Ehemals streng geheime Akten zeigen, wie die beiden Ölkonzerne britische verdeckte Propagandaoperationen in den 1950er und 60er Jahren finanzierten, berichtet John McEvoy.
By John McEvoy
Freigegebenes Großbritannien
„H.„Andsome“-Beträge wurden von BP und Shell an das Information Research Department (IRD) zur Verfügung gestellt, was Großbritanniens Propaganda für den Kalten Krieg war Arm zwischen 1948 und 1977, freigegeben Dateien zeigen.
Das IRD nutzte die geheimen Subventionen, um in den 1950er und 1960er Jahren verdeckte britische Propagandaoperationen im Nahen Osten und in Afrika zu finanzieren, wo die Ölinteressen Großbritanniens erheblich waren. Heute würde sich der Wert der Zahlungen auf mehrere Millionen Pfund belaufen.
Zu diesen Maßnahmen gehörten die Gründung von Zeitungen und Zeitschriften, die Finanzierung von Radio- und Fernsehsendungen sowie die Organisation von Gewerkschaftsaustauschen.
Ziel war es, die „Stabilität“ in diesen Regionen zu fördern, indem der Bedrohung durch Kommunismus und Ressourcennationalismus entgegengewirkt und gleichzeitig das „öffentliche Image“ der führenden britischen Ölunternehmen verbessert wurde.
Letztendlich war das Ziel Verbindung Britischer Zugang zur Versorgung mit Öl aus dem Nahen Osten und Afrika.
Öl & Propaganda
In den 1950er und 1960er Jahren traf sich das IRD jährlich mit Vertretern von Shell und BP, um zu besprechen, wie geheime Ölsubventionen genutzt wurden und ob die Ölunternehmen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhielten.
Im Dezember 1960 traf sich IRD-Chef Donald Hopson mit dem britischen Shell-Manager Brian Graben und leitender BP-Manager Archie Chisholm, zusammen mit einer Reihe anderer Beamter des Auswärtigen Amtes. Der Name einer Person bleibt geheim, was darauf hindeutet, dass auch britische Geheimdienste anwesend waren.
Bei dem Treffen wurde festgestellt, dass die IRD zwischen April 75,500 und März 1.2 Ölgelder in Höhe von 1959 Pfund – heute im Wert von über 1960 Millionen Pfund – für verdeckte Propagandaoperationen ausgegeben hatte.
Mehr als die Hälfte dieses Geldes wurde für die Arab News Agency (ANA) ausgegeben, eine langjährige britische Propagandaagentur Materials des was stark war Links mit dem MI6 [dem britischen Geheimdienst].
„ANA betrieb den umfassendsten Dienst in Englisch und Arabisch im Nahen Osten mit Niederlassungen in Damaskus, Beirut, Bagdad, Jerusalem und Amman sowie Vertretungen in rund 15 weiteren Städten, darunter Paris und New York“, schrieb Journalist Richard Fletcher.
Hopson teilte den Ölkonzernen mit, „dass ihre Beiträge es der [Arab News] Agency in Bezug auf ihre Kommunikation in eine sehr starke Wettbewerbsposition verschafft haben.“
Beispielsweise ermöglichten Subventionen der Ölkonzerne ANA, den Nachrichtendienst der britischen Nachrichtenagentur Reuters zu bezahlen. In diesem Zeitraum war Reuters geschmeidig dem Einfluss der britischen Regierung gerieten und als nützliches Propagandainstrument angesehen wurden.
Damit könnte ANA Nachrichtenorganisationen im gesamten Nahen Osten mit Reuters-Inhalten versorgen. Der Dienst wurde als „sehr erfolgreich in Ägypten“ beschrieben und „sicherte Reuters den ersten Platz im Wettbewerb mit den anderen Weltagenturen“.
Es ist unklar, ob Reuters wusste, dass die britische Regierung heimlich Ölgelder auf ihre Konten schleuste. Eine britische Akte aus dem Jahr 1960 mit dem Titel „Abteilung für Informationsforschung: Neuverhandlung des Vertrags zwischen Reuters und der Arab News Agency“ ist erhalten eingestuft durch das Auswärtige Amt.
„Wertvolles Propagandainstrument“
Darüber hinaus verwendete das IRD Ölgelder in Höhe von 3,000 Pfund zur Finanzierung Al Aalam („The Globe“), eine angeblich unabhängige Zeitschrift, die im Irak herausgegeben wurde und vom Auswärtigen Amt als „ein äußerst wertvolles Propagandainstrument“ angesehen wurde.
Al Aalam unterstützt Die antikommunistischen Bemühungen Großbritanniens versuchten, den antibritischen Botschaften aus dem Ägypten von Gamal Abdel Nasser entgegenzuwirken. Zu dieser Zeit herrschte der nasseritische arabische Nationalismus gestellt ein erheblicher Bedrohung zu den regionalen Interessen Großbritanniens und war von zentraler Bedeutung mit dem Fokus auf der britischen Propaganda Aktivitäten.
Die Beiträge der Ölkonzerne zu Al Aalam, was gewesen war laufend seit den frühen 1950er Jahren „hatte tatsächlich den Ausschlag gegeben, als das Finanzministerium über die Herausgabe der Zeitschrift entschied“, hieß es. Im Jahr 1960 erreichte die Zeitschrift eine monatliche Auflage von 85,000 Exemplaren.
In diesem Zeitraum wurden auch 15,000 Pfund an Geldern der Ölkonzerne „im Iran“ für „Notfalleinsätze“ ausgegeben, was die Organisation von Besuchen, die Durchführung von Veröffentlichungs- und Übersetzungsarbeiten sowie die Durchführung von Schulungsprogrammen für persische Rundfunkbeamte ermöglichte in der Hand."
„Ansehnliche Beiträge“
Das IRD dankte Shell und BP für ihre „anstößigen Spenden“ und forderte zusätzliche 138,750 Pfund an geheimen Mitteln für den Zeitraum April 1960 bis Dezember 1961. Tatsächlich handelte es sich dabei um „anständige Spenden“. betragend auf rund 8 Prozent des jährlichen offiziellen Budgets des IRD und hat heute einen Wert von 2.25 Millionen Pfund.
„Das allgemeine Muster der Aktivitäten von ANA wird weiterhin dasselbe bleiben, obwohl sich die Agentur im kommenden Jahr auf die Verstärkung ihrer Nachrichtensammlung konzentrieren wird“, heißt es in einem IRD-Memo. Zu diesem Zweck forderte das IRD zusätzliche 42,500 £ für die laufenden Kosten von ANA und 26,250 £ für den Nachrichtendienst von Reuters.
Zusätzlich zu seinen bereits bestehenden Aktivitäten schlug das IRD vor, Ölsubventionen zur Finanzierung einer Reihe neuer Unternehmungen zu nutzen.
Ein solches Projekt zielte darauf ab, „ausreichenden Einfluss bei bestimmten ausgewählten libyschen Gewerkschaftern“ aufzubauen, um „einen Geist der Mäßigung gegenüber industriellen Forderungen zu fördern“. Dieses Thema wurde als „von direktem Interesse für die Ölunternehmen“ angesehen, so dass die IRD „ihre Unterstützung voraussehen“ konnte.
„Studentennachrichtendienst“
In Lateinamerika wollte die IRD „uns besonders für die Bereiche Studenten und Gewerkschaften interessieren“, indem sie mit Beiträgen von Ölkonzernen einen „Studentennachrichtendienst“ einrichtete.
Darüber hinaus forderte das IRD 5,000 £ für ein „Programm für Gewerkschaftsaustauschbesuche“. Das Projekt hatte in Lateinamerika bereits begonnen, und das IRD suchte nach Ölgeldern, um das Projekt auf Afrika auszuweiten.
Man hoffte auch, „in Kürze mit der Prüfung der Möglichkeiten der Gründung einer [Fernseh-]Programmagentur für den Nahen Osten beginnen zu können.“
Ein weiteres Projekt konzentrierte sich auf die Nachrichtenagentur Gulf Times/Al Khalij, ein IRD-Unternehmen mit Sitz in Beirut, das expandieren und ein neues Büro in Kuwait eröffnen wollte.
Einem IRD-Dokument zufolge bestand das Hauptziel der Agentur darin, „die [britischen] Ölinteressen im Golf zu wahren“. Es wurde angemerkt, dass die Ölunternehmen es daher „für angemessen halten könnten, [£30,000] zu den Kapitalkosten des neuen Unternehmens beizutragen“, das auf 110,000 £ geschätzt wurde. Dieses Projekt wurde jedoch im April 1961 vom IRD endgültig aufgegeben.
„Dienerin von BBC Arabic“
Im Jahr 1963 finanzierten die Ölkonzerne Huna London („Das ist London“), a Zeitschrift Ein IRD-Beamter beschrieb es als „Dienerin des arabischen BBC-Dienstes“ und als „das beste Mittel, das wir haben, um die Araber als Ganzes anzusprechen“.
Huna London war das gewesen Worte pflegte die erste BBC-Sendung auf Arabisch im Jahr 1938 anzukündigen, und das Magazin wurde zum Arabischen äquivalent zu den Radio Times, in dem britische Fernseh- und Radioprogramme neben „Beiträgen führender Schriftsteller und Illustratoren der Zeit“ aufgeführt waren.
Ölgelder hätten „6,000 zusätzliche Exemplare ermöglicht“. Huna London 1963 gedruckt werden, „jeweils von einem einzelnen Araber angefordert und aus Beirut verschickt“. Das IRD ging davon aus, dass es bald „Anfragen für 100,000 oder mehr Exemplare“ erhalten könnte, was als „höchst wünschenswertes“ Ergebnis bezeichnet wurde.
Ein vorgeschlagenes Projekt bleibt vollständig geschwärzt.
„Notfallgeld“
Darüber hinaus stellten die Ölkonzerne dem IRD Zehntausende Pfund an „Notfallgeldern“ zur Verfügung, die als „Anreger für wünschenswerte Projekte“ verwendet werden sollten.
Norman Reddaway, ein erfahrener Brite Propagandist Die in der britischen Botschaft in Beirut ansässige Organisation beschrieb den Notfallfonds als „besonders nützlich, um die Menschen anzukurbeln und davon zu überzeugen, dass wünschenswerte Dinge getan werden könnten, bevor London eine Einigung erzielt.“
Die Ölkonzerne hatten das Gefühl, dass die IRD ihr Geld sinnvoll nutzte, und wollten 1960 die Ausweitung der britischen Propagandaoperationen unterstützen.
Beispielsweise „erweiterte Shell sein Interessengebiet und dachte sowohl in den Vertriebsgebieten als auch in den Produktionsgebieten an Propaganda.“ Daher geht es ihnen um das öffentliche Image der Ölkonzerne sowohl in Westafrika als auch im Nahen Osten.“
Infolgedessen konnte das IRD „davon ausgehen, dass“ die Ölkonzerne „ein Interesse an allen Produktions- und Raffineriegebieten und angrenzenden Territorien hatten.“ So war beispielsweise Somalia aufgrund seiner Nähe zu Aden ein Interessengebiet.“
Pumpenansaugung
Ende 1963 begannen Shell und BP ihre Verärgerung darüber zum Ausdruck zu bringen, dass das IRD für laufende Projekte weiterhin auf Ölgelder angewiesen war.
Shell und BP hatten vorgehabt, britische verdeckte Propagandaprojekte voranzutreiben, damit diese Unternehmungen sich selbst tragen konnten. Es wurde angemerkt, dass die Ölkonzerne gerne dabei halfen, Propagandaprojekte auf den Weg zu bringen, sich aber „nicht gerne auf fortlaufende Verpflichtungen einließen“.
In einer privaten Korrespondenz vom 16. Dezember 1963 teilte Chisholm dem Beamten des Auswärtigen Amtes, Leslie Glass, mit, dass:
„Ursprünglich bestand das Ziel der Übung, mit der wir uns befassen, darin, Ihnen dabei zu helfen, bestimmte finanzielle Einschränkungen zu überwinden, um in einer kritischen und schwierigen Zeit die Dinge in Gang zu bringen. Wir freuen uns, unsere Unterstützung bei einigen dieser Projekte zu unserem beiderseitigen Vorteil fortzusetzen.“
Chisholm fuhr fort:
„Es war jedoch immer unsere Absicht, dass unsere Beiträge dazu nachlassen, sobald die Projekte ihre volle Entwicklung erreicht haben und eine Finanzierung aus anderen Quellen gerechtfertigt war.“
Trench stimmte zu und äußerte die Hoffnung, dass ANA, der Reuters-Dienst und die Ariel Foundation – eine britische Front Organisation was den Austausch von Gewerkschaftern und Akademikern erleichterte – „konnte bis etwa 1966 vollständig aus anderen Quellen finanziert werden.“
Auch die Ölkonzerne empfanden verdeckte Zahlungen als unangenehme Angelegenheit. Chisholm beispielsweise „fragte, ob eine weniger komplizierte Methode zur Gewährung von Subventionen wünschenswert sei.“
Das IRD war nicht zufrieden. In einem Antwortentwurf an Trench bemerkte ein IRD-Beamter: „Wir stehen … immer vor der Schwierigkeit, Sie nur bezüglich Projekten kontaktieren zu können, die ein gemeinsames territoriales Interesse für Sie und Ihre Freunde haben.“
Darüber hinaus betonte das IRD, dass „die Einstellung Ihrer [Ölkonzern-]Unterstützung dazu führen würde, dass … Unternehmen zurückgefahren werden müssten und in den Bereichen von gemeinsamem Interesse weniger frei verfügbar wären.“
Mit anderen Worten: Geheime Ölsubventionen galten als zentral für den Erfolg der britischen Propagandaoperationen in der Region.
'Sehr dankbar'
In der Zwischenzeit müsste die IRD angesichts der Interessen des Unternehmens in Venezuela „bilateral“ mit Shell über Lateinamerika sprechen überwogen Interessen von BP in der Region.
Trotz der Vorbehalte der Ölkonzerne wurden dem IRD 60,000 weitere 1964 Pfund zur Verfügung gestellt, wofür britische Beamte „sehr dankbar“ waren. Zu diesem Zeitpunkt wurden zukünftige ölfinanzierte Projekte in Algerien und der Vereinigten Arabischen Republik geprüft.
Die geheimen Ölsubventionen an das IRD wurden über 1964 hinaus fortgesetzt. Als Historiker Athol Yates gefundenBP erklärte sich 1968 bereit, den Rundfunk zu finanzieren Sawt Al Saahil, ein britischer verdeckter Radiosender mit Sitz in Sharjah (einem Emirat am Golf), in Höhe von 3,000 £ für drei Jahre.
Allerdings bleibt unklar, in welchem Umfang Shell und BP britische verdeckte Propagandaoperationen in der Spät- und Nachkriegszeit finanzierten.
Shell und BP antworteten nicht auf Anfragen nach Kommentaren.
John McEvoy ist ein unabhängiger Journalist, der für geschrieben hat Internationale Geschichtsübersicht, Der Kanarische, Tribune-Magazin, Jakobiner und Brasil Wire.
Dieser Artikel stammt aus Freigegebenes Großbritannien
Es überrascht nicht, dass die Öllobby als Hebamme für die imperialistische Durchdringung einer Weltregion fungiert, die leichtes Öl verspricht. Damals waren es der Nahe Osten und Lateinamerika, in den letzten Jahrzehnten sind es Eurasien und Südostasien. Tatsächlich wird angenommen, dass die großen Ölkonzerne, wenn nicht sogar eine Lobby, sogar Gorbatschow dazu ermutigt haben, in Eurasien locker zu bleiben, damit sie in den Ölpreis eindringen können. Und viola, wir haben die Implosion der Sowjetunion und die Schaffung „souveräner“ Staaten an ihrer Stelle, sogar entgegen Gorbatschows Träumen. Sicher, Öl hat seine eigenen schmierigen Möglichkeiten, sich selbst ohne begleitende Propaganda zu nutzen!
Irgendwann entwickelte sich Reuters von einer hauptsächlichen Verbindung zum britischen Geheimdienst zu einem echten Agenten der CIA. Diese öffentliche Ankündigung von Thomson Reuters wird immer noch auf der Website des Unternehmens veröffentlicht, obwohl es den Anschein hat, dass Frau Scalici selbst seit ihrer ersten Ernennung weitergezogen ist. Der Leser wird die ungewöhnliche Offenheit zu schätzen wissen, mit der die folgenden Details dargelegt werden:
„Dawn Scalici kam im Juli 2015 zu Thomson Reuters, um als erste Government Global Business Director des Unternehmens zu fungieren. Ihre Aufgabe ist es, die Fähigkeit von Thomson Reuters zu verbessern, den unterschiedlichen Anforderungen der US-Regierung gerecht zu werden – indem sie in den wichtigsten Geschäftsbereichen des Unternehmens arbeitet und seine umfangreichen und einzigartigen Daten, Produkte und Dienstleistungen optimal nutzt. In dieser Funktion entwickelt sie strategische Beziehungen zu Regierungsvertretern und wichtigen Entscheidungsträgern, entwickelt Kampagnen zur Förderung des Geschäftswachstums von Thomson Reuters und arbeitet mit den leitenden Führungskräften des Unternehmens zusammen, um relevante strategische Ziele und Pläne festzulegen.
Bevor sie zu Thomson Reuters kam, war Frau Scalici 33 Jahre lang bei der Central Intelligence Agency (CIA) tätig. In ihrem letzten Bundesauftrag war sie als National Intelligence Manager für die westliche Hemisphäre im Büro des Director of National Intelligence (ODNI) tätig. In dieser Funktion war sie für die Überwachung der nationalen Geheimdienste für einen Verantwortungsbereich verantwortlich, der von der Arktis bis zur Spitze Südamerikas, einschließlich des US-Heimatlandes, reichte.“
Gorby war ein naiver Trottel.
Der Untergang der UdSSR war eine der größeren Tragödien, die die Welt in den letzten 500 Jahren heimgesucht hat. Alle Kontrollen über die Raubgier Washingtons, der Wall Street und des Verteidigungsministeriums wurden aufgehoben. Da es keine Sowjetunion mehr gab, zogen die neokonservativen, militaristischen Imperiumsbauer die Handschuhe aus und begannen, sie den souveränen Nationen, die sich weigerten, mitzuspielen, wirklich in die Tasche zu stecken . Darüber hinaus sahen die Konzernkapitalisten und die parasitäre Finanzelite im Inland keinen Grund, US-Arbeiter nicht zu bestrafen, da es kein alternatives politisch-ökonomisches System gab, das der Masse der Arbeiter angemessene Sozialleistungen bot.
Seitdem die UdSSR in die Geschichte eingegangen ist, herrscht für westliche Arbeiter ein Wettlauf nach unten.