konflikte sein könnte, schreibt Ivan Eland. 28. Juli 2009
Rechte Motive für den Putsch in Honduras
Berichten zufolge könnte der wahre Grund für den Putsch in Honduras die Angst der Rechten vor der partizipativen Demokratie gewesen sein TheRealNews. 24. Juli 2009
Clinton-Verbündeter setzt sich für einen Putsch in Honduras ein
Lanny Davis, der enge politische Verbündete von Außenministerin Hillary Clinton, unterstützt das honduranische Putschregime, berichtet TheRealNews. 21. Juli 2009
Die Geister von Tegucigalpa der CIA
Der Staatsstreich gegen den honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya habe Erinnerungen an vergangene Einmischungen der CIA geweckt, schreibt Jerry Meldon. 14. Juli 2009
Militarismus wird für Putsch in Honduras verantwortlich gemacht
Der Sturz der gewählten Regierung von Honduras lässt sich auf eine lange Geschichte des von den USA angeheizten Militarismus zurückführen, sagt Sherwood Ross. 12. Juli 2009
Alte israelische Mythen verhindern den Frieden
Die Forderung von Premierminister Netanjahu, dass die Palästinenser Israel als jüdischen Staat akzeptieren, wirft historische Fragen auf, sagt Robert Parry. 9. Juli 2009
Obamas Iran-Friedensgesprächs-Dilemma
Vor der umstrittenen Wahl brachten die iranischen Führer eine Friedensidee für den Nahen Osten vor, über die Präsident Obama nachdenkt, berichtet Robert Parry. 7. Juli 2009
Der Irak steht immer noch vor dem Abgrund
Der langsame Abzug des US-Militärs wird dem Irak kaum helfen und könnte das Problem sogar verschärfen, sagt Ivan Eland. 7. Juli 2009
Putsch in Honduras: Macht gegen Volk
Berichten zufolge wird der Putsch in Honduras vom Establishment des Landes unterstützt, aber von einer wachsenden Volksbewegung abgelehnt TheRealNews. 7. Juli 2009
Beurteilung der iranischen Wahl
Der Konsens in den US-Nachrichtenmedien besteht darin, dass die Wahl im Iran „gestohlen“ wurde, aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, die Geschichte zu sehen, schreibt William Blum. 6. Juli 2009
Die meisten Iraker wollen einen schnellen Rückzug der USA
Berichten zufolge sind die Iraker der langen US-Besatzung überdrüssig und scheinen auf einen baldigen Abzug der USA aus zu sein TheRealNews. 6. Juli 2009
Hondurischer Putsch unter Druck
Berichten zufolge weigert sich die internationale Gemeinschaft, das Putschregime anzuerkennen, das in Honduras die Macht übernommen hat TheRealNews. 3. Juli 2009
Obamas „Realismus“ zum Iran
Der iranische Wahlstreit sei ein Test für Präsident Obamas Bekenntnis zum außenpolitischen „Realismus“ gewesen, schreibt Ivan Eland. 30. Juni 2009
Ein riskanter Ansturm auf ein Urteil über den Iran
Die neokonservativen Befürworter des Irak-Krieges sind zurück und fordern harte Maßnahmen gegen den Iran wegen seiner umstrittenen Wahl, bemerkt Michael Winship. 26. Juni 2009
Der geteilte Iran und die „Oktoberüberraschung“
Die heutigen Spaltungen in der iranischen Führung gehen auf geheime Entscheidungen zur Beeinflussung einer US-Wahl im Jahr 1980 zurück, berichtet Robert Parry. 24. Juni 2009
El Salvador: Geister an den Wahlurnen
Die jüngsten Wahlen in El Salvador stellten die Erinnerung an einen Märtyrer-Erzbischof gegen das Erbe seines mutmaßlichen Mörders, schreibt Don North. 24. Juni 2009
Sollte der Airbus am Boden bleiben?
Nach dem Absturz der Air France in den Atlantik werden Fragen zum Verbundmaterial im Airbus aufgeworfen, sagt William John Cox. 20. Juni 2009
Partei ergreifen im Iran
Die US-Nachrichtenmedien vernachlässigen bei der Berichterstattung über die Wahlen im Iran die Objektivität, obwohl es eigentlich um die Frage geht, wer gewonnen hat, sagt Robert Parry. 18. Juni 2009
Eine Verschiebung der Machtzentren im Iran
Berichten zufolge könnte hinter Irans Wahlkampf eine wichtige Machtverschiebung hin zu den Revolutionsgarden stehen TheRealNews. 16. Juni 2009
Was wäre, wenn Ahmadinedschad wirklich gewinnen würde?
Viele westliche Journalisten gehen davon aus, dass Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad die Wiederwahl gestohlen hat – vielleicht aber auch nicht, bemerkt Robert Parry. 15. Juni 2009
Ein rationaler Blick auf den Iran
US-Politiker übertreiben oft ausländische Bedrohungen und dämonisieren ausländische Führer, ein Prozess, den Ivan Eland auch im Iran beobachtet. 15. Juni 2009
Irans Kampf unter den Eliten
Berichten zufolge stellt der politische Konflikt im Iran Präsident Ahmadinedschad und das Militär gegen andere wichtige Eliten TheRealNews. 15. Juni 2009
Computerpiloten und Air-France-Absturz
Der mysteriöse Absturz der Air France über dem Atlantik schürt Sorgen um die Bordcomputer von Airbus, schreibt William John Cox. 12. Juni 2009
Treffen Sie Ahmadinedschads Gegner
Der iranische Reformer Mir-Hossein Mussawi hat Präsident Mahmud Ahmadinedschad stark herausgefordert. berichtet TheRealNews. 12. Juni 2009
Atomvertrag steht vor Herausforderungen
Der 40 Jahre alte Atomwaffensperrvertrag hat einige Trends bei der nuklearen Aufrüstung nicht vorweggenommen, berichtet TheRealNews. 9. Juni 2009
Al-Qaida passt sich Obama an
Nach acht Jahren in der Rolle von George W. Bush steht al-Qaida mit Barack Obama vor einer schwierigeren Herausforderung, sagt Ivan Eland. 8. Juni 2009
Zwei kolumbianische Generäle werden angeklagt
Zwei kolumbianische Beamte, die an der US School of the Americas ausgebildet wurden, sind in Verbrechen verwickelt, sagt Sherwood Ross. 8. Juni 2009
Marineveteran geehrt, israelischer Angriff vereitelt
Ein Seemann der USS Liberty, dessen Heldentum 1967 Israel dazu zwang, einen tödlichen Angriff zu stoppen, erhält einen verspäteten Silver Star, schreibt Ray McGovern. 1. Juni 2009
Cheney vermasselt Israel
Ray McGovern bemerkt, dass Ex-Vizepräsident Dick Cheney eine unbequeme Wahrheit preisgegeben hat: Wie die Unterstützung Israels durch die USA die islamische Wut anheizt. 22. Mai 2009
Das Risiko, die Ukraine in die NATO aufzunehmen
Unter dem Druck, hart aufzutreten, könnte Präsident Obama George W. Bushs riskanten Plan verfolgen, die Ukraine in die NATO aufzunehmen, schreibt Ivan Eland. 21. Mai 2009
Die NATO verärgert Russland über Georgien
Mit der Durchführung von Militärübungen mit Georgien stößt die NATO Russland einen Finger in die Augen, berichtet TheRealNews. 14. Mai 2009
AIPAC und zweifelhafte Friedensaufrufe
Laut TheRealNews stellt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine neue Bedingung für eine Friedensregelung im Nahen Osten. 8. Mai 2009
Notlage der Neuen Weltordnung - Teil 2
Wirtschaftliche Verwerfungen aufgrund der weltweiten Finanzkrise erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines gewalttätigen Klassenkampfs, berichtet TheRealNews. 19. April 2009
Die Notlage der neuen Weltordnung
Präsident Obama sieht vielleicht einen Funken wirtschaftlicher Hoffnung, aber der bevorstehende Sturm könnte immer noch eine „neue Weltordnung“ schaffen, berichtet TheRealNews. 18. April 2009
Somalische Piraten gegen diejenigen der Hochfinanz
Die jungen somalischen Piraten, die Frachter im Indischen Ozean jagen, seien Raubjäger, sagt Michael Winship. 18. April 2009
Übertreibung der militärischen Bedrohung durch China
Die Obama-Regierung unternimmt wenig, um die kostspielige Eindämmung Chinas durch den Kalten Krieg rückgängig zu machen, sagt Ivan Eland in diesem Gastaufsatz. 15. April 2009
Israelischer Gelehrter bestreitet Gründungsmythos
Der israelische Historiker Shlomo Sand sagt, die Römer hätten die Juden nie aus dem alten Israel vertrieben und argumentiert, dass die jüdische Bevölkerung Europas aus Konvertierungen und nicht aus der Diaspora hervorgegangen sei, schreibt Morgan Strong. 12. April 2009
Obamas Herausforderung in Afghanistan
Präsident Obama muss die Afghanen davon überzeugen, dass die USA beabsichtigt, die Nation wieder aufzubauen, nicht nur zu führen, berichtet TherealNews. 7. April 2009
Rettung Mexikos durch Legalisierung von US-Drogen
Die „Drogenkrieg“-Krise in Mexiko ließe sich am besten lösen, indem man amerikanischen Erwachsenen erlaubt, Drogen legal zu kaufen, sagt Ivan Eland in diesem Gastaufsatz. 7. April 2009
El Salvador blättert um
Der jüngste Sieg der Linken in El Salvador markiert einen Wendepunkt in der zentralamerikanischen Politik, schreibt der Autor David Corbett. 6. April 2009
Bewertung der G-20
Die Führer der 20 größten Volkswirtschaften haben maßvolle Schritte unternommen, um die alte „Neue Weltordnung“ zu retten, berichtet TheRealNews. 3. April 2009
Obama steht beim G-20-Gipfel vor Herausforderungen
Inmitten düsterer Warnungen trifft sich Präsident Obama in London mit den Führern der größten Volkswirtschaften, berichtet TheRealNews. 31. März 2009
Die lästigen „Freunde“ des Präsidenten
Im Umgang mit der sich verschärfenden afghanisch-pakistanischen Krise muss sich Präsident Obama dem zwielichtigen pakistanischen Geheimdienst ISI entgegenstellen, der in der Vergangenheit militante Islamisten unterstützt hat, schreibt Ivan Eland. 31. März 2009
Irakische Armee wendet sich gegen „Söhne des Irak“
Ehemalige sunnitische Militante, die vom US-Militär bezahlt wurden, werden nun von der irakischen Regierung angegriffen, berichtet TheRealNews. 30. März 2009
Irakischer Bürgerkrieg droht US-Abzug
Die Schritte der USA, die ethnische Gewalt im Irak einzudämmen, könnten in den kommenden Monaten zu einem gefährlichen Aufflammen führen, sagt Ivan Eland. 27. März 2009
Verlorene Geschichte schadet Obamas Iran-Bewerbung
Der Nachrichtenaustausch zwischen Präsident Barack Obama und Irans Oberstem Führer Ali Khamenei wurde durch die verlorene – oder geheime – Geschichte zwischen den beiden Ländern untergraben, schreibt Robert Parry. 26. März 2009
Die israelische Arbeitspartei schließt sich dem Likud an
Laut TheRealNews erweiterte Israels rechtsgerichtete Likud-Partei ihre Koalition durch den Einbezug der Labour-Partei. 26. März 2009
Wie wird sich der Irak verändern, wenn die USA abziehen?
Für den Irak bleiben große Fragen offen, während die USA mit ihrem versprochenen, wenn auch schrittweisen Abzug beginnen, berichtet TheRealNews. 23. März 2009
Die sechs Jahre des Chaos im Irak-Krieg
Der Irak-Krieg jährt sich bereits zum sechsten Mal, ohne dass den tatsächlichen Erkenntnissen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, schreibt David Swanson. 22. März 2009
Israelische Truppen geben Missbräuche im Gazastreifen zu
Laut TheRealNews widmen die US-Nachrichtenmedien den israelischen Soldaten, die Tötungen von Zivilisten in Gaza zugeben, ungewöhnliche Aufmerksamkeit. 22. März 2009
Die Abstimmung in El Salvador markiert einen historischen Wandel
Der Wahlsieg der linken FMLN verdrängt die rechtsgerichtete ARENA-Partei zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten, berichtet TheRealNews. 20. März 2009
Kann Obamas Wandel El Salvador erreichen?
Ein Vierteljahrhundert nachdem Ronald Reagan El Salvador zu einer blutigen Frontlinie im Kalten Krieg gemacht hat, hoffen salvadorianische linke Rebellen, die zu Politikern geworden sind, endlich die Präsidentschaft zu gewinnen, berichtet Don North. 11. März 2009
Das Taliban-Rätsel (Teil 2)
Heroingeld und entschlossene Dschihadisten machen den Afghanistankonflikt zu einem nahezu unlösbaren Dilemma, berichtet TheRealNews. 7. März 2009
Das Taliban-Rätsel
Die komplexe Natur der „Taliban“ auf beiden Seiten der afghanisch-pakistanischen Grenze ist eine große Herausforderung für die USA, berichtet TheRealNews. 6. März 2009
Iran im Fadenkreuz
Die erste große internationale Krise von Präsident Barack Obama könnte durch die Entschlossenheit des israelischen Staatschefs Benjamin Netanjahu ausgelöst werden, die Atomanlagen des Iran anzugreifen, sagen Gareth Porter und Ray McGovern. 4. März 2009
Obama denkt über pakistanisches Rätsel nach
Laut TheRealNews steht Präsident Obama bei der Bewältigung der Unruhen und Instabilität in Pakistan vor einer komplexen Herausforderung. 24. Februar 2009
Russland spielt mit Obama die Iran-Karte
Russland verzögert den Verkauf von Verteidigungsraketen an den Iran in einem diplomatischen Tanz mit der neuen Obama-Regierung, berichtet TheRealNews. 23. Februar 2009
Ein halbes Jahrhundert Spannungen zwischen den USA und Bolivien
Seit der Eisenhower-Regierung versucht Washington, die bolivianische Politik zu steuern, berichtet TheRealNews. 8. Februar 2009
Ehrung eines Whistleblowers im Irak-Krieg
Der dänische Geheimdienstoffizier Frank Grevil hat die Lüge aufgedeckt, dass George W. Bushs „Koalition der Willigen“ davon überzeugt war, dass der Irak über Massenvernichtungswaffen verfüge – und wurde wegen seiner Wahrheitserklärung ins Gefängnis gebracht, sagt Ray McGovern. 30. Januar 2009
Irakische Wahlen bergen Risiken und Chancen
Die bevorstehenden irakischen Provinzwahlen könnten die Machtverhältnisse in wichtigen Teilen des Landes erschüttern, berichtet TheRealNews. 29. Januar 2009
„Mitchells Ernennung markiert eine Änderung“
Die Wahl des ehemaligen Senators George Mitchell durch Barack Obama als Leiter einer neuen Friedensinitiative für den Nahen Osten zeugt von einer neuen Ernsthaftigkeit dieses Ziels, schreibt Brent Budowsky in diesem Gastaufsatz. 23. Januar 2009
Die amerikanisch-afghanische Strategie ist immer noch unklar
Die Obama-Regierung plant, die US-Streitkräfte in Afghanistan zu verstärken, aber die Strategie bleibt unklar, berichtet TheRealNews. 23. Januar 2009
Obama beendet den „Krieg gegen den Terror“
TheRealNews berichtet, dass Präsident Obama in seinen ersten Tagen George W. Bushs „Krieg gegen den Terror“-Politik rückgängig macht. 23. Januar 2009
Ist Israels Gaza-Krieg ein neues Kriegsverbrechen?
Der israelische Angriff auf Gaza könnte ein neues Kriegsverbrechen sein, da die Zivilbevölkerung nirgendwo fliehen kann, berichtet Dennis Bernstein. 17. Januar 2009
Die Krise für die Zivilbevölkerung in Gaza verschärft sich
TheRealNews.com berichtet, dass der Konflikt in Gaza die Zivilbevölkerung in einen immer schlimmeren Zustand der Angst und des Mangels versetzt. 14. Januar 2009
Ein Imperium, das sich Amerika nicht leisten kann
Obwohl der unipolare Moment für das amerikanische Imperium vorbei ist, fällt es Barack Obama schwer, mit dieser neuen Realität klarzukommen, stellt Ivan Eland in diesem Gastaufsatz fest. 13. Januar 2009
Gaza-Krieg erschüttert die politische Szene
Laut dem Videobericht von TheRealNews.com verändert der Gaza-Krieg die politischen Verhältnisse in Israel und im Westjordanland. 13. Januar 2009
Gaza und das Ende aller Tage
Die politischen Kalkulationen rund um Gaza verschleiern die schreckliche menschliche Tragödie, wie Morgan Strong in diesem Gastaufsatz feststellt. 12. Januar 2009
In Israel nehmen die Proteste gegen den Krieg zu
Laut TheRealNews.com in diesem Videobericht löst Israels Angriff auf Gaza in Israel Antikriegsproteste aus. 9. Januar 2009
WPost findet zweite Seite im Gaza-Krieg
Die neokonservative Redaktion der Washington Post hat – nach 12 Tagen Meinungskolumnen „Israel hat immer Recht“ – endlich einen Kommentar veröffentlicht, der beiden Seiten die Schuld zuweist, bemerkt Robert Parry. 8. Januar 2009
Ausstiegsstrategie zum Gaza-Krieg unklar
Trotz eines kurzen Waffenstillstands droht sich der Gaza-Krieg in die Länge zu ziehen, so TheRealNews.com in diesem Videobericht. 8. Januar 2009
Der Gaza-Krieg und das Völkerrecht
Diesem Videobericht zufolge werfen Israels Angriffe auf die Hamas-Infrastruktur in Gaza Bedenken hinsichtlich des Völkerrechts auf. 7. Januar 2009
Bewertung des Gaza-Krieges
Laut diesem Videobericht hängt die Beurteilung des israelischen Angriffs auf Gaza davon ab, wann man mit der chronologischen Erzählung beginnt. 6. Januar 2009
Israels drohende Katastrophe
Seit drei Jahrzehnten verlassen sich die israelischen Führer auf eine politisch-militärische Strategie, die schnell zusammenbricht und neues Denken erfordert, um eine Katastrophe abzuwenden, schreibt Robert Parry. 4. Januar 2009
Schade um die armen Neokonservativen
Auch wenn die amerikanischen Neokonservativen Israels Bombardierung des Gazastreifens bejubeln, versöhnen sie sich mit dem Scheitern ihrer grandiosen Strategie zur Neugestaltung des Nahen Ostens, schreibt Robert Parry. 2. Januar 2009
Wie Heuchelei in Bezug auf „Terrorismus“ tötet
Die amerikanisch-israelische Doppelmoral in Bezug auf „Terrorismus“ – die Verwendung des Begriffs nur auf Feinde – hat Folgen für das wirkliche Leben und, wie jetzt in Gaza deutlich wird, auch für den Tod, bemerkt Robert Parry. 30. Dezember 2008
„Australien“ entschuldigt sich würdig
Der epische Film „Australien“ bietet eine Hintergrundgeschichte über die Misshandlung der Aborigines des Landes, sagt Lisa Pease. 22. Dezember 2008
Das Dilemma von Gaza
Morgan Strong, ein ehemaliger Nahost-Berater von „60 Minutes“, blickt auf die Verwandlung Gazas von einem relativ zugänglichen Flüchtlingslager in so etwas wie ein riesiges Gefängnis zurück. 15. Dezember 2008
Condis Rat an Indien zum Thema Terror
Außenministerin Condoleezza Rice drängt Indien, nach den Anschlägen von Mumbai Zurückhaltung zu zeigen, ein Rat, den sie Präsident Bush bekanntermaßen nach dem 9. September nicht gegeben hat, wie Ivan Eland in diesem Gastaufsatz feststellt. 9. Dezember 2008
Pakistan wird wegen Angriffs in Mumbai unter Druck gesetzt
Der Terroranschlag von Mumbai in Indien hat Pakistan neu in den Fokus gerückt. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Dezember 9, 2008
Finanzkrise erschüttert Kanada
Der konservativen Regierung von Stephen Harper in Kanada droht eine sich verschärfende Rezession. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Dezember 6, 2008
„Slumdog Millionaire“ erzählt eine Geschichte
Der indische Film „Slumdog Millionaire“ sei eine fesselnde Geschichte voller harter Realität und inspirierender Hoffnung, sagt Lisa Pease. 29. November 2008
Gewinner und Verlierer des G-20-Gipfels
Inmitten der von den USA provozierten Finanzkrise entstehen neue Weltwirtschaftsführer. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. November 18, 2008
Staats- und Regierungschefs der Welt befürchten die Wirtschaftskrise
Die G-20 debattierten über die Wirtschaftskrise, überließen die Umsetzung jedoch dem nächsten Jahr und Präsident Obama. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. November 17, 2008
UN-Atomchef bezweifelt die Fähigkeit Irans
Mohamed ElBaradei sagt, dem Iran fehle das nötige Material, um eine Atombombe zu bauen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 24, 2008
Iraker demonstrieren gegen US-Präsenz
Der vorgeschlagene Plan, US-Truppen bis 2011 im Irak bleiben zu lassen, stößt auf Widerstand in der Bevölkerung. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 22, 2008
McCains Kolumbien ist ein Kinderspiel
Hatte John McCain Recht, als er das kolumbianische Freihandelsabkommen als „Selbstverständlichkeit“ bezeichnete? Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 17, 2008
Kämpfe in Pakistan weiten sich aus
Der Konflikt im Nordwesten Pakistans weitet sich aus, da die Regierung mehr Kräfte entsendet. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 15, 2008
Olmert sagt, Israel müsse Land abtreten
Als Ehud Olmert sein Amt als Premierminister verlässt, sagt er, Israel müsse sich für den Frieden zurückziehen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 14, 2008
Die USA verlieren in Osteuropa an Boden
Die Auswirkungen des Konflikts zwischen Russland und Georgien lassen Zweifel am Einfluss der USA aufkommen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 14, 2008
Im Gespräch mit den Taliban
Der afghanische Präsident Hamid Karzai sieht die Notwendigkeit von Friedensgesprächen mit den Taliban. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Oktober 1, 2008
Pakistans antidemokratische Tendenzen
Pakistans Präsident Asif Ali Zardari behält den diktatorischen Rahmen seines Vorgängers bei. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. September 29, 2008
Pakistanischer Bürgerkrieg befürchtet
Gewalt und Unruhen breiten sich im atomar bewaffneten Pakistan weiter aus. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. September 23, 2008
Kanada treibt Maßnahmen zum Klimawandel voran
Mitten in den Parlamentswahlen machen die Kanadier den Klimawandel zum Thema. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. September 12, 2008
US-Kommandos schlagen in Pakistan zu
Präsident Bush hat den grenzüberschreitenden US-Razzien von Afghanistan nach Pakistan grünes Licht gegeben. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. September 11, 2008
Irans Weg zu Atomwaffen ist weniger befahren
Trotz der Besorgnis der Bush-Regierung über den Bau einer Atombombe durch den Iran sieht der führende US-Geheimdienstanalyst immer noch keine Beweise dafür, dass der Iran ein Waffenprogramm wieder aufgenommen hat, schreibt Ray McGovern. 10. September 2008
Russlands Präsident sträubt sich vor Kritik
Russlands Präsident Dimitri Medwedew geriet angesichts der europäischen Kritik in die Defensive. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. September 4, 2008
Hat Putin Recht mit der US-Politik und Georgien?
Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin sah in der US-Politik einen Faktor im Konflikt zwischen Russland und Georgien. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 31, 2008
Die Obama-Biden-Sicht auf die Welt
Würden Barack Obama und Joe Biden wirklich wesentliche Änderungen in der US-Außenpolitik bewirken? Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 28, 2008
Bush verschärft die Spannungen mit Russland
Der neue Raketenabwehrpakt mit Polen spiegelt George W. Bushs Wut über den Russland-Georgien-Konflikt wider, könnte aber die Lage noch schlimmer machen, wie Ivan Eland in diesem Gastaufsatz feststellt. 28. August 2008
Doppelmoral gegenüber Russland und Kosovo
George W. Bush ist empört darüber, dass Russland zwei abtrünnige georgische Provinzen anerkannt hat, doch in Bezug auf den Kosovo tat er das Gleiche, wie J. Victor Marshall in diesem Gastaufsatz feststellt. 27. August 2008
Geld verdienen mit einem neuen Kalten Krieg
Die Aussicht auf einen neuen Kalten Krieg mag für viele Amerikaner eine beunruhigende Nachricht sein, könnte aber eine Goldgrube für den militärisch-industriellen Komplex der USA und seine Verbündeten in Denkfabriken sein, schreibt der Analyst Morgan Strong. 23. August 2008
Ein neuer Kalter Krieg droht
Der Russland-Georgien-Konflikt markiert das Ende von Washingtons Traum von einer unipolaren Welt. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 21, 2008
Gemischte Wahrheit über den Russland-Georgien-Krieg
Washingtons politische/Medieneliten reagierten auf den russisch-georgischen Konflikt um Südossetien eher wie Propagandisten des Kalten Krieges denn wie vernünftige Beobachter, wie Ivan Eland in diesem Gastaufsatz feststellt. 21. August 2008
Musharraf, nicht Bush, folgt Nixon
Pakistans fragile Demokratie hat mit dem Rücktritt von Pervez Musharraf einen missbräuchlichen Präsidenten zur Verantwortung gezogen, aber der US-Kongress wird nicht dasselbe tun, stellt der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern fest. 20. August 2008
Bushs Verbündeter in Pakistan wurde vertrieben
Ein neuer Schlag für George W. Bushs „Krieg gegen den Terror“ ist das Ausscheiden des pakistanischen Politikers Pervez Musharraf. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 20, 2008
Die Grenzen der amerikanischen Macht
Nachdenkliche Amerikaner aus dem gesamten politischen Spektrum wehren sich endlich gegen die rücksichtslose neokonservative Vision einer allmächtigen USA, die die Welt mit Gewalt beherrscht, wie Michael Winship in diesem Gastaufsatz feststellt. 20. August 2008
Der Drahtseilakt der NATO zwischen Russland und Georgien
Die NATO ist sich darüber uneinig, wie hart sie im Grenzkrieg mit Georgien gegenüber Russland vorgehen soll. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 20, 2008
Russland setzt die USA über Georgien schachmatt
Die Missachtung des Drucks der USA auf Georgien durch Russland spiegelt die wachsende Bedeutungslosigkeit von George W. Bush wider. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 19, 2008
Den russischen Bären stechen
Ein US-Raketenabkommen mit Polen ist eine Vergeltungsmaßnahme gegen Russland wegen dessen Streit mit Georgien. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 18, 2008
Der russische Bär knurrt zurück
Russland reagiert verärgert auf den Plan der USA, in Polen ein Raketenabwehrprojekt zu errichten. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 18, 2008
WPost und die große Trennung
Die Empörung der Washington Post über die russischen Angriffe in Georgien spiegelt die große Abkehr des offiziellen Washington von jeglicher moralischen Gleichsetzung mit dem Irak-Krieg wider, berichtet Robert Parry. 13. August 2008
TDie Realität hinter dem Georgienkrieg
Ist Russland der Aggressor, wie George W. Bush behauptet, oder hat Georgien einen unnötigen Krieg provoziert? Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 12, 2008
Die USA tendieren zu Chinas Unterdrückung
Während China den Kapitalismus befürwortet, sagt Naomi Klein, dass der Westen den Autoritarismus übernimmt. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 12, 2008
Neokonservative lieben jetzt das Völkerrecht
US-Neokonservative, die das Völkerrecht verachten, wenn es ihnen in die Quere kommt, denken plötzlich anders, wenn sie Russland für die Verletzung der Souveränität Georgiens verurteilen, schreibt Robert Parry. 12. August 2008
Die angespannte Pattsituation in Palästina
Die rivalisierenden palästinensischen Fraktionen Fatah und Hamas sind in die Phase des Kalten Krieges ihrer Rivalität eingetreten. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 11, 2008
China vermischt Stalinismus mit Kapitalismus
Die Autorin Naomi Klein kommentiert Chinas Mischung aus globalem Kapitalismus und Autoritarismus. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 10, 2008
Chinas Machthaber wollen Sicherheitsspielzeug
China sei der neue Markt für Überwachungsgeräte aus dem „Krieg gegen den Terror“, sagt Naomi Klein. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 10, 2008
Einmarsch nach Georgia
Vor mehr als sechs Jahren zitierte dieser Artikel von Nat Parry die Gefahren, die mit dem „Krieg gegen den Terror“ und den Meinungsverschiedenheiten zwischen Russland und Georgien einhergingen. Angesichts der neuen Kämpfe veröffentlichen wir es erneut. 8. August 2008
Israels politische Unruhen und Iran
Der geplante Rücktritt des israelischen Premierministers Ehud Olmert wirft Fragen über einen größeren Krieg auf. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 8, 2008
CIA beschuldigt Pakistan terroristischer Verbindungen
Berichten zufolge hat die CIA dem pakistanischen Premierminister Beweise für Verbindungen zu islamischen Extremisten vorgelegt. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 4, 2008
Israelisch-palästinensische Hoffnungen zerschlagen
Die Hoffnungen auf eine israelisch-palästinensische Zweistaatenlösung könnten einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. August 1, 2008
Kameras „schießen zurück“ in Palästina
Mit Videokameras bewaffnet zeichnen Palästinenser tägliche Konfrontationen mit israelischen Truppen und Siedlern auf. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 31, 2008
Christliche Zionisten nehmen den Iran ins Visier
Senator Joe Lieberman widersetzte sich progressiven jüdischen Gruppen und wandte sich an rechte christliche Zionisten. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 25, 2008
Bei Iran-Atom-Gesprächen sind kaum Fortschritte zu verzeichnen
Der Iran weigert sich immer noch, seine nukleare Anreicherung auszusetzen, äußert sich jedoch optimistisch hinsichtlich der Gespräche. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 22, 2008
Das pakistanisch-afghanische Rätsel
Ein Experte erklärt die komplexen Beziehungen zwischen Pakistan, Afghanistan und dem Westen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 17, 2008
Iran sieht Atombombe als Abschreckungsmittel
Ein Wissenschaftler für iranisches Öl sagt, dass Iran keine Atombombe bauen wird, wenn es nicht von außen bedroht wird. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 12, 2008
Iran lässt Raketenmuskeln spielen
Irans Raketenstarts folgten den israelischen Kriegsmanövern für einen Bombenangriff auf iranische Atomanlagen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 10, 2008
Blutbad in Kabul
Afghanistan hat Pakistan für den Bombenanschlag auf die indische Botschaft in Afghanistan verantwortlich gemacht. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 9, 2008
US-Kriegsgegner erhält Anhörung in Kanada
Ein kanadischer Richter hat eine neue Asylverhandlung für einen US-Soldaten angeordnet, der sich weigerte, in den Irak zurückzukehren. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 8, 2008
Ist die Herrschaft der USA als „einzige Supermacht“ in Gefahr?
Wirtschaftliche Stagnation und geopolitische Rückschläge lassen Zweifel an der Zukunft Amerikas aufkommen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 8, 2008
Wie Iraner auf Bedrohungen reagieren
Ein Iran-Experte beschreibt, wie die Iraner dem Druck, einschließlich Kriegsdrohungen, standhalten. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 7, 2008
Bush-Cheney-Kumpel hat einen Ölvertrag mit dem Irak abgeschlossen
Der Ölmann Ray Hunt hatte schon seit Jahren enge Beziehungen zur Bush-Familie und zu Dick Cheney, was ihm einen wichtigen Vorsprung beim Abschluss eines umstrittenen Ölabkommens mit der irakischen Regionalregierung Kurdistan verschaffte. 6. Juli 2008
Palästinensischer Journalist misshandelt und entkleidet
Ein palästinensischer Journalist, der kürzlich nach Europa reiste, um eine Auszeichnung für die gefährliche Berichterstattung über einen Konflikt an vorderster Front entgegenzunehmen, erlebte eine demütigende Tortur, als er versuchte, nach Gaza zurückzukehren. 5. Juli 2008
Ist Betancourts Rettung zum Scheitern der FARC geworden?
Die dramatische Rettung von Ingrid Betancourt bringt Kolumbiens Präsidenten Alvaro Uribe in eine starke Position. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 5, 2008
Das Risiko eines Feuerballs im Iran-Krieg
Der Oberbefehlshaber des US-Militärs und der UN-Chef für Atomenergie warnen vor einem Krieg mit dem Iran. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 4, 2008
Ein äußerst radikaler Präsident
George W. Bush zwingt dem Kongress erneut seinen Willen mit einer großen verdeckten Aktion gegen den Iran auf. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 4, 2008
McCain drängt auf Handelsabkommen mit Kolumbien
Auf seiner Reise nach Kolumbien betont John McCain seine Unterstützung für ein „Freihandelsabkommen“ zwischen den USA und Kolumbien. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 3, 2008
Bush, Kolumbien und Drogenpolitik
Angesichts des neuen Interesses an Kolumbien veröffentlichen wir eine Geschichte des Journalisten Andres Cala aus dem letzten Jahr über die Verbindungen zwischen der Regierung von Alvaro Uribe und der Drogenpolitik. 3. Juli 2008
Irakische Ölgeschäfte erfüllen Cheneys Ziele
Von den USA vermittelte Verträge zur Ausbeutung der riesigen Ölreserven des Irak kommen der Verwirklichung geheimer Ziele nahe, die von Vizepräsident Dick Ch. festgelegt wurdeneneys Energie-Taskforce vor mehr als sieben Jahren. 2. Juli 2008
Kongress befürwortet Anti-Iran-Sanktionen
Der Kongress scheint auf die Verabschiedung einer Resolution zuzusteuern, die strengere Sanktionen gegen den Iran vorsieht. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 2, 2008
Bush weitet verdeckten Krieg gegen Iran aus
Der Journalist Seymour Hersh berichtet über die Entscheidung der USA, bis zu 400 Millionen Dollar auszugeben, um den Iran zu untergraben. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 1, 2008
Pakistan rückt in militante Hochburgen vor
Pakistan schickt Truppen in seine unruhige Nordwestregion, um militante Islamisten zu bekämpfen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Video. Juli 1, 2008
Monsanto wird wegen seiner Praktiken kritisiert
Die Filmemacherin Marie-Monique Robin kritisiert die Praktiken des Chemieriesen Monsanto. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 26, 2008
Saudis machen andere für hohe Ölpreise verantwortlich
Die saudischen Staats- und Regierungschefs sagen, sie würden ihren Teil dazu beitragen, die Ölpreise zu senken. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 25, 2008
Von den USA unterstützte Offensive trifft Taliban
Afghanische Truppen greifen mit Unterstützung des US-Militärs Taliban-Truppen in der Nähe von Kandahar an. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 20, 2008
Israel akzeptiert Waffenstillstand im Gazastreifen
Israelische Führer sagen, dass der Waffenstillstand mit der Hamas nur eine Phase der Ruhe bringen könnte. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 20, 2008
Europa verabschiedet sich cool von Bush
George W. Bush beendete seine Abschiedstour durch Europa angesichts der Proteste gegen seine Kriegspolitik. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 19, 2008
Hamas erklärt Waffenstillstand mit Israel
Hamas akzeptiert einen von Ägypten vermittelten Waffenstillstand mit Israel in Gaza. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 19, 2008
Kandahar bereitet sich auf Taliban-Offensive vor
Die von den USA unterstützte afghanische Regierung entsendet Truppen, um den Vormarsch der Taliban auf Kandahar abzuwehren. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 18, 2008
Chávez fordert FARC auf, den Kampf zu beenden
Was steckt hinter dem Friedensappell des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez an die kolumbianische FARC? Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 14, 2008
GOP-Kongressabgeordneter übertreibt die Bedrohung durch den Iran
Der republikanische Abgeordnete Mark Kirk beschwor vor einer AIPAC-Menge ein Albtraumszenario herauf. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 13, 2008
Olmert drängt auf eine härtere Linie gegenüber dem Iran
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert fordert eine weltweite Einheitsfront gegen den Iran. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 5, 2008
Die USA sträuben sich gegen den Streubombenpakt
Die Vereinigten Staaten, Russland und Israel gehörten zu den Hauptnutzern von Streubomben und weigerten sich, ein Verbot dieser wahllosen Waffen zu unterzeichnen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Juni 3, 2008
Carter wegen Berufung auf israelische Atomwaffen verurteilt
Die Mainstream-Nachrichtenmedien der USA verunglimpfen erneut den ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter, dieses Mal, weil er es gewagt hat, die Größe des israelischen Atomarsenals einzuschätzen. Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Mai 31, 2008
Olmert sieht sich mit den Folgen des Skandals konfrontiert
Was steckt hinter der Forderung des israelischen Verteidigungsministers Ehud Barak an Premierminister Ehud Olmert, angesichts eines Korruptionsskandals zurückzutreten? Sehen Sie sich TheRealNews.com an Videobericht. Mai 30, 2008
Politisierung der Tragödie Burmas
Es erschien mir seltsam zu sehen, wie die Bush-Regierung, die New Orleans untergehen ließ, Burmas Diktatur wegen ihrer schlechten Reaktion auf eine weitere Wettertragödie verurteilte. Aber – wie Ivan Eland in einem Gastaufsatz feststellt – dieses Weiße Haus kann es sich nicht verkneifen, politische Punkte zu sammeln. 14. Mai 2008
Überlegungen zum 60. Jahrestag Israels
Der anhaltende israelisch-palästinensische Konflikt hat die Haltung im gesamten Nahen Osten verändert und sogar die US-Politik verändert. In diesem Gastessay – anlässlich des 60. Jahrestages Israels – reflektiert Rabbi Michael Lerner die komplexe Vergangenheit und die gefährliche Zukunft. 5. Mai 2008
Was ist mit dem Krieg, Benedict?
Papst Benedikt XVI. manövrierte sich durch Washington, ohne seine amerikanischen Gastgeber mit Kritik am Irak-Krieg, an Folter und der Begeisterung des Obersten Gerichtshofs für die Todesstrafe zu verärgern. Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern bedauert eine verpasste Chance. 21. April 2008
Pekings Realität dringt in Shangri-la ein
Chinas Wunsch nach internationaler Anerkennung durch die Olympischen Spiele kollidiert mit Tibets Widerstand gegen chinesische Eingriffe in seine mystischen buddhistischen Traditionen. In diesem Sonderbericht blickt der erfahrene Kriegskorrespondent Don North auf die dunkler werdenden Wolken über Shangri-la. 5. April 2008
St. Patrick's Day und irischer Widerstand
Wie viele andere Feiertage hatten auch die Frivolitäten rund um den St. Patrick's Day einen ernüchternderen historischen Kontext, wie uns Daniel Patrick Welch in diesem Gastessay erinnert. 16. März 2008
Bush, Kolumbien und Drogenpolitik
Die Bush-Regierung verteidigte die kolumbianische Regierung wegen ihres Angriffs auf linke Guerillas in Ecuador – eine Position, die von Hillary Clinton und Barack Obama übernommen wurde. Aber es gibt noch eine andere dunkle Seite der Geschichte, eine Realität, die das offizielle Washington ignorieren möchte. 9. März 2008
Hinter der Kosovo-Krise
Der Kosovo hat seine Unabhängigkeit erklärt und damit die Serben und Russen verärgert. Aber nur wenige Amerikaner verstehen die jahrhundertealten Wurzeln dieses erbitterten Konflikts, der die Clinton-Regierung 1999 in den Krieg führte. Dieser Rückblick auf unsere Berichterstattung über diesen Konflikt erzählt eine Geschichte von schrecklicher Gewalt, ethnischen Leidenschaften und wenigen Helden. 24. Februar 2008
Iran und Bushs Krise der Wahrheit
Während die Zeit seiner Präsidentschaft abläuft, versucht George W. Bush immer noch, die Konfrontation mit dem Iran anzuheizen, indem er sich auf seine typische Mischung aus Kriegslust und Selbstgerechtigkeit verlässt. In diesem Gastaufsatz betrachtet Peter Dyer Bushs neuen Vorstoß im Kontext seiner alten Lügen. 26. Januar 2008
Die Verbindung zwischen Drogen und Terrorismus in der Türkei
Neue Anschuldigungen der ehemaligen FBI-Übersetzerin Sibel Edmonds lenken die Aufmerksamkeit auf zwielichtige Geheimdienstnetzwerke in der Türkei, in die möglicherweise auch Amerikaner und Israelis verwickelt sind. Um einige Hintergrundinformationen zu liefern, veröffentlichen wir einen Untersuchungsbericht von Martin A. Lee aus dem Jahr 1997 über die Drogen- und Terrorismusverbindungen der Türkei erneut. 25. Januar 2008
Die „lahme Ente“ der Weltwirtschaft
Der amerikanische Subprime-Finanzskandal hallt weiterhin durch die US-Aktienmärkte und löst Nachbeben in ganz Europa und Asien aus. In diesem Gastaufsatz untersucht Pablo Ouziel die Chancen, dass Missbräuche in der US-Wirtschaft eine weltweite Rezession auslösen könnten. 24. Januar 2008
Pakistans Bombe, US-Vertuschung
Die Londoner Sunday Times hat zwei verblüffende Artikel veröffentlicht, die auf Vorwürfen der ehemaligen FBI-Übersetzerin Sibel Edmonds über die Mitschuld der USA auf hoher Ebene am pakistanischen Atomprogramm basieren. In diesem Gastaufsatz fordert der Whistleblower der Pentagon Papers, Daniel Ellsberg, die US-Presse auf, diesen beunruhigenden Enthüllungen nachzugehen. 22. Januar 2008
CIA, Iran und der Golf von Tonkin
George W. Bushs Warnung an den Iran nach einem verwirrenden Zwischenfall mit US-Schiffen und iranischen Schnellbooten in der Straße von Hormus weckt Erinnerungen an eine schicksalhafte Konfrontation im Golf von Tonkin im Norden Vietnams im Jahr 1964. Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern schreibt, dass der US-Geheimdienst damals den Mächtigen die Wahrheit hätte sagen sollen – wie er es auch heute tun muss. 12. Januar 2008
Reagans Schnäppchen/Charlie Wilsons Krieg
Um eine heroischere Geschichte zu erzählen: Die Produzenten von „Charlie Wilsons Krieg“ ließen viele der gefährlichen Kompromisse aus, die die US-Politik im Afghanistankrieg prägten. Wie der ehemalige CIA-Analyst Peter W. Dickson anmerkt, war einer der riskantesten Teile von Ronald Reagans Afghanistan-Vereinbarung seine Entscheidung, beim pakistanischen Atomprogramm wegzuschauen. 6. Januar 2008
Bush, Georgia und Autoritarismus
Die heutigen Wahlen in der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien werden zu einem Test für die Dauerhaftigkeit demokratischer Reformen in Zentralasien – und für die Frage, ob George W. Bushs Doppelmoral in Bezug auf demokratische Prinzipien im eigenen Land seine „Demokratieförderung“ im Ausland untergraben wird. 5. Januar 2008
Wie man echten Frieden im Nahen Osten erreicht
Wenn die Hauptakteure es ernst meinten, gäbe es Strategien, die dabei helfen könnten, ein sinnvolles Friedensabkommen zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn herbeizuführen. Aber Fortschritte nach dem Annapolis-Gipfel würden eine andere politische Dynamik im Nahen Osten – und in Washington – erfordern. 29. November 2007
Den Iran für Israel angreifen?
Die Bush-Administration und die israelische Regierung sind sich einig, dass es dringend notwendig ist, die iranischen Atomanlagen zu neutralisieren. Doch der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern fragt sich, wessen Interessen bei diesem drohenden Konflikt im Vordergrund stehen. 30. Oktober, 2007
Bushs Freifeuerzonen
Frustriert über die Aufstände im Irak und in Afghanistan hat George W. Bush US-Streitkräfte entsandt, um mutmaßliche feindliche Stellungen mit heftiger Feuerkraft anzugreifen, selbst in besiedelten Gebieten. Zwei aktuelle Fälle im Irak zeigen, wie häufig Zivilisten zu den Opfern werden – und wie brutale Lehren aus Vietnam auf diese neuen Kriege angewendet werden. 25. Oktober 2007
US-Doppelmoral für Freund/Feind
Ist es fair und ausgewogen, dass die Bush-Regierung der Türkei dabei hilft, die Verantwortung für den Völkermord an den Armeniern zu leugnen, und gleichzeitig Kriegsfieber gegen den Iran schürt, weil dessen Präsident die historische Richtigkeit des Nazi-Völkermords an den Juden in Frage stellt? In diesem Gastaufsatz fordert Ivan Eland gleiche Standards bei allen Menschenrechtsverletzungen. 24. Oktober 2007
Wie man den Irak am besten teilt
Weit entfernt von den Wunschvorstellungen der Vorkriegszeit über einen einfachen Regimewechsel im Irak, hat die Invasion von George W. Bush gefährliche Kräfte freigesetzt, darunter rachsüchtige ethnische und konfessionelle Rivalitäten, die das Land noch weiter auseinandergerissen haben. In diesem Gastaufsatz untersucht Ivan Eland die Logik hinter der Senatsresolution, die eine faktische Teilung fordert. 22. Oktober, 2007
Riskante Witze über Burmas Diktatoren
Unter der Militärjunta, die Burma regiert, kann selbst das Erzählen unerlaubter Witze dazu führen, dass man ins Gefängnis geworfen wird. In diesem Bericht aus Mandalay beschreibt der erfahrene Kriegskorrespondent Don North die Risiken, die eine Comic-Truppe namens „Mustache Brothers“ eingeht, deren „politisch inkorrekter“ Humor sie offenbar erneut in Schwierigkeiten gebracht hat. 19. Oktober 2007
Vor Ort in Israel/Palästina
Der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern besuchte kürzlich Israel als Teil einer interreligiösen Delegation, um den israelisch-palästinensischen Konflikt aus erster Hand mitzuerleben. In diesem Gastessay beschreibt er, was ihn schockierte. 19. Oktober 2007
Wer hat also Angst vor der Israel-Lobby?
Eine der stärksten Fallstudien, die die Macht der Israel-Lobby demonstriert, ist das 40-jährige offizielle Schweigen über den Angriff auf die USS Liberty, ein amerikanisches Spionageschiff, das während des Sechstagekriegs gnadenlosen Angriffen israelischer Streitkräfte ausgesetzt war. Erst jetzt beginnen einige Geheimnisse ans Licht zu kommen. In diesem Sonderbericht untersucht der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern einige dieser beunruhigenden Beweise. 5. Oktober 2007
Reaktionen der Leser
Die Leser äußerten sich zu Ray McGoverns Artikel über den Angriff auf die USS Liberty und zu anderen aktuellen Geschichten. 8. Oktober 2007
Gandhi vergessen
Für ein Amerika, das in George W. Bushs endlosem „Krieg gegen den Terror“ gefangen ist, könnten die Lehren von Mahatma Gandhi, dem großen Anhänger der Gewaltlosigkeit, gleichzeitig beunruhigend und verlockend klingen. In diesem Gastessay zum Jahrestag von Gandhis Geburt erinnert sich der Schriftsteller Pablo Ouziel an Gandhis bleibende Botschaft über die Übel der Gewalt. 2. Oktober, 2007
Saudi-Arabiens Mythos der Mäßigung
Obwohl die Bush-Regierung Iran für den „Terrorismus“ im Irak und anderswo verantwortlich macht, sind die Beweise für eine gewaltsame Einmischung tatsächlich stärker gegen den US-Verbündeten Saudi-Arabien. Dennoch bezeichnen die Regierung und die US-Presse das ölreiche Königreich regelmäßig als „gemäßigt“ und als Freund von „Reformen“. In Wirklichkeit hat Saudi-Arabien jedoch aufgrund seiner Mischung aus religiösem Extremismus und politischer Unterdrückung das Land zu einem Nährboden für Leute wie Osama bin Laden und zahlreiche Selbstmordattentäter gemacht. 17. August 2007
Bush, Kolumbien und Drogenpolitik
Ein sich ausbreitender politischer Skandal in Kolumbien, der von Drogen finanzierte Todesschwadronen mit dem inneren Kreis von Präsident Alvaro Uribe in Verbindung bringt, erschwert George W. Bushs Strategie, Uribes rechtsgerichtete Regierung zu nutzen, um Venezuelas linken Präsidenten Hugo Chávez entgegenzuwirken. Während immer mehr Anführer kolumbianischer Todesschwadronen und Kokainhändler im Rahmen eines Friedensprozesses auftreten, rückt Uribe immer näher. Aber Präsident Bush scheint nur wenige regionale Optionen zu haben, da Uribe der einzige südamerikanische Führer war, der Bushs Invasion im Irak befürwortete. 8. August 2007
Rache für die NATO-Erweiterung
Die neokonservative Vision einer US-Hegemonie, die die Sicherheitsinteressen anderer Länder außer Kraft setzt, hat zu einer blutigen Katastrophe im Nahen Osten geführt – und droht nun, erneute nukleare Spannungen zwischen Washington und Moskau hervorzurufen. In diesem Gastessay warnt Ivan Eland vor einer unnötigen Konfrontation mit einem wiedererstarkten Russland. 18. Juli 2007
Lockerbie-Urteil überarbeitet
Ein schottisches Untersuchungsgremium geht davon aus, dass der Schuldspruch gegen einen ehemaligen libyschen Geheimdienstoffizier wegen des Bombenanschlags auf Pan Am 1988 im Jahr 103 „ein Justizirrtum“ gewesen sein könnte, der auf fadenscheinigen Beweisen beruht. Eine Kritik, die kurz nach der Verurteilung im Jahr 2001 auf Consortiumnews.com veröffentlicht wurde, brachte dasselbe zum Ausdruck, obwohl die US-Regierung und die großen Nachrichtenmedien das politisch populäre Urteil begrüßten. 29. Juni 2007
Der Fall Hariri und die Doppelmoral
Washington und London freuen sich über ihren Erfolg bei der Einrichtung eines UN-Tribunals, das Syrien wegen seiner mutmaßlichen Rolle bei der Ermordung des libanesischen Politikers Rafik Hariri im Jahr 2005 auf den Prüfstand stellen könnte. Aber eine zugrunde liegende Botschaft ist, dass für schwache und mächtige Länder Doppelmoral gelten. Niemand in einer Autoritätsposition spricht von der Einrichtung eines Tribunals, das darüber urteilen soll, ob George W. Bush und Tony Blair wegen ihrer weitaus blutigeren Invasion im Irak Kriegsverbrechen begangen haben. 31. Mai 2007
Israelische Führer werfen Bush den Krieg vor
Während immer mehr Israelis Premierminister Ehud Olmert für seinen Umgang mit der verpatzten Invasion im Libanon kritisieren, werfen einige israelische Staats- und Regierungschefs insgeheim US-Präsident George W. Bush vor, Olmert zu seiner schicksalhaften Entscheidung gedrängt zu haben. Quellen zufolge gab Bush Olmert im Mai grünes Licht für die Angriffe und verschaffte Olmert dann im Juli Zeit für den Erfolg der israelischen Bombardierungen. Erst die Anerkennung des Scheiterns Israels führte dazu, dass die USA einen Waffenstillstand unterstützten. 13. August 2006
Ein „Vorwand“-Krieg im Libanon
Dem amerikanischen Volk wurde die Vorstellung verkauft, dass Israels Bombardierung des Libanon durch eine unprovozierte „Entführung“ zweier israelischer Soldaten am 12. Juli gerechtfertigt war. Die Realität sieht nun ganz anders aus: US-Präsident George W. Bush und der israelische Premierminister Ehud Olmert hatte dem Krieg fast zwei Monate zuvor zugestimmt und dann nach einem Vorwand gesucht. 9. August 2006
Wer ist Israels Freund?
Einige US-Politiker und Experten stellen sich als Freunde Israels dar, verabscheuen jegliche Kritik an der Politik der israelischen Regierung und positionieren sich für erwartete politische Vorteile. Aber manchmal sind es echte Freunde, die dir sagen, dass du einen Fehler machst und in eine andere Richtung gehen musst, auch wenn du es nicht hören willst und selbst wenn sie sich ärgern, wenn sie sagen, was sein muss sagte. 1. August 2006
Das Hariri-Trugbild kehrt zurück
In ihrer Sonntags-Leitgeschichte verweist die New York Times zweimal auf die angebliche syrische Schuld an der Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafik Hariri im Jahr 2005. Aber – ganz im gleichen Muster wie die Berichterstattung der Times über angebliche irakische Massenvernichtungswaffen vor vier Jahren – bietet der Artikel keine Ausgewogenheit oder Perspektive, etwa die Anerkennung, dass die anfänglichen Anschuldigungen wegen Mordes an Hariri in sich zusammengefallen sind. 23. Juli 2006
Pinochets verrückter Wissenschaftler
Neue Vorwürfe in Chile belasten den ehemaligen Diktator Augusto Pinochet mit dem Kokainschmuggel in die Vereinigten Staaten in den 1980er Jahren, als er ein enger Verbündeter von Ronald Reagan und George H. W. Bush war. Einer Gerichtsakte eines ehemaligen Spitzenabgeordneten Pinochets zufolge hat Pinochet einen Regierungswissenschaftler namens Eugenio Berrios für die Kokainproduktion eingesetzt. Berrios soll auch Giftgas für die Ermordung von Pinochets Feinden hergestellt haben. Aber Pinochets „verrückter Wissenschaftler“ wurde vor 13 Jahren selbst zum Rätsel, als er verschwand, bevor er gefoltert und ermordet wurde. 12. Juli 2006
Das Hariri-Trugbild: Ungelernte Lektionen
Im Oktober 2005 begann ein Trommelwirbel über die mutmaßliche Schuld Syriens an der Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri. Von Präsident Bush bis zum Leitartikel der New York Times waren sich fast alle einig, dass syrische Sicherheitskräfte dafür verantwortlich gewesen sein müssen, obwohl es einige Debatten darüber gab, ob ein „Regimewechsel“ erforderlich sei. Allerdings scheiterten die ersten Hariri-Ermittlungen, ohne dass dies im letzten halben Jahr bekannt wurde. Dennoch hat das amerikanische Volk fast nichts von dieser veränderten Situation gehört. 16. Juni 2006
Kolumbiens „Narco-Presidente“
Die Wiederwahl des kolumbianischen Präsidenten Alvaro Uribe war für George W. Bush ein seltener Sieg bei den südamerikanischen Wahlen. Uribe gibt Bush einen regionalen Verbündeten, dessen Land als Basis für den Kampf gegen Venezuelas Präsidenten Hugo Chávez dienen kann. Aber Uribe trägt auch den Ballast eines politischen Führers mit sich, der politische Gewalt und Drogenhandel durch seine Verbündeten toleriert. 1. Juni 2006
Vereinigte Arabische Emirate, Hafensicherheit und der Hariri-Hit
Da die Vereinigten Arabischen Emirate kurz davor stehen, sechs wichtige US-Häfen zu übernehmen, erregt der Ruf ihres eigenen Haupthafens als Schmuggelzentrum, das von Waffenhändlern, Drogendealern und Terroristen genutzt wird, neue Aufmerksamkeit. 22. Februar 2006
Amerikas historische Schulden gegenüber Haiti
Die unruhigen Wahlen in Haiti haben den verarmten Karibikstaat kurzzeitig wieder ins Bewusstsein der USA gerückt, aber nur wenige Amerikaner sind sich der historischen Schuld bewusst, die sie Haiti schulden. 10. Februar 2006
Osamas Dornenbeet
Al-Qaida-Führer Osama bin-Laden lockt die Vereinigten Staaten beinahe zum Abzug aus dem Irak und bietet einen „Waffenstillstand“ an, um den Rückzug der USA zu decken. Aber er weiß sicherlich, dass das amerikanische Volk reflexartig das Gegenteil tun wird, was auch immer er sagt, dass es getan werden soll. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass bin-Laden ein doppeltes Spiel spielt, die alte Strategie von Brer Rabbit, der bettelte, nicht in den Dornbusch geworfen zu werden, obwohl er genau dorthin wollte. Wenn das Bin-Ladens Trick ist, scheint er zu funktionieren. George W. Bush hat bereits Bin-Ladens Wunsch, die US-Truppen sollten den Irak verlassen, als Grund für ihren Verbleib angeführt. 2. Februar 2006
Scheuer über Bin-Ladens „Waffenstillstand“-Band
Der ehemalige CIA-Experte für Terrorismusbekämpfung, Michael Scheuer, sagt, Osama bin-Ladens Angebot eines „Waffenstillstands“ sei eine Geste an seine Glaubensbrüder gewesen, die es vorziehen, einem Feind die Möglichkeit zu geben, sich vor einem Angriff zurückzuziehen. 3. Februar 2006
Politisches Erdbeben in Palästina
George W. Bush hat dem amerikanischen Volk versichert, dass sein gewaltsamer Export der „Demokratie“ in den Nahen Osten zu Lösungen für die politischen Probleme der Region führen wird. Aber der Sieg der Hamas in Palästina ist ein weiterer Fall von Realität, die in Bushs Welt der Propaganda und des Wunschdenkens eindringt. In diesem Gastaufsatz untersucht Ivan Eland die unterirdischen Auswirkungen des Hamas-Sieges. 31. Januar 2006
Tod eines amerikanischen Helden
In einem der dunkelsten Momente Amerikas – dem Massaker an vietnamesischen Zivilisten in My Lai im Jahr 1968 – riskierte ein amerikanischer Hubschrauberpilot namens Hugh Thompson sein Leben und seinen Ruf, um das Richtige zu tun, indem er sich und seinen Türschützen zwischen wütende US-Soldaten und Soldaten stellte flüchtende vietnamesische Zivilisten. Thompsons Tod letzte Woche im Alter von 62 Jahren regt zum Nachdenken über die Bedeutung wahren Heldentums und die Gefahr falscher Heldenverehrung an. 10. Januar 2006
Schwer fassbare Wahrheit hinter dem Hariri-Hit
Bei einer überstürzten Untersuchung der Ermordung des ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri am 14. Februar 2005 durch die Vereinten Nationen wurde Präzision zugunsten von Schnelligkeit geopfert, wodurch das Geheimnis so durcheinander gebracht wurde, dass die Wahrheit möglicherweise nie ans Licht kommt. Aber es wurden ermutigende Fortschritte bei der Verfolgung des mit Bomben beladenen Lastwagens erzielt, der in Japan als gestohlen gemeldet wurde, bevor er sich auf den Weg durch den Nahen Osten machte. 4. Januar 2006
Verleugnung in Haiti
Die Unabhängigkeit der US-Nachrichtenmedien – wie frei die Presse vom Einfluss und der Kontrolle der Regierung ist – ist in den letzten Jahren zu einem besorgniserregenden neuen Thema geworden. Angesichts der Enthüllungen, dass die Bush-Regierung Kommentatoren für positive Berichterstattung bezahlt und Artikel in ausländischen Medien verbreitet hat, ist eine neue Kontroverse über einen amerikanischen Nachrichtensprecher in Haiti entstanden, der offenbar nebenbei für eine von den USA finanzierte Organisation gearbeitet hat. 31. Dezember 2005
Der gefährlich unvollständige Hariri-Bericht
George W. Bush nennt einen neuen Bericht der Vereinten Nationen, der Syrien in die Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafiq Hariri verwickelt, als einen weiteren Grund, einen Regimewechsel in Damaskus zu fordern. Doch auch wenn der Bericht weitreichende Folgen haben mag, geht er wichtigen Hinweisen nicht nach, etwa wie das Bombenfahrzeug vier Monate später in Beirut von einer japanischen Stadt zu seinem geschichtsträchtigen Schicksal gelangte. 23. Oktober 2005
„Misserfolg“ im Irak-Krieg
Der zweite Jahrestag von George W. Bushs Invasion im Irak dürfte ein Moment nüchterner Überlegungen über die Notwendigkeit sein, die Politik- und Medienexperten zu verdrängen, die so viel falsch gemacht haben. Stattdessen sind viele der gleichen Leute – die politischen Entscheidungsträger und die Experten –, die die Vorkriegsanalyse vermasselt haben, immer noch im Amt. Nachdem sie „gescheitert“ sind, können sie nun beurteilen, wie brillant ihre Strategien funktioniert haben. 19. März 2005
Geschichte der „Todesschwadronen“ Guatemalas
Freigegebene Aufzeichnungen der US-Regierung bieten einen schockierenden Einblick in die Art und Weise, wie Washington dabei half, die berüchtigten „Todesschwadronen“ Guatemalas seit den 1960er-Jahren zu schaffen und zu leiten, bis hin zu den Blutbädern und dem Völkermord an den Maya in den 1980er-Jahren. 11. Januar 2005
Ein „langer Krieg“ gegen wen?
Mit Blick auf seine zweite Amtszeit beseitigt George W. Bush skeptische Stimmen innerhalb seiner Regierung, während er die Nation tiefer in das führt, was ein hochrangiger US-General offenherzig den „Langen Krieg“ gegen den islamischen Extremismus nennt. Aber welchen Preis – in Form von Geld, Blut und Freiheit – muss das amerikanische Volk zu zahlen bereit sein, und gibt es einen besseren Weg? 31. Dezember 2004
Irak-Plan '03: Troops Home Christmas '04
Wunschdenken war von Anfang an das Markenzeichen von George W. Bushs Irak-Krieg. Eine schmerzliche Erinnerung ist, dass an Weihnachten 140,000 noch etwa 2004 US-Soldaten im Irak waren, als Bush ursprünglich prognostizierte, dass alle Armeebrigaden bei ihren Familien zu Hause sein würden. Nun wurde die letzte Weihnachtsheimkehr der US-Truppen im Irak auf unbestimmte Zeit verschoben. 24. Dezember 2004
Arafat: Tragödie und Hoffnung
Vielleicht mehr als jeder andere Führer verkörperte Jassir Arafat die tragische Lage des palästinensischen Volkes und die verlorene Hoffnung im Nahen Osten. Der langjährige Beobachter von Arafat, Morgan Strong, erzählt von seinem letzten Treffen mit dem komplexen Anführer, dessen Tod neue Möglichkeiten für Frieden eröffnen oder zu einer Verschärfung des Teufelskreises der Gewalt beitragen könnte. 17. November 2004
Wahrheitsseren und Folter
Experten diskutieren darüber, ob „Wahrheitsserum“ eine Möglichkeit sein könnte, Informationen von Kriegsparteien zu extrahieren, die im Krieg gegen den Terror gefangen genommen wurden. Doch die frühere Verwendung von „Wahrheitsserum“ wirft Fragen sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit als auch der Moral auf. Von Martin A. Lee. 4. Juni 2002
Bushs Bono Act
Eine kleine versprochene Erhöhung der US-Auslandshilfe wird als wichtiger Sinneswandel für George W. Bush gefeiert. Aber war diese letzte Bush-Umwandlung aufrichtig oder war es der Mindestpreis, der für einen Fototermin mit Bono von U2 gezahlt werden musste? Von Nat Parry. 20. März 2002
Einmarsch nach Georgia
George W. Bushs „Kreuzzug“ gegen das Böse geht in die ehemalige Sowjetrepublik Georgien, wo US-Truppen damit beauftragt wurden, mutmaßliche Al-Qaida-Aktivisten inmitten tschetschenischer Rebellen und Flüchtlinge aufzuspüren. Der moralisch düstere Konflikt verdeutlicht die Gefahren, die der Krieg gegen den Terrorismus verschlimmern könnte. 13. März 2002
Mexikos Krieg gegen den Terror
Eine Untersuchung des brutalen Mordes an einem Menschenrechtsanwalt könnte einen Kampf gegen den politischen Terror in Mexiko auslösen – oder zu einem Wiederaufleben der Macht eines korrupten Establishments führen. 25. November 2001
Je mehr Dinge sich ändern ...
Der Krieg gegen den Terrorismus hat den Amerikanern eine ganz neue Schar von Bösewichten vorgestellt – und eine neue Liste ehemaliger Verbündeter. Einer dieser neuen Freunde ist die autoritäre Regierung Usbekistans. Von Nat Parry. 29. Oktober 2001
Doktrinärer Unilateralismus
Die neue US-Außenpolitik verfolgt einen Alleingänger-Unilateralismus – zum Entsetzen vieler US-Verbündeter. 14. Juni 2001
Die Dubya-Doktrin
Eigeninteresse hat in der Außenpolitik der Bush-Regierung größere Ziele ersetzt. 11. Juni 2001
W's Abtreibungs-„Gag-Regel“
Die Entscheidung von George W. Bush, internationalen Familienplanungsgruppen eine Abtreibungs-„Gag-Regel“ aufzuerlegen, löst in der Dritten Welt Besorgnis aus. Von Marta Gurvich. 1. April 2001
Am Freihandel ist nichts umsonst
Ein Ausflug an die texanisch-mexikanische Grenze enthüllt, was an Handelsabkommen wie NAFTA und der amerikanischen Freihandelszone falsch ist – ein Super-NAFTA-Handelsabkommen für die gesamte westliche Hemisphäre, das derzeit ausgehandelt wird. 19. März 2001
Kolumbiens Jugend und Todesspiele
Junge Flüchtlinge passen sich den Schrecken des Lebens im brutalen kolumbianischen Bürgerkrieg an, indem sie fiktive Charaktere erschaffen, die dem Tod trotzen können. Von Andres Cala. 14. März 2001
Reagan-Bush-Sicherheitsverstöße
Ronald Reagans harte Rhetorik der 1980er Jahre verschleierte eine ganz andere Realität. Wie die Verhaftung eines mutmaßlichen „Doppelagenten“ des FBI unterstreicht, war die Reagan-Bush-Ära eine Zeit, in der die nationale Sicherheit Amerikas gefährdet war, möglicherweise schlimmer als jemals zuvor in der Geschichte der USA. 23. Februar 2001
Chinesische Spionage war ein Reagan-Bush-Skandal
Konservative machen Clinton-Gore weiterhin für die chinesische Atomspionage verantwortlich, aber die Beweise deuten immer wieder auf die Reagan-Bush-Jahre hin. 16. Februar 2001
W.s riskante Außenpolitik
Die Spannungen im Nahen Osten stellen einen ersten Test für die „unilateralistische“ Außenpolitik von Präsident Bush dar. Von Sam Parry. 12. Februar 2001
Hinter dem Fall Elian
Einige lautstarke Anti-Castro-Kubaner haben eine bewegte Vergangenheit. Von Jerry Meldon. 30. März 2000
Russland 2000: Zurück in die Zukunft
Ein Blick aus erster Hand auf eine gedemütigte ehemalige Supermacht. Von Don North. 7. Februar 2000
Brasiliens Schmerz und Versprechen
Die gemischten Ergebnisse eines neoliberalen Experiments. Von Marta Gurvich. 12. Januar 2000
Inside US Counterinsurgency: Ein Soldat spricht.
Harte Lehren aus „schmutzigen Kriegen“. Von Stan Goff. 22. Dezember 1999
Faktenfinder. USA-Iran: 20 Jahre Geheimnisse.
Ein amerikanisches Geheimnis hinter einer Massenentführung. 10. Dezember 1999
Iran-Contra und das Safra-Mysterium.
Der ermordete Bankier wurde wegen der Iran-Contra-Geldgeschäfte nicht „entlastet“. Von Robert Parry. 4. Dezember 1999
Die WTO: Was ist das für eine Organisation?
Freihandel steht im Widerspruch zum demokratischen Prinzip. Von Sam Parry. 17. November 1999
Juan Peron & „Kokainpolitik“
Lateinische Diktatoren und ihre lange Drogenabhängigkeit. Von Robert Reed. 12. November 1999
Israelische Spionage-Vertuschung bröckelt.
Ein legendärer Spionagemeister erzählt lange verborgene Geheimnisse. Von Jack Colhoun.
14. Oktober 1999
USA stehen im Zusammenhang mit russischem Geldbetrug.
CIA-Enthüllung. Von Robert Parry. 23. September 1999
Clintons „Infokrieg“-Unterlast.
„Informationskrieg“ gegen die serbische Regierung scheitert. Von Robert Parry. 23. September 1999
Unser Mann in Marokko
König Hassans Lobreden ignorieren die Realität seiner Herrschaft. Von Jerry Meldon. 17. September 1999
Kosovo: UCK-Land
Die pro-albanische Kosovo-Befreiungsarmee etabliert sich schnell als die wahre Macht vor Ort und legt den Grundstein für weitere Gewalt und Korruption. Von Don North. 12. August 1999
Kolumbiens vorsichtiger Revolutionär
Der Überlebensinstinkt des FARC-Anführers Marulanda. Von Andres Cala. 25. Juli 1999
Aborigines & Uran
Australien plant, Uran auf malerischem Land der Aborigines abzubauen. Von Sam Parry. 15. Juli 1999
USA fordern Puffer zwischen Venezuela und Kolumbien
Das Pentagon hat Pläne, die Drogen- und Unruhenpolitik in Kolumbien abzuschotten. Von Tony Bianchi. 8. Mai 1999
Sonderbericht: Jugoslawien im Visier |
Serbisch-US-Infokrieg
Im Mittelpunkt und hinter den Kulissen rückt der Krieg der NATO um den Kosovo an die Grenzen der modernen „Informationskriegsführung“. Von Robert Parry. 4. Mai 1999
Fernsehkriege
War die Zerstörung der serbischen Fernsehzentrale und die Ermordung von Journalisten durch die NATO gerechtfertigt? Von Don North. 4. Mai 1999
Collateral Damage
Die Geschichte hinter der Ermordung eines serbischen Redakteurs, der Slobodan Milosevic kritisierte. Von Don North. 4. Mai 1999
„Wag the Dog“ im Rückwärtsgang
Abgelenkt durch den Lewinsky-Skandal schenkte Präsident Clinton der sich entwickelnden Kosovo-Krise nicht genügend Aufmerksamkeit. Von Mollie Dickenson. 4. Mai 1999
Kosovo-„Hawks“ in Kanada
Der Schrecken über die „ethnische Säuberung“ im Kosovo hat in einigen NATO-Ländern zu starker öffentlicher Unterstützung für die Bombardierung Serbiens geführt. Aber werden sich die Umfragen ändern? Von Don North. 19. April 1999
Kosovos Moskau-Fallout
Die serbische Brutalität gegen die ethnische Albanerschaft und die Bombardierung serbischer Ziele durch die NATO haben Moskaus fragile politische Ordnung erschüttert. Von Robert Parry. 7. April 1999
Eine Notlage, die Hemingway kannte.
Balkan-Verzweiflung. Von Don North. 4. März 1999
Ironie in Racak: Befleckter US-Diplomat verurteilt Massaker
Botschafter William Walker prangerte eine Gräueltat im Kosovo an, schwieg jedoch während eines Jahrzehnts voller Kriegsverbrechen in Mittelamerika. Von Don North. 27. Januar 1999
Warum Kosovo?
Brutal verschaffen sich die Serben in einer historischen Provinz einen taktischen Vorteil. Von Don North. 6. November 1998
Demokratie auf die Probe gestellt: Wahlen in Algerien und der Türkei
Die Wahlen in Algerien und der Türkei in dieser Woche werden das Engagement beider Länder für die Demokratie auf die Probe stellen. Von Jerry Meldon. 13. April 1999
Japans Kill-the-Whales-Plan.
Die USA helfen Japan bei einer Jagdlücke. Von Sarah Christie. 17. März 1999
Russlands herrschende Räuber |
Bei der Beschreibung der Wild-West-Wirtschaft Russlands erinnern die US-Nachrichtenmedien an die amerikanischen „Räuberbarone“ des letzten Jahrhunderts. Aber die „Räuberbarone“ der USA bauten Industrien auf. Die russischen Milliardäre – von denen viele mit der organisierten Kriminalität in Verbindung stehen – haben den Reichtum ihres Landes geplündert und Milliarden Rubel ins Ausland verschifft. Jetzt führt die Armut im atomar bewaffneten Russland zu politischer Instabilität und dem Risiko eines neuen Kalten Krieges.
Russlands herrschende Räuber.
Von Mark Ames. 11. März 1999
Russlands Absturz löst bei Clinton Alarm aus.
Von Robert Parry. 11. März 1999 (Überarbeitet vom 10)
Der Preis der „Reform“ des freien Marktes.
Von Edward S. Herman. 11. März 1999 (Überarbeitet vom 9)
Nigeria: Shells Spiel.
Öl, Rechte und Geld. 4. März 1999 |