Monat: August 2015

Propaganda und der Iran-Atom-Deal

Seit Jahren ist die antiiranische Propaganda in den US-Medien unerbittlich, teilweise unterstützt durch die Idiotie einiger iranischer Beamter. Diese einseitige Darstellung und die damit verbundene Ignoranz verstärken nun die öffentliche Verwirrung über die…

Amerikanische Juden trennten sich von Netanjahu

Große jüdische Organisationen und Geldgeber drängen den US-Kongress, sich der Opposition des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu gegen das Atomabkommen mit dem Iran anzuschließen, aber sie sind nicht im Einklang mit den meisten amerikanischen Juden, die das Abkommen unterstützen, heißt es in Berichten …

Das Rätsel von Obamas Außenpolitik

Exklusiv: In den fast sieben Jahren seiner Präsidentschaft hat sich Barack Obama im Zickzack vom militärischen Interventionisten zum pragmatischen Unterhändler entwickelt und dabei kaum einen Eindruck davon hinterlassen, woran er wirklich glaubt. Dennoch könnten seine Inkonsistenzen einige konsistente Fäden aufweisen, schreibt Robert Parry.

Iraks fehlgeleitete „Reformen“

Auf einen von den USA herbeigeführten „Regimewechsel“ folgt die träumerische Phase der „Reform“ – die Neuordnung organisatorischer Rahmen, die Kürzung von Regierungsprogrammen und die „Privatisierung“ nationaler Vermögenswerte, aber selten eine Verpflichtung zu realistischen Kompromissen zwischen rivalisierenden ethnischen und politischen Kräften, wie etwa bei der ehemaligen CIA beschreibt der Analyst Paul R. Pillar im Irak.

Warum die US-Polizei außer Kontrolle ist

Exklusiv: Die US-Polizeikräfte sind so außer Kontrolle, dass es nicht einmal eine verlässliche Datenbank darüber gibt, wie oft Polizisten auf Bürger schießen. Abgesehen von Rassismus und der Angst vor Waffen besteht das Problem auch in der Fragmentierung der Strafverfolgung und in der Ausbildungslücke der 18,000 Beschäftigten.

Pentagon-Handbuch nennt einige Reporter Spione

Exklusiv: Das neue „Kriegsrecht“-Handbuch des Pentagon ordnet einige Journalisten der Kategorie der „unprivilegierten Kriegführenden“ zu, was bedeutet, dass sie von Militärgerichten als Spione angeklagt werden können, ein weiteres Zeichen der Feindseligkeit der US-Regierung gegenüber Berichterstattung, die Washingtons Ziele untergräbt.

Das fadenscheinige Argument gegen den Iran-Atom-Deal

Zwischen republikanischer Parteilichkeit und israelischem Druck wächst die Zahl der US-amerikanischen Politiker und Experten, die gegen das Atomabkommen mit dem Iran sind. Aber ihre Argumente, darunter auch die des Vorsitzenden für Außenbeziehungen des Senats, Corker, bleiben logisch fadenscheinig und kontrafaktisch, sagt der ehemalige CIA-Analyst Paul R. …

Die hässlichen Folgen des honduranischen Putschs

Exklusiv: Als Außenministerin im Jahr 2009 half Hillary Clinton einem rechten Putsch in Honduras, einen gewählten, links der Mitte stehenden Präsidenten zu stürzen, was die Sache der Demokratie zurückwarf und es korrupten und drogenverseuchten Kräften ermöglichte, die Armut stärker in den Griff zu bekommen -geplagtes Land,…

Assange und die Zukunft der Demokratie

Demokratie beruht darauf, dass die Bürger echte Fakten erfahren und rationale Analysen anwenden. Die Fähigkeit von Regierungen, einschließlich der US-Regierung, Fakten zu unterdrücken und so Wahrnehmungen zu steuern, stellt das Gegenteil dar, eine Macht über die Menschen, die Julian Assange von WikiLeaks bedroht hat, sagt Norman Solomon.

Propaganda, Geheimdienst und MH-17

Exklusiv: Propaganda ist das Lebenselixier lebenszerstörender Kriege, und die US-Regierung hat in dieser Kunst des Wahrnehmungsmanagements neue Höhen (oder Tiefen) erreicht. Ein typisches Beispiel ist die Medienmanipulation im Zusammenhang mit dem Abschuss der Malaysia Airlines über der Ukraine im letzten Jahr, sagt der ehemalige CIA-Analyst Ray…