Die lange Geschichte, wie Jesus einem weißen Europäer ähnelte

Weiße, europäische Darstellungen von Christus stehen in dieser Zeit der Selbstbeobachtung über das Erbe des Rassismus in der Gesellschaft erneut auf dem Prüfstand, schreibt Anna Swartwood House.

Gemälde, das die Verklärung Jesu darstellt, eine Geschichte im Neuen Testament, als Jesus auf einem Berg strahlend wird. (Künstler Raphael /Sammlungen Hallwyl Museum, CC BY-SA)

By Anna-Swartwood-Haus 
University of South Carolina

TDie Darstellung von Jesus als weißem, europäischem Mann ist in dieser Zeit der Selbstbeobachtung über das Erbe des Rassismus in der Gesellschaft erneut auf den Prüfstand gestellt worden.

Als Demonstranten die Entfernung von Statuen der Konföderierten in den USA forderten, wurde Aktivistin Shaun König ging noch weiter und schlug vor, dass Wandgemälde und Kunstwerke, die den „weißen Jesus“ darstellen, „herunterkommen“ sollten.

Seine Besorgnis über die Darstellung von Christus und wie sie verwendet wird, um Vorstellungen von weiße Vorherrschaft sind nicht isoliert. Prominent Stipendiatinnen und Stipendiaten und der Erzbischof von Canterbury habe angerufen, um es sich noch einmal zu überlegen Darstellung Jesu als weißer Mann.

Der gute Schäfer.'
(Joseph Wilpert)

Als Kunsthistoriker der europäischen Renaissance, studiere ich das sich entwickelnde Bild von Jesus Christus von 1350 bis 1600 n. Chr. Einige der bekanntesten Christusdarstellungen, von Leonardo da Vincis „Letztes Abendmahl“ bis Michelangelos „Jüngstes Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle, entstanden in dieser Zeit.

Aber das meist reproduzierte Jesusbild aller Zeiten stammt aus einer anderen Zeit. es ist Warner Sallmans helläugiger, hellhaariger „Kopf Christi“ von 1940. Sallman, ein ehemaliger Werbegrafiker, der Kunst für Werbekampagnen schuf, vermarktete dieses Bild erfolgreich weltweit.

Durch Sallmans Partnerschaften mit zwei christlichen Verlagen, einem protestantischen und einem katholischen, wurde das Haupt Christi auf allem, von Gebetskarten bis hin zu Glasmalereien, künstlichen Ölgemälden, Kalendern, Gesangbüchern und Nachtlichtern, abgebildet.

Sallmans Malerei gipfelt in einer langen Tradition weißer Europäer, die Bilder von Christus nach ihrem eigenen Bild geschaffen und verbreitet haben.

Auf der Suche nach dem Heiligen Antlitz

Der historische Jesus hatte wahrscheinlich die braunen Augen und die Haut anderer Juden des ersten Jahrhunderts aus Galiläa, eine Region im biblischen Israel. Aber niemand weiß genau, wie Jesus aussah. Es sind keine Bilder von Jesus aus seinen Lebzeiten bekannt, und während die alttestamentlichen Könige Saul und David ausdrücklich genannt werden groß und gut aussehend In der Bibel gibt es kaum Hinweise auf das Erscheinen Jesu im Alten oder Neuen Testament.  

Der gute Schäfer.' (Joseph Wilpert)

Auch diese Texte sind widersprüchlich: Der alttestamentliche Prophet Jesaja liest, dass der kommende Retter „hatte keine Schönheit oder Majestät“, während das Buch der Psalmen behauptet, er sei „gerechter als die Menschenkinder“, das Wort „fair“ bezieht sich auf körperliche Schönheit.

Die frühesten Bilder von Jesus Christus entstanden im ersten bis dritten Jahrhundert n. Chr. inmitten von Bedenken hinsichtlich des Götzendienstes. Dabei ging es weniger um die Erfassung der tatsächlichen Erscheinung Christi als vielmehr um die Klärung seiner Rolle als Herrscher oder als Retter.             

Um diese Rollen deutlich zu machen, setzten frühchristliche Künstler oft auf Synkretismus, d. h. sie kombinierten Bildformate aus anderen Kulturen.

Das wohl beliebteste synkretistische Bild ist Christus als der gute Schäfer, eine bartlose, jugendliche Figur nach heidnischen Darstellungen von Orpheus, Hermes und Apollo.

In anderen gängigen Darstellungen trägt Christus die Toga oder andere Attribute des Kaisers. Der Theologe Richard Viladesau argumentiert, dass der reife bärtige Christus mit langen Haaren im „syrischen“ Stil, vereint Eigenschaften des griechischen Gottes Zeus und der alttestamentlichen Figur Samson.

Christus als Selbstporträtist

Man glaubte, dass die ersten Porträts von Christus im Sinne von autoritativen Ähnlichkeiten Selbstporträts waren: das wundersame „Bild, das nicht von Menschenhand gemacht wurde“ oder Acheiropoietos.

Acheiropoietos.
(Tretjakow-Galerie, Moskau)

Dieser Glaube entstand im siebten Jahrhundert n. Chr. und basiert auf der Legende, dass Christus König Abgar von Edessa im heutigen Urfa in der Türkei durch ein wundersames Bild seines Gesichts, das heute als Mandylion bekannt ist, heilte.

Eine ähnliche Legende, die zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert vom westlichen Christentum übernommen wurde, erzählt, wie Christus vor seinem Tod durch Kreuzigung einen Abdruck seines Gesichts auf dem Schleier der Heiligen Veronika hinterließ, ein Bild, das als Volto Santo oder „Heiliges Antlitz“ bekannt ist.

Aus kunsthistorischer Sicht verstärkten diese Artefakte ein bereits standardisiertes Bild eines bärtigen Christus mit schulterlangem, dunklem Haar. Diese beiden Bilder bildeten zusammen mit anderen ähnlichen Relikten die Grundlage ikonischer Traditionen über das „wahre Bild“ Christi.

In der Renaissance begannen europäische Künstler, die Ikone und das Porträt zu kombinieren und Christus nach ihrem eigenen Ebenbild zu erschaffen. Dies geschah aus einer Vielzahl von Gründen, von der Identifikation mit dem menschlichen Leiden Christi bis hin zum Kommentar zur eigenen schöpferischen Kraft.

Der sizilianische Maler Antonello da Messina aus dem 15. Jahrhundert malte beispielsweise kleine Bilder des leidenden Christus (oben), die genauso formatiert waren wie er Porträts von normalen Menschen, wobei das Motiv zwischen einer fiktiven Brüstung und einem schlichten schwarzen Hintergrund positioniert ist und mit „Antonello da Messina hat mich gemalt“ signiert ist.

Der deutsche Künstler Albrecht Dürer aus dem 16. Jahrhundert verwischte die Grenze zwischen dem Heiligen Antlitz und seinem eigenen Bild in einem berühmten Selbstporträt aus dem Jahr 1500 (links). Dabei posierte er frontal wie eine Ikone, wobei sein Bart und sein üppiges schulterlanges Haar an die von Christus erinnerten. Das Monogramm „AD“ könnte gleichermaßen für „Albrecht Dürer“ oder „Anno Domini“ – „im Jahr unseres Herrn“ stehen.

Nach wessen Bild?

Dieses Phänomen war nicht auf Europa beschränkt: Es gibt Jesusbilder aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit z. äthiopisch und Indisch Funktionen.

In Europa jedoch begann das Bild eines hellhäutigen europäischen Christus durch europäischen Handel und Kolonialisierung andere Teile der Welt zu beeinflussen.

"Anbetung der Heiligen Drei Könige."
(Künstlerin Andrea Mantegna. Das J. Paul Getty Museum)

Die „Anbetung der Könige“ des italienischen Malers Andrea Mantegna aus dem Jahr 1505 n. Chr. zeigt drei verschiedene Könige, die laut einem Zeitgenössische Überlieferung, kam aus Afrika, dem Nahen Osten und Asien. Sie präsentieren teure Objekte aus Porzellan, Achat und Messing, die wertvolle Importe aus China und dem persischen und osmanischen Reich gewesen wären.

Aber die helle Haut und die blauen Augen von Jesus deuten darauf hin, dass er nicht aus dem Nahen Osten, sondern aus Europa stammt. Und die faux-hebräische Schrift, die auf Marys Manschetten und Saum gestickt ist, täuscht über eine komplizierte Beziehung zum Judentum der Heiligen Familie hinweg.

In Mantegnas Italien, antisemitische Mythen waren bereits unter der mehrheitlich christlichen Bevölkerung weit verbreitet, wobei Juden oft in ihre eigenen Viertel der Großstädte abgesondert wurden.

Künstler versuchten, Jesus und seine Eltern von ihrem Judentum zu distanzieren. Sogar scheinbar kleine Attribute wie gepiercte Ohren – Ohrringe wurden mit jüdischen Frauen in Verbindung gebracht, ihre Entfernung mit einer Bekehrung zum Christentum – könnte einen Übergang zu dem von Jesus vertretenen Christentum darstellen.

Viel später versuchten antisemitische Kräfte in Europa, einschließlich der Nazis, Jesus zugunsten einer völlig von seinem Judentum zu trennen Arier-Stereotyp.

Weißer Jesus im Ausland

Als die Europäer immer weiter entfernte Länder kolonisierten, brachten sie einen europäischen Jesus mit sich. Jesuitische Missionare gründeten Malschulen, die Neubekehrten christliche Kunst auf europäische Weise beibrachten.

A kleines Altarbild aus der Schule von Giovanni Niccolò, der italienische Jesuit, der um 1590 das „Seminary of Painters“ in Kumamoto, Japan, gründete, kombiniert einen traditionellen japanischen vergoldeten und perlmuttfarbenen Schrein mit einem Gemälde einer deutlich weißen, europäischen Madonna mit Kind.

Nicolas Correas „Die mystische Verlobung der heiligen Rose von Lima“.
(Museo Nacional de Arte)

Im kolonialen Lateinamerika – von europäischen Kolonisten „Neuspanien“ genannt – verstärkten Bilder eines weißen Jesus a Kastensystem wo weiße, christliche Europäer die Spitzengruppe einnahmen, während diejenigen mit dunklerer Haut aufgrund der wahrgenommenen Vermischung mit einheimischen Bevölkerungsgruppen erheblich niedriger rangierten.

Das Gemälde des Künstlers Nicolas Correa aus dem Jahr 1695 der Heiligen Rose von Lima, der ersten katholischen Heiligen, die in „Neuspanien“ geboren wurde, zeigt ihre metaphorische Hochzeit mit einem blonden, hellhäutigen Christus.

Vermächtnisse der Ähnlichkeit

Gelehrte Edward J. Blum und Paul Harvey argumentieren, dass in den Jahrhunderten nach der europäischen Kolonialisierung Amerikas das Bild eines weißen Christus ihn mit der Logik des Imperiums verband und daran gewöhnt sein könnte rechtfertigen die Unterdrückung von Ureinwohnern und Afroamerikanern.

In einem gemischtrassigen, aber ungleichen Amerika gab es eine unverhältnismäßige Darstellung eines weißen Jesus in den Medien. Es war nicht nur Warner Sallmans Kopf Christi, der weithin abgebildet wurde; ein großer Anteil an Schauspieler, die Jesus im Fernsehen und Film gespielt haben waren weiß mit blauen Augen.

Bilder von Jesus haben historisch gesehen vielen Zwecken gedient, von der symbolischen Darstellung seiner Macht bis hin zur Darstellung seiner tatsächlichen Ähnlichkeit. Aber Repräsentation zählt, und die Zuschauer müssen die komplizierte Geschichte der Bilder von Christus verstehen, die sie konsumieren.Das Gespräch

Anna-Swartwood-Haus ist Assistenzprofessor für Kunstgeschichte an der Universität von South Carolina. 

Dieser Artikel wird erneut veröffentlicht Das Gespräch unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das Original Artikel.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Beitragen zu Konsortium
Neuigkeiten dazu 25th Anniversary 

Sicher spenden mit PayPal HIER

Oder sicher per Kreditkarte oder Scheck, indem Sie auf den roten Button klicken:

21 Kommentare für „Die lange Geschichte, wie Jesus einem weißen Europäer ähnelte"

  1. A
    Juli 25, 2020 bei 04: 30

    Die Vorstellung, dass jemand, irgendjemand, der Christus als Mitglied oder seine Rasse bezeichnet, rassistisch ist, ist lächerlich.
    Ich erinnere mich, dass ich Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre vor Kirchen auf den Salomonen und in Papua-Neuguinea Jesusstatuen mit sehr dunkler Haut und melanesischen Gesichtszügen gesehen habe.
    Nennen Sie das „Rassismus“, wenn Sie möchten; Ich nicht.

  2. historischvs
    Juli 24, 2020 bei 18: 03

    Kirchenväter eigneten sich im frühen vierten Jahrhundert das Bild des blauäugigen, blonden mazedonischen Königs Alexander des Großen an, um ihren Erlöser darzustellen. Von Jesus gab es kein Porträt, da die jüdische Konvention künstlerische Darstellungen von Lebewesen verbot. Alexanders Bild war in der griechisch-römischen Welt allgegenwärtig, eine sofort erkennbare kulturelle Ikone eines allgemein verehrten Mannes, von dem viele behaupteten, er sei der Sohn des Zeus selbst. Kirchenvertreter argumentierten, dass das bekannte Porträt des Mannes, der 650 Jahre zuvor die Welt eroberte, das ideale Modell für das Abbild des Mannes wäre, von dem sie glaubten, dass er den Tod besiegt hatte. Als visuelles Hilfsmittel zur Förderung der Konvertierung diente es als hervorragendes Rekrutierungsinstrument für die Analphabetenmassen, die die Kirche unter ihre Herrschaft bringen wollte.

    Etwa zur gleichen Zeit, in den 320er Jahren n. Chr., wurde er auf einigen Münzen des Kaisers Konstantin in der Gestalt Alexanders dargestellt, die „der schmelzende Blick“ genannt wird, mit zum Himmel gerichteten Augen, als ob er beten würde. Einige moderne Historiker glauben, dass dieser ungewöhnliche Blick mit dem unnatürlich nach hinten geneigten Kopf symptomatisch für das ist, was heute als Brown-Syndrom bezeichnet wird. Es ist wahrscheinlich das Ergebnis einer Schwertwunde im Gesicht, die Alexander bekanntermaßen erlitten hat, die jedoch von Konstantins Stempelgraveuren nachgeahmt wurde, um ihren Anführer sowohl mit Alexander als auch mit Jesus zu identifizieren.

    Ebenso sind Darstellungen von Jesus, der ein Lamm auf seinen Schultern trägt, Kopien klassischer griechischer Statuen von Apollo (einem anderen heiligen Sohn) in seiner Darstellung des Guten Hirten. Die Madonna mit dem Kind ist ebenfalls Kunstwerken nachempfunden, die die ägyptische Göttin Isis zeigen, wie sie ihren kleinen Sohn Horus säugt, ein weiteres ikonisches heiliges Bild, das in der Antike lange vor dem Christentum beliebt war.

  3. Dave Ross
    Juli 23, 2020 bei 05: 47

    Es ist durchaus möglich, dass die alten Juden die gleiche Farbe hatten wie die modernen Juden. Die Beweislast liegt bei denjenigen, die behaupten, dass Juden in 2000 Jahren ihre Hautfarbe verändert hätten. Abgesehen von Sammy Davis Jr. und einer kleinen Minderheit haben die heutigen Juden die gleiche Hautfarbe wie moderne Europäer, mit hellerer Haut in Nordeuropa und dunklerer Haut in Südeuropa. Bis vor Kurzem. Sie waren sehr streng, wenn es darum ging, nur andere Juden zu heiraten, daher ist es schwer vorstellbar, wie sie ihre Hautfarbe ändern würden. Künstler im Mittelalter hätten sich an der Hautfarbe der Juden ihrer Zeit orientieren können. Gibt es antike römische Quellen, die besagen, dass Juden eine andere Hautfarbe hatten als Römer?

  4. Anonym
    Juli 22, 2020 bei 23: 18

    Ich bin Agnostiker, aber als jemand, der jüdisch erzogen wurde, habe ich nie herausgefunden, wie Götzendienst in einer Religion, die das Alte Testament bewahrte, plötzlich in Ordnung war.

    • DANIEL POYNTON
      Juli 23, 2020 bei 20: 11

      Ich glaube nicht, dass das Christentum das Alte Testament wirklich „bewahrt“ hat. Ich schätze, der gute alte Jesus wollte ihnen allen etwas Neues und Frisches geben, wollte es aber mit den Rabbinern und den Machthabern etwas ruhiger angehen lassen. Und zeigen Sie ein wenig Respekt vor den Älteren – das kann nie schaden.

    • Anonym
      Juli 24, 2020 bei 15: 54

      Respekt vor den Älteren zu zeigen, kann durchaus großen Schaden anrichten. Vor allem, wenn Sie von Narzissten erzogen wurden (ein Begriff, der in dieser speziellen Verwendung oft ein Euphemismus ist).

      Ich sollte beachten, dass ich hier nicht die Absicht habe, Jesus selbst anzugreifen. Was die Einbeziehung des Alten Testaments betrifft, bin ich entschieden anderer Meinung, und ich glaube nicht, dass er die Absicht hatte, am Ende so vergöttert zu werden, wie er es ist. Vielleicht irre ich mich, aber egal, worauf ich hinaus will, ist, dass es in den meisten Kirchen Statuen von ihm gibt, dass es diese riesige Statue unten in Brasilien gibt und so weiter. Das ist echter Götzendienst.

  5. David G. Horsman
    Juli 22, 2020 bei 20: 00

    Ich weiß nicht ... Würdest du ihn nicht einfach fragen? Und wenn er dir geantwortet hat, was dann?

  6. Jason Andrews
    Juli 22, 2020 bei 18: 08

    Da er offenbar im Nahen Osten geboren wurde und sich in Nordostafrika aufhielt, um sich zu verstecken und sich daher unter den Menschen zu vermischen, die zu diesem Zeitpunkt dort lebten und Kemets waren.
    Er war definitiv kein Europäer und hatte auch keine europäischen Züge.
    Wenn Sie Rom besuchen, betreten Sie die Kathedralen.
    Sie haben eine wahrheitsgetreue Darstellung dessen, wie er aussieht. Ein sehr dunkelhäutiges Bild.

  7. John P.
    Juli 22, 2020 bei 15: 34

    Historischer Jesus? Gibt es eine Quelle außerhalb des Neuen Testaments? Eine sachliche, beiläufig geschriebene Darstellung der historischen Existenz lenkt trotz des Mangels an Beweisen von dem ab, was ein interessanterer Aufsatz über die tatsächliche Geschichte der religiösen und rassischen Aspekte des europäischen Kolonialismus hätte sein können.

  8. CC
    Juli 22, 2020 bei 15: 13

    Für Christen bedeutet Christusbewusstsein das Erreichen spirituellen Erwachens und der Erleuchtung. Welches Bild Ihnen also dabei hilft, an diesen Ort zu gelangen, ist der „wahre“ Christus. Er kann in jeder Farbe, in jeder historischen Kleidung oder an jedem geografischen Ort visualisiert werden. Ich stelle mir vor, dass mittelalterliche Künstler ihn weiß gemalt haben, weil ihre Gönner und Gemeindemitglieder Europäer waren. Aber – andere Orte, andere Bilder. Was auch immer Ihre Aufmerksamkeit auf die Ewigkeit lenkt.

  9. rgl
    Juli 21, 2020 bei 14: 01

    „Gott“ hat uns nicht nach seinem Bild erschaffen, wir haben ihn nach unserem Bild erschaffen.

    Wenn der Mann existierte, und das bezweifle ich stark, dann war er ein Produkt des Mittelmeers. Bedeutung: olivfarben.

    Reisen Sie zu einigen Kirchen auf der Welt, und je nachdem, wohin Sie gehen, sind die Darstellungen des sogenannten Christus unterschiedlich. In Lateinamerika wird er als dunkelhäutiger dargestellt. In Europa ist er hell, blauäugig und blond. Das Gleiche gilt für Nordamerika.

    Religion ist der Fluch der Zivilisation. Es ist spaltend, es verzögert den Erwerb und die Nutzung des Naturrechts. Im 21. Jahrhundert führen wir *immer noch* Kriege um Religionen. Menschen sterben, weil sie nicht an den richtigen Gott glauben.

    Je früher wir diesen Aberglauben in den Mülleimer werfen, desto besser.

  10. Heinz
    Juli 21, 2020 bei 13: 56

    Vielleicht ist El Grecos Interpretation die historisch zutreffendste? en.wikipedia.org/wiki/Christ_Carrying_the_Cross_(El_Greco,_New_York)

  11. Michael Chattick
    Juli 21, 2020 bei 13: 27

    Wann hat die Menschheit innerhalb der drei großen und mächtigsten Religionen ihre gemeinsame Gottheit nicht als menschliche Eigenschaften und nach ihrem eigenen Bild dargestellt?
    Schon lange werden wir nicht mehr von „selbstgemachten Männern“ regiert, die ihren Schöpfer verehren.

    • Konsortiumnews.de
      Juli 21, 2020 bei 18: 23

      Weder der Islam noch das Judentum haben ihren Gott in menschlicher Form dargestellt.

  12. Kristine Kubat
    Juli 21, 2020 bei 06: 20

    Ähm, mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe. Sie sind durchaus bereit, der Vorstellung zuzustimmen, dass dieser Kerl von einer Jungfrau geboren wurde, dass er auf dem Wasser ging, dass er genug Brot und Fisch aus dem Nichts hervorgebracht hat, um eine Menschenmenge zu ernähren, dass er daran gestorben ist, an einen Nagel genagelt zu werden Holzkreuz, wurde in einer Höhle eingeschlossen, erwachte aber wieder zum Leben und schwebte in den Himmel, aber wenn es um die Farbe seiner Haut geht, denkt man: „Oh nein. Weiß konnte es unmöglich sein, weil er im Nahen Osten geboren wurde.“

    Ernsthaft. . . ?????

    • Colin Smith
      Juli 21, 2020 bei 21: 53

      Ich stimme den vorstehenden Einwänden dieser wissenschaftlichen Arbeit voll und ganz zu. Mein Einwand gegen die Einwände besteht einfach darin, dass sie nirgends darauf abzielen, die Existenz Jesu zu beweisen, noch ihn als eine lebende historische Figur beschreiben. Ziel des Buches ist es, die verschiedenen physischen Erscheinungsformen der als Jesus bekannten religiösen Figur im Laufe der Geschichte zu untersuchen und darüber zu berichten. Ich denke, es wäre besser, den Erfolg oder Misserfolg ihrer Forschung zu kommentieren, anstatt sie anhand eines Maßstabs zu messen, den sie nie anerkannt haben.

    • Marianische Schlüssel
      Juli 22, 2020 bei 11: 21

      Schön ausgedrückt, kicher. Aber so wie ich es verstehe, gibt es Hinweise darauf, dass es eine Person gab, um die sich der Mythos von der Göttlichkeit Jesu entwickelte – wie König Artus und seine Ritter.

  13. Zhu
    Juli 21, 2020 bei 03: 43

    Ziemlich gut! Danke von einem römischen Historiker!

  14. Juli 20, 2020 bei 19: 40

    Ein interessantes Stück, auf jeden Fall.

    Man darf jedoch nicht vergessen, dass Menschen von Natur aus dazu neigen, ihre Überzeugungen mit ihren eigenen Umständen in Einklang zu bringen.

    Es ist nicht heimtückisch oder voreingenommen. Es ist einfach das, was die Leute tun.

    Es gibt beispielsweise viele Interpretationen des Gesichts Jesu in Afrika als Schwarz.

    • JoeSixPACK
      Juli 21, 2020 bei 14: 37

      Die Tatsache, dass Jesus schwarz ist, wäre repräsentativer als die Tatsache, dass er weiß ist. Das ist der Punkt. Das vorherrschende Bild von Christus ist das eines weißen europäischen Mannes, was nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte.

    • Paul Eccles
      Juli 23, 2020 bei 02: 37

      Auch in China gibt es Darstellungen von ihm als chinesischem/asiatischem Mann.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.