Monat: Juli 2017

Die Logik im nordkoreanischen „Wahnsinn“

Nordkoreas nukleare Abschreckung ist eine logische – keine verrückte – Reaktion auf die „Regimewechsel“-Kriege der USA im Irak und in Libyen, zwei Länder, die angegriffen wurden, nachdem sie ihre Massenvernichtungswaffenbestände abgegeben hatten, berichtet die pensionierte Oberstleutnantin Ann Wright.

Das Paradoxon von Toleranz/Intoleranz

Das Thema „Toleranz“ kann kompliziert und sogar paradox sein, etwa die Ausweitung von Toleranz auf Intoleranz mit der Möglichkeit, dass die Intoleranz letztendlich die Toleranz beseitigen wird, erklärt Lawrence Davidson.

Moralische Korrosion des Drohnenkriegs

Exklusiv: Die US-Regierung setzt Drohnen ein, um das Risiko für ihre Soldaten und damit den Widerstand gegen den Krieg im Inland zu eliminieren, aber das erhöht den moralischen Imperativ, die ferngesteuerten Tötungen in Frage zu stellen, sagt der ehemalige CIA-Analyst Ray McGovern.

Rex Tillersons Prüfungen und Wirrungen

Präsident Trumps einmischende Hand im Nahen Osten habe den Showdown zwischen Saudi-Arabien und Katar begünstigt und die Arbeit von Außenminister Tillerson nur noch aufreibender gemacht, schreibt der ehemalige CIA-Analyst Paul R. Pillar.

Wie Russia-Gate dem Magnitsky-Mythos begegnete

Exklusiv: Ein Dokumentarfilm, der den Magnitsky-Mythos entlarvt, der eine Eröffnungssalve im Neuen Kalten Krieg darstellte, konnte im Westen weitgehend nicht gezeigt werden, ist nun aber zu einem Faktor in Russia-Gate geworden, berichtet Robert Parry.

Hinter Trumps Reise nach Polen

Bevor Präsident Trump viele wichtige Verbündete der USA besuchte, darunter Mexiko oder Kanada, reiste er letzte Woche nach Polen und wurde von einem anderen nationalistischen Politiker, Präsident Andrzej Duda, freundlich empfangen, berichtet Dennis J. Bernstein.