Startseite

Aktuelle Geschichten

Archives

Links

Kontakt

Bücher

Das Consortium Online ist ein Produkt des Consortium for Independent Journalism, Inc. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.

Archiv
Nazi-Echo


Ronald Reagans Bloody Apocalypto
Für viele Amerikaner, die Mel Gibsons gesehen haben Apocalypto, der Schmerz der fiktiven alten Mayas im Film ist realer als das tatsächliche Leiden echter Mayas, die in den 1980er Jahren mit Hilfe des damaligen Präsidenten Ronald Reagan gefoltert und abgeschlachtet wurden. Als ein rechter Militärdiktator diesen modernen Völkermord an den Mayas verübte, war Reagan damit beschäftigt, die Spuren der Mörder zu verwischen und ihnen effizientere Waffen zur Durchführung dieser Aufgabe zu geben. Aber diese Geschichte ist den Amerikanern heute weniger bekannt als Gibsons falsche Geschichte vor 500 Jahren. 17. Dezember 2006

Pinochets Tod verschont die Bush-Familie
Der Herzinfarkt-Tod des berüchtigten chilenischen Diktators Augusto Pinochet gibt der Familie Bush etwas Erleichterung, da sie weiß, dass die Strafverfahren gegen Pinochet nicht länger seinen langjährigen Freund und Beschützer George HW Bush betreffen können. Pinochet wurde auch von George W. Bush davor bewahrt, vor Gericht gestellt zu werden, der eine FBI-Empfehlung abwandte, Pinochet wegen des terroristischen Mordes an einem chilenischen Dissidenten und einer Amerikanerin in Washington im Jahr 1976 anzuklagen. 12. Dezember 2006

Das am schlechtesten gehütete Geheimnis der CIA
Neu veröffentlichte Dokumente bestätigen, dass der US-Geheimdienst nach dem Zweiten Weltkrieg Hunderte von Nazi-Kriegsverbrechern rekrutierte und beschützte. Von Martin A. Lee. 16. Mai 2001

Ashcroft und Antisemitismus
In einer Rede an der Bob Jones University hat John Ashcroft – jetzt designierter Generalstaatsanwalt – die angebliche Rolle der Juden des alten Jerusalems bei der Kreuzigung Jesu überbewertet. 16. Januar 2001.

Clinton fordert die Veröffentlichung chilenischer Geheimnisse
Das politische Risiko im Fall Pinochet nimmt zu. Von Peter Kornblut. 8. Mai 1999

Pinochets verrückter Wissenschaftler
Ein potenzieller Zeuge gegen den ehemaligen chilenischen Diktator Augusto Pinochet wurde in einem Krimi zum Schweigen gebracht, der die anhaltende Macht des Attentatsnetzwerks Operation Condor zeigt. Von Samuel Blixen. 13. Januar 1999

Der Richter und der Diktator
Spaniens „Oberrichter“ Baltasar Garzon ging bei der Verfolgung von General Augusto Pinochet einen kurvenreichen Weg. Von Alvaro Tizon. 13. Januar 1999

Evita, die Schweizer und die Nazis
Neue Beweise, darunter Dokumente aus Schweizer Archiven, untermauern den alten Verdacht, dass die argentinische Legende Eva Peron nach dem Zweiten Weltkrieg dazu beigetragen hat, die losen Enden eines Nazi-Fluchtnetzwerks zusammenzuführen. Diese „Rattenlinien“ machten Argentinien und Südamerika zu sicheren Zufluchtsorten für flüchtige Anhänger von Adolf Hitler und Benito Mussolini – mit gewalttätigen Folgen, die bis heute anhalten. Von Georg Hodel. 7. Januar 1999

Kohls Niederlage und Hitlers Geist
Die Kompromisse der deutschen Generation des Zweiten Weltkriegs. 25. Oktober 1998

Der Putsch in Chile – Die Hand der USA
Pinochets Verhaftung und Nixons geheimer Krieg zur „Rettung“ Chiles. 25. Oktober 1998

Ein Nazi-Echo: Argentinische Vernichtungslager und die Contras
Die argentinischen Dirty Warriors, die daran beteiligt waren, Drogengelder an die nicaraguanischen Contras zu schleusen, standen auch in einem Nazi-ähnlichen Plan zur Plünderung des persönlichen Eigentums von Todeslageropfern, wobei der Erlös an Schweizer Banken ging. 19. September 1998

Argentiniens eleganter Staatsterrorist
Der frühere argentinische Diktator Jorge Rafael Videla, ein weiterer Reagan-Favorit, muss sich wegen eines Skandals um Babyraub neuen Anklagen stellen. 19. August 1998

Zurück zum Archivindex

Zurück zur Front-Konsortium-Seite