Startseite

Aktuelle Geschichten

Archives

Links

Kontakt

Bücher

Das Consortium Online ist ein Produkt des Consortium for Independent Journalism, Inc. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.

Archiv
Andere Geschichten


Die Abramoff-Menge anlocken
Staatsanwälte in einem Mordfall in Florida wollen den republikanischen Superlobbyisten Jack Abramoff und zwei Mitarbeiter befragen, nachdem sie sich in Betrugsfällen geeinigt haben, was eine Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Ermittlungen erfordert. Das Opfer des Gangland-Mordes von 2001 befand sich zum Zeitpunkt seiner Ermordung in einem Streit mit einer Abramoff-Unternehmensgruppe. Aber Abramoffs Anwälte bestehen darauf, dass er nichts über den Mord weiß. 7. Januar 2006

Feiertage, Lobbyisten und Mord
Ein Mordfall in Florida trübt die Weihnachtsstimmung in Washington, da einigen Mitarbeitern des republikanischen Superlobbyisten Jack Abramoff die unangenehme Aussicht auf eine Aussage in chaotischen Betrugs- und Mordprozessen im Zusammenhang mit dem Verkauf der SunCruz-Casinolinie im Jahr 2000 droht. Der frühere Besitzer, der sich in einem Geschäftsstreit mit einer Abramoff-Gruppe befand, wurde 2001 von einer Bande erschossen – und zwei mutmaßliche Auftragsmörder hatten Verbindungen zu Abramoffs Partner. 23. Dezember 2005

CIA-„Reform“ – oder einfach alle entlassen
Eine Präsidialkommission hat der CIA die Hauptschuld an den gefälschten Irak-Geheimdiensten zugeschrieben, aber die Kritik verfehlt den Punkt, dass der Kriegsrausch im März 2003 ein weitgehendes Versagen des Washingtoner Establishments war, sowohl in der Regierung als auch in den Nachrichtenmedien. Anstelle nur einiger Reformen bei der CIA muss die umfassendere Antwort darin bestehen, umfassende Rechenschaftspflicht zu fordern. 3. April 2005

PanAm 103-Urteil: Gerechtigkeit oder Politik?
Der Schuldspruch gegen einen Libyer im PanAm 1988-Bombenanschlag von 103 wurde von einigen als längst überfällige Gerechtigkeit gefeiert, andere fragten sich jedoch, ob politische Gründe und die Nationalität des Angeklagten die Entscheidung der Richter motiviert haben könnten. Von William Blum. 5. Februar 2001.

Wer hat Martin Luther King getötet?
Fehlerhafter Zivilprozess widerlegt offizielle Geschichte. Von Douglas Valentine. 21. Februar 2000

Waco: Ein parteiübergreifendes Durcheinander
Wer trägt die Schuld am Tod von 76 Personen in der Pattsituation? Von Mollie Dickenson. 14. Dezember 1999

Frühling für Appeaser
Patrick Buchanans wohlwollende Vernachlässigung des Faschismus. Von Robert Parry. 2. Dezember 1999

Spion in der Kälte
Britische Spionagedrohung im Iran. Von Robert Parry. 4. März 1999

Geheimnis um JFKs „Second Brain“
Die Veröffentlichung geheimer Akten über die Ermordung von Präsident John F. Kennedy im Jahr 1963 brachte die Schlussfolgerung eines forensischen Experten zum Vorschein, dass in wichtigen Autopsiefotos möglicherweise ein „zweites Gehirn“ verwendet worden sei. Diese Entdeckung manipulierter Beweise lässt vermuten, dass ein zweiter Attentäter von Kennedys Front aus geschossen und entkommen sein könnte. Von Gary L. Aguilar. 7. Januar 1999

CIA mit 50, verloren im Sumpf der „Politisierung“.
Präsident Clinton hat eine einmalige Gelegenheit verpasst, William Caseys „Politisierung der Geheimdienste“ zu korrigieren. (9)

Prinzessin Dianas Tod und das Medienmonster
Die Paparazzi, die Prinzessin Diana auf ihrer tödlichen Autofahrt in Paris verfolgten, stehen weltweit am stärksten in der Kritik. Aber auch „seriöse“ Nachrichtenagenturen haben mit dem Leben anderer Menschen gespielt. Admiral Jeremy Boorda und der Berater des Weißen Hauses, Vincent Foster, brachten sich um, als sie in den harten Medienblick gerieten. Nur selten werden diese menschlichen Tragödien mit mutigem Journalismus zu wirklich wichtigen Geschichten in Einklang gebracht. (9)

Mit 50 Jahren verheimlicht die CIA immer noch ihre „Erbsünde“ der Nazis
Die CIA feiert ihr goldenes Jubiläum und hofft, dass der Sieg im Kalten Krieg dazu beitragen wird, dass alle die schmutzigen Operationen und einige der ersten Verbündeten des Geheimdienstes, Nazi-Kriegsverbrecher, vergessen. (9)

Rückkehr des drogenverseuchten Diktators Boliviens
Das Außenministerium ist besorgt über das politische Comeback von Hugo Banzer, einem der berüchtigtsten Diktatoren Südamerikas. Aber Banzer begann als Goldjunge des Kalten Krieges. (8)

PBS: Delcine & Fall des „öffentlichen“ Fernsehens
Gefangen in den Forderungen der Underwriter von Unternehmen, zieht sich PBS von seinem Engagement gegenüber der breiten Öffentlichkeit zurück. (7)

1954: Hinter dem CIA-Putsch in Guatemala
1954 stiftete die CIA in Guatemala einen Putsch an, der Präsident Jacobo Arbenz stürzte und die entstehende Demokratie des Landes erstickte. Trotz der Behauptungen von CIA-Direktor Allen Dulles gegenüber Präsident Eisenhower verlief der Putsch alles andere als unblutig. (7)

CIA-Todeslisten und Guatemalas „Killing Fields“
Seit der CIA den Putsch im Jahr 1954 unterstützte, drängte die CIA darauf, Guatemala zu einem „Tötungsfeld“ für mutmaßliche Kommunisten zu machen. (7)

Indonesien: Weitere Jahre gefährlichen Lebens
In gefälschten Wahlen behält Diktator Suharto die Macht, da den politischen Entscheidungsträgern in den USA der Freihandel wichtiger ist als die Freiheit. (6)

Die New York Times kommt sauber, irgendwie...
In einem begrenzten Mea Culpa gibt die offizielle Zeitung des Landes zu, dass ihr Herausgeber der CIA geholfen hat, den guatemaltekischen Putsch durchzuführen. (6)

Firewall: Insider der Iran-Contra-Vertuschung
Der Iran-Gegner-Ankläger Lawrence Walsh erzählt eine atemberaubende Geschichte darüber, wie die Täuschung und Schwäche der Reagan-Regierung durch den Kongress und die Presse dafür sorgten, dass die Iran-Gegner-Ankläger vertuscht wurden. (6)

Auf den Spuren der terroristischen Grauen Wölfe der Türkei
In der Türkei werden lange verborgene Geheimnisse ans Licht gebracht, darunter einige über den Mordversuch an Papst Johannes Paul II. im Jahr 1981. Doch die künftigen Machthaber der Türkei kämpfen darum, den Schaden unter Kontrolle zu bringen, bevor er sich auf die obersten Ränge ausbreitet – und möglicherweise auf westliche Führer in Europa und den Vereinigten Staaten. (6)

Peru-Update: Razzia stärkt Fujimoris Umfragen
Doch der brutale Überfall gibt Anlass zur Sorge vor weiteren Gräueltaten. (6)

Langer US-Tanz mit Mobutu endet
Ein Rückblick auf die beunruhigende Geschichte zwischen den USA und einem ihrer ältesten Tanzpartner im Kalten Krieg, dem zairischen Diktator Mobutu. (6)

Ihre Terroristen, unsere Freiheitskämpfer
Eine Analyse der Doppelmoral, die je nachdem, wer rebelliert und wer für Ordnung sorgt, ins Spiel kommt. (5)

Perus weißer Hut: Befleckt mit Blut und Drogen
Die US-Medien loben den peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori für die Niederschlagung der Übernahme einer diplomatischen Residenz durch Rebellen. Aber das Bild von Gut vs. Böse ist nicht so klar. Die peruanische Regierung ist seit langem von Drogen und Menschenrechtsverletzungen betroffen. (5)

Freihandel gegen den Goldenen Berg
Präsident Clinton fordert freiwillige Zusagen von Schuh- und Bekleidungsherstellern zur Beseitigung von Ausbeutungsbetrieben im Ausland. Aber das Problem trifft näher zu Hause, insbesondere unter armen chinesischen Einwanderern in New York City. (5)

Das Imperium schlägt zurück: Wie die CIA ihren Mann bekam
Als ein CIA-Agent in Guatemala in zwei Morde verwickelt war – einen an einem Amerikaner und den anderen an den guatemaltekischen Ehemann einer Amerikanerin –, erlitt der Spionagedienst einige Schläge. CIA-Beamte, die bei einer Vertuschung halfen, wurden bestraft. Doch die CIA übte Rache an dem Beamten des Außenministeriums, der die Nachricht an einen US-Kongressabgeordneten weitergegeben hatte. (4)

Wer beobachtet die Polizei?: One Town's Tale
Eine ruhige kalifornische Stadt macht sich Sorgen um eine Polizei, die schwarze und weiße Bewohner in Angst und Schrecken versetzt. (3)

Rechts durcheinander: Das Gingrich-Revival
Newt Gingrich ist ausgeruht und bereit, aber seine Wundertüte voller neuer Ideen sorgt bei vielen konservativen Verbündeten für Verwirrung. (3)

Tupac und die Bullen: Geschichte von Tod und Misstrauen
Zwei Jahre vor seinem gewaltsamen Tod geriet Tupac Shakur im Herzen von New York City in einen Hinterhalt. Der Fall wurde von der Polizei, die sich nicht sonderlich darum kümmerte, schnell abgeschlossen. Die Ermittlungen wurden zudem durch Shakurs Hass auf die „Polizisten“ erschwert. (3)

Tupac und die Bullen: Tod und Misstrauen, Teil II
Tupac Shakurs Liebeskummer mit dem Tod nimmt ein böses Ende. (3)

Medienmythologie: Ist die Presse liberal?
Umfrage unter „Pro-Clinton“-Presse ergab, dass Konservative zu wenig vertreten waren. (2)

„Verschwörung“: Wer ist für das Misstrauen verantwortlich?
Ist es da ein Wunder, dass die Amerikaner an Verschwörungstheorien glauben, wenn die Regierung in Vertuschungen der nationalen Sicherheit von Roswell bis hin zu Kontra-Kokain verwickelt ist und die Medien es versäumen, diese Geschichten genau zu berichten? (1)

Irans Ex-Präsident pfeift
Irans Ex-Präsident Abolhassan Bani-Sadr informiert deutsches Gericht über internationale Geheimdienstgeheimnisse und behauptet, Kenntnis von der Oktoberüberraschung 1980 zu haben. (10)

James Earl Ray strebt Gerichtsverhandlung an
Der verurteilte Martin-Luther-King-Attentäter sucht nach der ersten Chance, Beweise für seine Unschuld vorzulegen. (9)

Bob Dole: Der mürrischste alte Mann oder der Fixer?
Während seiner gesamten politischen Karriere war Bob Dole als mürrischer Pragmatiker bekannt. Doch ein genauerer Blick auf seine politische Laufbahn zeigt, dass er auch ein korrupter politischer Drahtzieher ist, dessen Vertuschungsarbeit vom Watergate-Skandal bis zur Iran-Contra-Affäre reicht. (8-5-96)

Update: Pastoren beenden den kubanischen Computer schnell
Die Clinton-Regierung hat 300 Computer der ersten Generation freigegeben und damit ein 94-tägiges Fasten für den Frieden beendet. (6)

Infokrieg: Das Pentagon dringt in den Cyberspace ein
Neue Taktiken ermöglichen es den US-Behörden, in Computersysteme einzudringen und falsche Informationen einzuschleusen. (6-10-96)

Clinton vs. Pastoren:
Fasten für humanitäre Hilfe. (5)

Das Maxwell-Mysterium: Verleger oder Spion?
War der britische Verleger Robert Maxwell am sowjetischen Geheimdienst beteiligt? (5)

Bill Clintons geheime Geschäfte mit dem Iran
Die ersten Kontakte zwischen der neuen Clinton-Regierung und der iranischen Regierung fanden im Zusammenhang mit der alten Oktoberüberraschungsfrage statt. (5)

Deutschland klagt Iran-Spionagemeister wegen Mordes an
Der überraschende Haftbefehl von Bonn gegen Ali Fallahyan, den Chef des iranischen Geheimdienstes, löst einen internationalen Wortkrieg mit dem Iran aus. (4)

Warnung von Richter Walsh
Iran-Contra-Sonderstaatsanwalt warnt davor, dass rechte Elemente das Büro des Sonderstaatsanwalts in eine „politische Waffe“ verwandelt haben. (4-12-96)

Kenneth Starrs unglücklicher Immobiliendeal
Der mysteriöse Landvertrag des Whitewater-Sonderstaatsanwalts Kenneth Starr: „Lubbock AK Ltd.“ (3)

Großbritanniens Irak-Buchhaltung und US-Dodge
Im Gegensatz zu den jüngsten Schwierigkeiten des britischen Premierministers John Major mit dem Irakgate-Foulspiel entkamen die US-Führer erfolgreich ähnlichen Anschuldigungen (3).

Gefängnisstrafe wegen JFK-Aufzeichnungen
Ein ehemaliger Staatsanwalt von New Orleans wird verurteilt, weil er Dokumente zum JFK-Attentat nicht zerstört hat (2)

Elektronische Bargeldabhebungen der CIA
Was die CIA tut, wenn sie das Bankkonto eines Feindes ins Visier nimmt. (2)

„Fall Guy“ von Iraqgate ins Gefängnis
Ein mittelständischer Teledyne-Verkäufer landet im Gefängnis, nachdem gerechtfertigte Beweise aus politischen Gründen zurückgehalten wurden. (1)

Andreotti & CIA
Der Andreotti-Mafia-Fall in Italien könnte ehemalige CIA-Offiziere, darunter den ehemaligen CIA-Direktor George Bush, als Kronzeugen heranziehen. (1)

Clinton & BCCI-Anwalt
Wie die Clinton-Regierung über die Ernennung eines leitenden BCCI-Anwalts zum obersten Geldwäschepolizisten des Landes nachdachte. (1)

Deutscher Geheimdienst Snafu
Was der deutsche Geheimdienst angeblich getan hat, als er eine Plutoniumlieferung platzierte. (1)

Iraqgate-Vertuschung
Wie Clinton-Staatsanwälte Verteidiger in einem Iraqgate-Anklageverfahren einschüchtern. (12)