Drei außergewöhnliche australische Journalisten: Burchett, Pilger und Assange

Shares

Sie umfassen drei Generationen und geben ihrem Land Grund, enorm stolz zu sein, schreibt Rick Sterling. Alle waren auf die Pressefreiheit angewiesen, die jetzt auf dem Spiel steht.

By Rick Sterling
Münzpresse

Australia hat über drei Generationen außergewöhnliche Journalisten hervorgebracht: Wilfred Burchett (gestorben 1983), John Pilger (80 Jahre alt, aber immer noch aktiv) und Julian Assange (48 Jahre alt, derzeit im Londoner Belmarsh-Gefängnis).

Jeder dieser Journalisten hat einen einzigartigen Beitrag zu unserem Verständnis der Welt geleistet. Obwohl Australien Teil der westlichen Welt ist, hat jeder dieser Journalisten die westliche Außenpolitik offengelegt und kritisiert.

Wilfried Burchett

Wilfred Burchett lebte von 1911 bis 1983. Er war ein Bauernjunge und seine Erfahrungen in der Depression prägten seine Abneigung gegenüber Oligarchen und seine Vorliebe für die Armen. Er ging nach Europa und versuchte, sich im Spanischen Bürgerkrieg als Freiwilliger für die Republikaner zu melden, aber das klappte nicht. Stattdessen unterstützte er Juden bei der Flucht aus Nazi-Deutschland.

Wilfred Burchett. (Aus dem Cover seiner Autobiografie „At the Barricades“.)

Burchett wurde durch Zufall Journalist. Nachdem er die Realität in Deutschland gesehen hatte, begann er, viele Briefe an Zeitungsredakteure zu schreiben. Einem der Redakteure fielen sein flüssiger Schreibstil und seine Intensität auf. Sie kontaktierten ihn und fragten, ob er sich für sie melden möchte. Damit begann eine 40-jährige Karriere als Schriftsteller.

Er berichtete über den Zweiten Weltkrieg, zunächst während seiner Stationierung bei britischen Truppen in Indien, dann in Burma. Dann berichtete er über den Pazifikfeldzug, während er bei US-Truppen stationiert war. Er war der erste internationale Journalist, der nach dem Atombombenangriff über Hiroshima berichtete. Er umging die militärischen Beschränkungen der USA, um nach Hiroshima zu reisen und sich selbst ein Bild von der Realität zu machen. In seiner Geschichte „The Atomic Plague“, veröffentlicht in Der London Daily Express, Burchett sagte: „Ich schreibe dies als Warnung an die Welt“ und „Ärzte fallen, während sie arbeiten.“ Als Reaktion darauf starteten die USA sofort eine Kampagne, um seinen Ruf zu verunglimpfen und die Gültigkeit seiner Geschichte zu leugnen. Das US-Militär wollte verhindern, dass die Menschen die langfristigen Auswirkungen nuklearer Strahlung kennen.

Burchetts Bericht aus Hiroshima wurde weltweit ausgestrahlt und als „Enthüllung des Jahrhunderts“ bezeichnet. Es war ein Beispiel für eine Karriere als Reporter, die auf Beobachtungen und Erfahrungen aus erster Hand basierte.

Im Laufe seiner 40-jährigen Karriere berichtete er über die andere Seite der Geschichte aus der Sowjetunion, China, Korea und Vietnam. Er schrieb Tausende von Artikeln und über 35 Bücher. Über China schrieb er 1952 „China's Feet Unbound“. Zwei Jahrzehnte später schrieb er (mit Rewi Alley) „China: The Quality of Life“.

Burchett schrieb „Vietnam: The Inside Story of a Guerrilla War“ (1965), „My War with the CIA: The Memoirs of Prince Norodom Sihanouk“ (1974), „Grasshoppers and Elephants: Why Vietnam Fell“ (1977) und dann „Catapult zur Freiheit: Das Überleben des vietnamesischen Volkes“ (1978).

Burchetts Leben, Erfahrungen und Beobachtungen sind in seiner Autobiografie „At the Barricades: Forty Years on the Cutting Edge of History“ (1980) brillant festgehalten. Sie offenbaren seine hart umkämpfte Jugend und seine frühen Jahre, seine linken Sympathien, seine jahrzehntelange journalistische Arbeit.

Burchett wurde von politischen Führern des Establishments in Australien verunglimpft. Sein australischer Pass wurde eingezogen, die Regierung weigerte sich, ihm einen neuen auszustellen, und ihm wurde die Einreise nach Australien verweigert. Sogar seinen Kindern wurde die australische Staatsbürgerschaft verweigert. Schließlich wurden Wilfred Burchetts Staatsbürgerschaft und Reisepass nach 17 Jahren wiederhergestellt, als Gough Whitlam 1972 Premierminister wurde.

Durch seine bescheidene und umgängliche Art freundete sich Wilfred Burchett mit Führern wie Ho Chi Minh, Norodom Sihanouk und Chou en Lai an. Bertrand Russell sagte: „Ein Mann, Wilfred Burchett, machte die westliche öffentliche Meinung auf die Natur dieses Krieges und den Kampf des vietnamesischen Volkes aufmerksam.“

Dieses Interview gibt einen Einblick in den Charakter und die Persönlichkeit von Wilfred Burchett.

John Pilger

Nachdem Pilger Anfang der 1960er Jahre mit dem Journalismus begonnen hatte, wurde er Kriegskorrespondent und berichtete über Vietnam, Kambodscha, Bangladesch und Biafra. Er arbeitete 25 Jahre lang bei London Täglicher Spiegelund hatte dann 23 Jahre lang regelmäßig alle zwei Wochen eine Kolumne im New Statesman

Johannes Pilger.

Sein erster Dokumentarfilm „The Quiet Mutiny“ zeigte US-Soldaten in Vietnam, die sich ihren Offizieren und dem Krieg widersetzten. 1974, als Palästina oft nicht erwähnt wurde, produzierte er „Palestine is Still the Issue“. Neunzehn Jahre später produzierte er den zweiten Teil und beschrieb, wie Palästina ist Noch Das Thema.

John Pilger hat über 10 Bücher geschrieben/herausgegeben und über 50 Filme gedreht. Mit „Year Zero“ erzählte er die Geschichte der Gräueltaten in Pol Pots Kambodscha. In „Death of a Nation: The Timor Conspiracy“ deckte er Indonesiens Würgegriff auf Osttimor aufIn einer vierjährigen Untersuchung zeigte er auf, wie Arbeiteropfer der Droge Thalidomid von einer Einigung mit dem Pharmakonzern ausgeschlossen worden waren. 

John Pilger enthüllte unangenehme Wahrheiten über sein Heimatland und seinen Umgang mit den Ureinwohnern. Dies gelang ihm durch Filme wie „The Secret Country: First Australians Fight Back“ (1985), „Welcome to Australia“ (1999) und „Utopia: An Epic Story of Struggle and Resistance“ (2013). In dem Buch „A Secret Country“ (1992) gibt er mehr Geschichte und Details.

Im Jahr 2002 produzierte Pilger einen Film und ein Buch mit dem Titel „Die neuen Herrscher der Welt“, in denen er die groteske Ungleichheit der Globalisierung aufdeckte, in der einige wenige Einzelpersonen und Unternehmen mehr Macht und Reichtum haben als ganze Länder. 

Im Jahr 2016 brachte Pilger das eindringliche und vorausschauende Video „The Coming War with China“ heraus. 

Zuletzt produzierte er „The Dirty War on the NHS“, der die heimliche Kampagne zur Privatisierung des britischen Gesundheitssystems dokumentiert. Viele Filme von John Pilger sind auf seiner Website zu sehen johnpilger.com.

In den 1960er und 70er Jahren brachte Pilgers mutiger und kühner Journalismus viele Auszeichnungen ein. Er wurde zweimal als Journalist des Jahres ausgezeichnet. Doch in den letzten Jahren hat die Akzeptanz abgenommen, da die Medien stärker homogenisiert und kontrolliert wurden. Im Jahr 2018 Pilger sagte, „Mein schriftlicher Journalismus ist nicht mehr erwünscht – wahrscheinlich war er sein letztes Zuhause The Guardian, das vor drei Jahren Leute wie mich und andere quasi durch eine Säuberungsaktion losgeworden ist …“  

Harold Pinter, Träger des Nobelpreises für Literatur, sagt: „John Pilger bringt mit eiserner Aufmerksamkeit die Fakten und die schmutzige Wahrheit ans Licht. und sagt es so, wie es ist.“

Julian Assange

Julian Assange (Twitter)

Er wurde am 3. Juli 1971 geboren und entwickelte sich als Teenager zu einem erfahrenen Computerprogrammierer und Hacker. Später studierte Julian Assange Mathematik und Physik an der Universität Melbourne. Laut einem seiner Mathematiklehrer Er war ein außergewöhnlicher Schüler, hatte aber offensichtlich andere Aufgaben und Prioritäten.

Assange hat mindestens vier Bücher herausgegeben oder mitverfasst. Drei Jahre lang arbeitete er mit der australischen Journalistin und Co-Autorin Suelette Dreyfus zusammen, um „Underground: Tales of Hacking, Madness and Obsession in the Electronic Frontier“ zu schreiben. Das erstmals 1997 veröffentlichte Sydney Morning Herald nannte es „erstaunlich“. Rolling Stone beschrieb es als „einen völlig originellen Fokus auf die bizarren Leben und Verbrechen einer außergewöhnlichen Gruppe jugendlicher Hacker.“ 

Im Jahr 2012 produzierte Assange die TV-Serie „Die Welt von morgen.“ In über 12 Segmenten interviewt er den ecuadorianischen Präsidenten Rafael Correa; der derzeitige Präsident Pakistans Imran Khan; der Anführer der Hisbollah Hasan Nasrallah; Anführer der Occupy-Bewegung; Noam Chomsky; Tariq Ali; und viele mehr.

Im Jahr 2013 haben Assange und WikiLeaks hat den Film produziert "Mediastan" Es zeigt WikiLeaks‘ reist um die ganze Welt, um die Herausgeber der Geheimdokumente zu treffen. Im Jahr 2014 veröffentlichte OR Books „When WikiLeaks met Google“, eine Diskussion zwischen Julian Assange und Google-Gründer Eric Schmidt sowie zwei Weggefährten. Assange schreibt eine 51-seitige Einleitung, die die Diskussion in einen Kontext stellt: wie Google und andere Internetgiganten Teil des außenpolitischen Establishments der USA geworden sind.

Im Jahr 2015 gab Assange „Die WikiLeaks-Dateien: Die Welt nach Angaben des US-Imperiums“ heraus. In dem 2016 erschienenen Buch „Cypherpunks: Freedom and the Future of the Internet“ diskutieren Assange und drei weitere Computerexperten über die Zukunft des Internets und darüber, ob Computer uns emanzipieren oder versklaven werden. Laut einem Rezensenten „dringen diese Jungs wirklich in den Kern einiger sehr großer Probleme ein, über die praktisch niemand (außerhalb der Cypherpunk-Kreise) nachdenkt.“

Aber was Assange außergewöhnlich macht, ist seine Arbeit als Chefredakteur und Herausgeber von WikiLeaks. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Informationen, die sie der Öffentlichkeit übermittelt haben:

* Korruption durch Familie und Mitarbeiter des kenianischen Führers Daniel Arap Moi.

* Korruption bei der Kaupthing Bank in der isländischen Finanzkrise.

* Entsorgung giftiger Chemikalien in der Elfenbeinküste.

* Tötung von Reuters-Journalisten und irakischen Zivilisten durch einen US-amerikanischen Apache-Kampfhubschrauber „Kollateralmord“ Video.

* 92,000 Dokumente zum Krieg in Afghanistan (und zu bisher verborgenen zivilen Opfern).

* 400,000 Dokumente zum Krieg im Irak (darunter Berichte, aus denen hervorgeht, dass das US-Militär Folter durch seine irakischen Verbündeten ignoriert).

* Korruption in Tunesien (was den Arabischen Frühling auslöste).

* Die NSA spioniert die deutsche Staatschefin Merkel, die brasilianische Staatschefin Roussef, französische Präsidenten (Sarkozy, Hollande, Chirac) und andere aus.

* Geheime Vereinbarungen in der vorgeschlagenen Transpazifischen Partnerschaft.

* E-Mails und Dateien des US Democratic National Committee.

* CIA-Spionage- und andere Tools („Vault 7“).

Julian Assange hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Sam Adams Award, Time's Person of the Year, Le Monde Person of the Year, den Martha Gellhorn Prize for Journalism, die Goldmedaille der Sydney Peace Foundation und den Serena Shim Award.

Im Video unten vergleicht Larry Philip Buttrose, ein australischer Schriftsteller, Journalist und Akademiker, Assange mit Wilfred Burchett und sagt, Assange sollte gefeiert werden. 

Aber Assange hat sich den Zorn und die Feindschaft der US-Regierung zugezogen. Das „Collateral Damage“-Video und die Kriegsprotokolle enthüllten die brutale Realität der US-Aggression und Besatzung. Kofi Annan, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen, sagte über die US-Invasion im Irak gegen internationales Recht verstoßen. Aber es gab keine Rechenschaftspflicht.

Als Antwort auf WikiLeaks‘ Nach den Enthüllungen haben die Vereinigten Staaten die Verbrechen ignoriert und sind dem Boten nachgegangen, der die Verbrechen aufgedeckt hat. So war Julian Assange sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London eingesperrt und sitzt jetzt im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Die USA wollen ihn an die USA ausliefern, wo ihm 18 Fälle der „illegalen Beschaffung, Entgegennahme und Offenlegung von Verschlusssachen“ vorgeworfen werden. Die Auslieferungsanhörung soll am 24. Februar beginnen. 

Über drei Generationen hinweg

Australien sollte stolz auf diese außergewöhnlichen einheimischen Söhne sein. Jeder von ihnen hat einen großen Beitrag dazu geleistet, die Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse aufzuklären.

Wilfred Burchett berichtete von der „anderen Seite“, als der Westen Krieg gegen Korea, Vietnam, Laos und China führte. Während des Kalten Krieges wurde er dämonisiert und sogar als „Staatsfeind Nr. 1“ bezeichnet. Aber wer seine Berichte und zahlreiche Bücher las, fand einen genauen und objektiven Schriftsteller. Seine Arbeit hat den Test der Zeit bestanden.

Seit den 60er Jahren hat uns John Pilger Geschichten erzählt, die nie oder nur selten erzählt wurden. Er hat Tatsachen aufgedeckt und Schlussfolgerungen gezogen, die mächtige Kräfte beschämen oder beschämen sollten, sei es im Vereinigten Königreich, in den USA oder in Australien. Er hat die wahren Helden dokumentiert, die sonst ignoriert werden.

Julian Assange gehört zur neuen Generation. Er hat geheime Informationen über die militärisch-politische Macht „dieser Seite“ gemeldet und veröffentlicht. Er hat Wahrheiten enthüllt, von denen mächtige Mächte nicht wollen, dass die Öffentlichkeit sie erfährt, selbst wenn dies in ihrem Namen geschieht.

Jetzt sitzt Assange im Gefängnis und droht, an die USA ausgeliefert zu werden. Wenn dies zugelassen wird, wird dies einen vernichtenden Rückschlag und möglicherweise den Tod des unabhängigen investigativen Journalismus bedeuten.

John Pilger ist ein wichtiger Unterstützer von Julian Assange. So auch der UN-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer. In einem Blockbuster Interview Melzer sagt:

Nils Melzer. (UN-Foto)

„Ich habe noch nie einen vergleichbaren Fall gesehen … Die schwedischen Behörden … haben ihn absichtlich in der Schwebe gelassen. Stellen Sie sich vor, Sie würden neuneinhalb Jahre lang von einem ganzen Staatsapparat und den Medien wegen Vergewaltigung angeklagt, ohne jemals die Möglichkeit zu haben, sich zu verteidigen, weil nie eine Anklage erhoben wurde.“ Er beschreibt die Lektüre der schwedischen Originaldokumente mit den Worten: „Ich konnte meinen Augen kaum trauen …“ eine Vergewaltigung hatte überhaupt nie stattgefunden…. Die Aussage der Frau wurde später von der Stockholmer Polizei geändert … Ich habe alle Dokumente in meinem Besitz, die E-Mails, die Textnachrichten.“ 

 

Melzer beschreibt die Weigerung der Regierungen, seinen Forderungen nachzukommen. Er fasst zusammen, was passiert und welche Bedeutung es hat:

„Ein Schauprozess soll dazu dienen, an Julian Assange ein Exempel zu statuieren … Vier demokratische Länder haben sich zusammengetan – die USA, Ecuador, Schweden und das Vereinigte Königreich –, um ihre Macht zu nutzen und einen Mann als Monster darzustellen, damit er es kann.“ später ohne Aufschrei auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Der Fall ist ein riesiger Skandal und stellt das Versagen der westlichen Rechtsstaatlichkeit dar. Wenn Julian Assange verurteilt wird, wäre das ein Todesurteil für die Pressefreiheit.“

Die drei außergewöhnlichen australischen Journalisten waren alle Rebellen und alle international. Sie alle waren auf die Pressefreiheit angewiesen, die nun auf dem Spiel steht.

Eine Version dieses Artikels erschien zuerst auf Nachrichten von Mint Press.

Rick Sterling ist ein unabhängiger investigativer Journalist. Er lebt in der San Francisco Bay Area und kann unter kontaktiert werden [E-Mail geschützt] .

Die geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors und können die des Autors widerspiegeln oder auch nicht Neuigkeiten des Konsortiums.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder spenden zu den Neuigkeiten des Konsortiums. 

Bevor Sie kommentieren, lesen Sie bitte Robert Parrys Richtlinien für Kommentare. Anschuldigungen, die nicht durch Fakten gestützt werden, grobe oder irreführende sachliche Fehler und Ad-hominem-Angriffe sowie beleidigende oder unhöfliche Sprache gegenüber anderen Kommentatoren oder unseren Autoren werden nicht veröffentlicht. Wenn Ihr Kommentar nicht sofort angezeigt wird, haben Sie bitte etwas Geduld, da er manuell überprüft wird. Bitte verzichten Sie aus Sicherheitsgründen auf das Einfügen von Links in Ihre Kommentare, die nicht länger als 300 Wörter sein sollten.

20 Kommentare für „Drei außergewöhnliche australische Journalisten: Burchett, Pilger und Assange"

  1. Lilie
    Februar 10, 2020 bei 18: 31

    Nach diesem Artikel kann nur ein Idiot behaupten, dass Julian Assange kein Journalist ist. Im Gegenteil, JA gehört zur ersten Liga der Journalisten aller Zeiten.

    Jetzt wissen wir, wie lange die USA die Welt über ihre Verbrechen belogen haben und wie lange die australische Regierung ein Sklave des Imperiums war. Dieser großartige Artikel macht deutlich, wie großartig und mutig Menschen sein können.

    Vielen Dank, Rick Sterling, für Ihre gute Arbeit.

  2. Februar 10, 2020 bei 17: 34

    Wundervolle Hommage an drei mutige Journalisten! Ich habe Pilger erst 2015 entdeckt, als ich von einem alten College-Freund kennengelernt wurde, mit dem ich immer noch Kontakt habe. Ich schreibe Unterstützungsbriefe an Assange im Gefängnis. Ich werde tun, was ich kann, um seine Auslieferung an die Staaten zu verhindern, aber angesichts meines erbitterten, 4.5-jährigen Kampfes gegen die korrupten „Führer“, die mich angeblich im US-Kongress und im Weißen Haus vertreten, und meines völligen Versagens, meine Meinung zu ändern und zu beeinflussen Politiker, ich verzweifle daran, effektiv zu sein. Ich habe vor, die USA zu verlassen….vor Jahresende. Ich sehe zwar Hoffnung in unseren jungen Leuten … (das heißt in einigen unserer jungen Leute), aber ich kann nicht länger auf die riesigen kulturellen, politischen und sozialen Veränderungen warten, die hier massenhaft stattfinden müssen, um das zu erreichen Land (USA) auf dem richtigen Weg. Deshalb habe ich vor, in ein weniger gewalttätiges, weniger militarisiertes, weniger christianisiertes faschistisches, gerechteres und menschlicheres Land umzuziehen.

  3. Brauer
    Februar 10, 2020 bei 16: 13

    Ein ausgezeichnetes Buch:
    „Tell Me No Lies“ ist eine Hommage an den allerbesten investigativen Journalismus und umfasst Texte einiger der größten Praktiker dieses Fachs: Seymour Hersh über das Massaker von My Lai; Paul Foot über die Lockerbie-Vertuschung; Wilfred Burchett, der erste Westler, der nach dem Atombombenabwurf Hiroshima betrat; Die israelische Journalistin Amira Hass berichtete aus dem Gazastreifen in den 1990er Jahren; Gunter Wallraff, der große deutsche Undercover-Reporter; Jessica Mitford über „The American Way of Death“; Martha Gelhorn über die Befreiung des Vernichtungslagers Dachau.
    John Pilger stellt jede Berichterstattung in ihren Kontext und leitet die Sammlung mit einem leidenschaftlichen Essay ein, in dem er argumentiert, dass die Art von Journalismus, die er hier zelebriert, von genau den Kräften untergraben wird, die ihr Feind sein sollten. Insgesamt erzählt das Buch eine außergewöhnliche „geheime Geschichte“ der Neuzeit. Es ist auch ein Aufruf zu den Waffen an Journalisten überall – bevor es zu spät ist.
    Siehe: amazon.co.uk/Tell-Me-Lies-Investigative-Journalism/dp/0099437457

    • Lilie
      Februar 11, 2020 bei 01: 37

      Brauer,

      Danke für diese Information. Ich werde mir dieses Buch besorgen. Es war Günther Wallraff, der gemeinsam mit zwei ehemaligen Ministern und einem Bundestagsabgeordneten (für die Linke) die Initiative in Deutschland ins Leben gerufen hat, die zu der in der FAZ abgedruckten Anzeige mit 130 Bürgerunterschriften und der anschließenden Pressekonferenz führte dokumentiert in allen wichtigen Medien, darunter zwei Fernsehsendern. Bedauerlicherweise kamen diese wirkungsvollsten Ereignisse erst relativ spät – wirklich weit verbreitet waren sie erst seit dem Melzer-Bericht.

      Ich muss mich an die biblische Geschichte von Ägypten und den sieben Plagen erinnern. „Und Gott verhärtete das Herz des Pharaos, und er ließ das Volk nicht gehen.“ Und ich frage mich, was die Herzen dieser britischen Personen sind, die dafür verantwortlich sind, dass dieser großartige Mann trotz allem im Gefängnis bleibt.

      Sie brauchten fünf Monate, um Melzers Brief überhaupt zu beantworten.

  4. Februar 10, 2020 bei 09: 18

    Als freiwilliger Helfer in Solidarität mit dem führenden Whistleblower-Journalisten der Dominikanischen Republik, Herrn Marino Zapete, dem ein Lawfare-Prozess wegen Anprangerung von Regierungskorruption bevorsteht, halte ich diesen Artikel für eine unglaubliche Schatzkiste von Freedom of the Press und eine wichtige Referenz für den Whistleblower-Journalismus. Überall brauchen Whistleblower-Journalisten bedingungslose Unterstützung. Sollten sie mit staatlicher Verfolgung oder gerichtlichen Vergeltungsmaßnahmen konfrontiert werden, müssen ihre Fälle internationalisiert werden, um wirksame Unterstützung zu erhalten. Ich behalte diesen Artikel als Referenz. Die Pressefreiheit steht auf dem Spiel und wir dürfen nicht bloße Zuschauer sein.

  5. Graeme Watt
    Februar 10, 2020 bei 06: 32

    Vielen Dank für diesen informativen und äußerst gut geschriebenen Artikel über diese drei herausragenden australischen Journalisten.

    Graeme Watt (Südafrika)

  6. Februar 10, 2020 bei 00: 57

    Ich finde es toll, dass diese drei hervorragenden Journalisten und Internationalisten in diesem Artikel geehrt werden. Es ist aufschlussreich, dass sich die Regierungen der USA und Australiens verschworen haben, um zu versuchen, Wilfred Burchett zum Schweigen zu bringen und zu bestrafen, so wie sie nun weltweit verschwören, um Julian Assange zum Schweigen zu bringen und zu bestrafen. Der Grund dafür, dass sie so darauf bedacht sind, liegt darin, dass sie in ihrem Bestreben, die globale Hegemonie der USA aufrechtzuerhalten, wissen, dass sie noch viele weitere Kriegsverbrechen begehen werden, deren Aufdeckung sie fürchten. Die USA und alle westlichen kapitalistischen Regierungen sehen die Bewegung der internationalen Arbeiterklasse gegen Korruption, Ungleichheit und Krieg. Überall auf der Welt kam es zu Protesten, und das alles, weil dank Julian und Wikileaks Massen von Menschen auf die Verbrechen aufmerksam geworden sind. Ich werde wie Julian weiterhin für die Aufdeckung dieser Verbrechen kämpfen und für seine Freilassung kämpfen. Es ist noch nicht vorbei und die Arbeiterklasse hat gerade erst begonnen, sich zu bewegen. Lassen Sie das US-Militär und die Kapitalisten angesichts der kommenden Kämpfe in ihren Schuhen zittern. Sie haben alles zu verlieren.

  7. Bob Herrschaft
    Februar 9, 2020 bei 22: 30

    Schöne Hommage an drei großartige Australier, Rick. Ich würde nur die Australierin Caitlin Johnstone hinzufügen, die offenbar derselben großen Tradition angehört.

  8. Mike Mills-Thom
    Februar 9, 2020 bei 22: 13

    Wir ... jeder einzelne Bürger, der unsere Sicherheit und Freiheit missachtet, MÜSSEN sich unter die Räder eines jeden Busses legen, der diesen Mann (Julian Assange) nach Amerika transportieren wird.
    Nur weil den Machthabern nicht gefällt, was SIE getan haben, ist es nicht illegal, darüber zu reden!!!!
    Macht ein bisschen Lärm, Leute, sonst töten diese Regierungen diesen Mann in UNSEREM Namen!!!!!

  9. Sam F.
    Februar 9, 2020 bei 21: 50

    Ein Hoch auf Burchett, Pilger, Assange und alle unsere mutigen unabhängigen Journalisten, von denen die Zivilisation sehr abhängt.

    Tatsächlich spiegelt der US-Angriff auf Herrn Assange den Rückschlag der USA gegenüber der Demokratie, die Korruption aller Zweige der US-Regierung und der Massenmedien sowie die Tentakel ihrer Korruption in Großbritannien und Schweden wider. Braucht das Vereinigte Königreich einen solchen Vorwand, um ihn freizulassen? Vielleicht sollte Russland ihn wegen schwerer Kriegsverbrechen ausliefern und dann seinen Fehler entdecken. Oder eine Nation tauscht ihn gegen gefangene Briten ein.

  10. GMCasey
    Februar 9, 2020 bei 19: 47

    Amerika, Großbritannien und Australien und Sie auch Schweden:
    Vielleicht glauben Sie nicht, dass Julian Assange wichtig ist, aber er ist es. Bitte denken Sie daran: Während Sie 4 Nationen versuchen, die Welt von Ihren Wahrheiten zu überzeugen, sehen wir, wie Sie echte Wahrsager behandeln. Sie haben nicht nur Ihren eigenen Ruf ruiniert, sondern meiner Meinung nach auch unwissentlich Ihren eigenen Tourismus ruiniert. Wer möchte schon Länder besuchen, in denen die WAHRHEIT ausgelöscht und Schriftsteller verfolgt werden?

  11. Kim Looi
    Februar 9, 2020 bei 15: 34

    Um eine Bemerkung eines britischen Journalisten zu übernehmen, der bekanntermaßen sagte:
    Wilfred Burchett, John Pilger und Julian Assange sind ein notwendiges Ärgernis.

  12. JMG
    Februar 9, 2020 bei 14: 39

    > Drei außergewöhnliche australische Journalisten: Burchett, Pilger und Assange

    Ein paar relevante Zitate:

    „Meine emotionale und intellektuelle Reaktion auf Hiroshima war, dass die Frage nach der sozialen Verantwortung eines Journalisten dringlicher denn je gestellt wurde.“
    — Wilfred Burchett, Brief an David Gourlay, 9. Juli 1980

    „Es sind Julian Assange und WikiLeaks, die dem Journalismus Ehre zurückgegeben haben. Julian ist ein Wahrsager und das ist es, was diejenigen verärgert hat, die das fortsetzen, was Goebbels „Die große Lüge“ nannte.“
    — John Pilger, Interview auf WBAI Radio NYC, 11. April 2017

    „WikiLeaks hat eine neue Art von Journalismus geprägt: den Wissenschaftsjournalismus. Wir arbeiten mit anderen Medien zusammen, um den Menschen die Nachrichten zu vermitteln, aber auch um zu beweisen, dass sie wahr sind. Wissenschaftlicher Journalismus ermöglicht es Ihnen, eine Nachricht zu lesen und dann online zu klicken, um das Originaldokument anzuzeigen, auf dem sie basiert. So können Sie selbst beurteilen: Ist die Geschichte wahr? Hat der Journalist es korrekt berichtet?“
    — Julian Assange, Artikel in The Australian, 8. Dezember 2010

    „Wie WikiLeaks seine Nachrichten überprüft
    „Wir bewerten alle Nachrichten und prüfen ihren Wahrheitsgehalt. Wir durchlaufen ein eingereichtes Dokument einer sehr detaillierten Prüfung und einem Verfahren. Ist es echt? Welche Elemente beweisen, dass es real ist? Wer hätte das Motiv, ein solches Dokument zu fälschen und warum?
    „Wir verwenden traditionelle Techniken des investigativen Journalismus sowie modernere technologiebasierte Methoden. In der Regel führen wir eine forensische Analyse des Dokuments durch, ermitteln die Kosten der Fälschung, die Mittel, das Motiv, die Gelegenheit sowie die Ansprüche der mutmaßlichen Urheberorganisation und beantworten eine Reihe weiterer detaillierter Fragen zum Dokument.
    „Wir können auch eine externe Überprüfung des Dokuments einholen. Für unsere Veröffentlichung des Videos „Collateral Murder“ haben wir beispielsweise ein Team von Journalisten in den Irak geschickt, um die Opfer und Beobachter des Hubschrauberangriffs zu interviewen. Das Team beschaffte Kopien von Krankenhausakten, Sterbeurkunden, Augenzeugenaussagen und anderen bestätigenden Beweisen, die den Wahrheitsgehalt der Geschichte stützen.
    „Unser Überprüfungsprozess bedeutet nicht, dass wir niemals einen Fehler machen werden, aber unsere Methode hat bisher dazu geführt, dass WikiLeaks die Richtigkeit jedes von ihm veröffentlichten Dokuments korrekt identifiziert hat.“
    „Durch die Veröffentlichung des Originalquellenmaterials hinter jeder unserer Geschichten zeigen wir der Öffentlichkeit, dass unsere Geschichte authentisch ist. Die Leser müssen sich nicht auf unser Wort verlassen; sie können es selbst sehen.
    „Damit unterstützen wir auch die Arbeit anderer journalistischer Organisationen, denn auch diese können die Originaldokumente frei einsehen und nutzen. Andere Journalisten könnten in dem Dokument möglicherweise einen Aspekt oder ein Detail entdecken, von dem wir zunächst nichts wussten. Durch die freie Zugänglichkeit der Dokumente hoffen wir, die Analyse und Kommentierung aller Medien zu erweitern.
    „Vor allem möchten wir, dass die Leser die Wahrheit erfahren, damit sie sich eine eigene Meinung bilden können.“
    — WikiLeaks, About, 7. Mai 2011

  13. Rosemerry
    Februar 9, 2020 bei 14: 23

    Ich kann selten sagen, dass ich stolz darauf bin, Australier zu sein, aber diese drei Männer machen mich stolz, diese Verbindung zu haben. Ich bin alt genug, um mich an das schändliche Verhalten der australischen Regierung zu erinnern, die Wilfred Burchett einen Pass verweigerte und ihn verunglimpfte
    Die USA wollten, dass jegliche Erwähnung menschlicher Todesfälle der Öffentlichkeit vorenthalten wird, und Burchett war der Einzige, der mutig genug war, nach Hiroshima zu gehen und die Wahrheit zu berichten. Seine anderen Erfahrungen zeigten natürlich, dass „Feinde“ Menschen sein könnten, was die Australier nicht glauben sollten.
    Ein weiterer wunderbarer Journalist (wenn auch nicht aus Australien) ist Andre Vltchek, der Burchetts Sohn interviewte, der in Vietnam lebt, und bewegend über seinen Vater sprach. Vltchek schreibt und dreht immer noch Filme auf der ganzen Welt.
    Julian Assanges „nicht autorisierte Autobiografie“ ist verfügbar und lesenswert. Erhältlich im Buchdepot. co.uk

  14. AC Arthur
    Februar 9, 2020 bei 13: 41

    Eine historische Perspektive auf drei große australische Journalisten löst in mir einen nachdenklichen Gedanken und Hoffnung auf eine neue Ära und eine bessere Zukunft einer freien Presse aus. Das Kollektiv „Five-Eyes“ und die Regierungen, die es vertritt, sind darauf ausgelegt, das inhärente Gefüge der öffentlichen freien Meinungsäußerung langsam zu zerstören. Der Angriff erfolgt durch das größte Propagandasystem, mit dem die Menschheit je konfrontiert wurde, verbunden mit einer beispiellosen Spionage ganzer Bevölkerungsgruppen. Dieses Propagandamodell (in Bezug auf Edward Bernays), das der breiten Öffentlichkeit aufgezwungen wurde, hat seinen Ansatz über 100 Jahre hinweg verfeinert. Kurz gesagt, unsere Gesellschaft basiert auf Mythen, die sich letztendlich als Lügen herausstellen. Sobald angenommen wird, dass die großen Lügen wahr sind, verstärken Regierungen den Mythos mit Richtlinien, Gesetzen und Durchsetzungsmaßnahmen, bis das gesamte System auf Lügen basiert. Wer der Macht die Wahrheit sagt, wird verfolgt. Die Schlussfolgerung ist, dass unsere Meinungsfreiheit den Mächtigen eine Heidenangst einjagt. Unsere freie Meinungsäußerung ist das Werkzeug, bei dem jeder einzelne Entscheidungsfreiheit hat. Es ist unsere freie Meinungsäußerung und unser nachweisbarer Wunsch, uns selbst und die freie Presse zu verteidigen, die uns helfen werden, uns von der drohenden Tyrannei zu befreien. Um uns von dieser Dystopie zu befreien, müssen wir alle gemeinsam eine Stimme des Widerspruchs singen. Kostenloses JA

  15. Februar 9, 2020 bei 11: 55

    Befreien Sie Assange und Manning, holen Sie Snowden nach Hause und heißen Sie ihn wie einen Helden willkommen.

  16. Scott überspringen
    Februar 9, 2020 bei 08: 16

    Ich müsste Caitlin Johnstone zu dieser Liste hinzufügen. Obwohl sie keine „Reporterin“ im Sinne von „vor Ort“ ist, hat sie eine sehr klare Sicht auf die Welt und die Rolle der Massenmedien bei der Unterstützung der „Geheimdienste“ und der globalen herrschenden Elite. Sie ist ein weiterer australischer Schatz.

    Es ist eine Schande, dass die australischen Bürger nicht ausreichend rebelliert haben, um Julians Rückkehr und den Schutz durch ihre Regierung zu fordern. Sie leben unter derselben Propagandawolke wie die übrigen Vasallen des Imperiums.

  17. Ant.
    Februar 9, 2020 bei 05: 59

    Ich würde Caitlan Jones zu dieser Liste hinzufügen, deren Artikel Sie auf dieser Website veröffentlicht haben.

  18. KiwiAntz
    Februar 8, 2020 bei 22: 33

    Was beschämend und abstoßend ist, ist das ohrenbetäubende Schweigen der australischen Regierung, diesen Journalisten, allesamt australische Staatsbürger, diplomatische Unterstützung oder Hilfe zukommen zu lassen, insbesondere Julian Assange in Bezug auf seine Inhaftierung und Folter durch die englischen Behörden, die mit ihnen kooperieren und sie angestiftet haben von Amerika! Diese feige Haltung Australiens zeigt unmissverständlich Australiens sklavische Hingabe als Schoßhündchen-Vasallen an Amerikas geopolitisches kriminelles Verhalten und seine schurkische Nichteinhaltung von internationalen Gesetzen oder der Genfer Konvention, die offenbar die Unterstützung der Menschenrechte ihrer eigenen Bürger ersetzt! Nachdem Australien der Welt seine erbärmliche Inkompetenz im Umgang mit dem Klimawandel und den daraus resultierenden tödlichen Bränden gezeigt hat, vergräbt Australien weiterhin schweigend den Kopf in den Sand und zeigt die gleiche erbärmliche Haltung gegenüber Julian Assange und anderen mutigen Journalisten, die es in seiner Reaktion darauf gezeigt hat die beispiellosen Buschbrände? Schweigen und Inkompetenz sind Gold wert, wenn Sie Scot Morrison und seine feige Regierung heißen? Schande!

    • Nerrilyn Diefenbach
      Februar 9, 2020 bei 05: 47

      Gut gesagt!

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.