Monat: Dezember 2018

George HW Bushs bitteres Erbe im Nahen Osten

Die Lawine der Bestattungshagiographie übertönte jede mögliche Diskussion darüber, was Bush dem Nahen Osten angetan hat. As'ad AbuKhalil schreibt, er habe Despoten gegen den Irak versammelt und eine neue, tyrannische Sicherheitsordnung in der Region errichtet.  

Mexikos Lösung für die Grenzkrise

Der 20-Milliarden-Dollar-Entwicklungsplan von López Obrador gibt Washington die Chance, dabei zu helfen, den historischen Schaden zu beheben, den es den Lebensbedingungen der Menschen in Guatemala, Honduras und El Salvador zugefügt hat, schreibt Patrick Lawrence.

Consortium News startet Winter-Fondsaktion

Um weiterhin hochwertigen unabhängigen Journalismus in der Tradition unseres Gründungsherausgebers, des verstorbenen Robert Parry, anbieten zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Leser angewiesen. Deshalb startet Consortium News heute seine Winter Fund Drive zum Jahresende. 

„Mahnwache für Assange“ ansehen

Consortium News strahlte die jüngste Mahnwache für Julian Assange aus, da der Verleger erneut unter Druck gerät, aus der ecuadorianischen Botschaft in London ausgewiesen zu werden, während in den Vereinigten Staaten Anklagen gegen ihn warten.

Die „Todesschwadronen“ der Bushes

George HW Bush wurde am Mittwoch beigesetzt, aber einige seiner mörderischen Richtlinien lebten während der Regierung seines Sohnes und bis heute weiter, wie Robert Parry am 11. Januar 2005 berichtete.

Gelbwesten erheben sich gegen den neoliberalen „König“ Macron

Jahrhundertelang hoffte die „Linke“, dass Volksbewegungen zu Veränderungen zum Besseren führen würden. Heutzutage scheinen viele Linke Angst vor populären Veränderungsbewegungen zu haben, da sie davon überzeugt sind, dass „Populismus“ zu „Faschismus“ führen muss. Aber das muss nicht sein, sagt Diana Johnstone.

Trumps Schüchternheit lässt Comey vom Haken

Da nur noch wenige Tage bis zur Vertagung des Kongresses verbleiben, haben die Republikaner im Repräsentantenhaus ebenso wie ihr Präsident die Zeit so gut wie ablaufen lassen. Es gebe kaum noch eine Chance, es „mit der Geheimdienstgemeinschaft aufzunehmen“, sagt Ray McGovern.