Sonderbericht: Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie sich die Mainstream-Medien der USA von der hartgesottenen Watergate-Presse der 1970er Jahre in die braunnäsigen Massenmedien verwandelten, die die Lügen über den Irak-Krieg schluckten, war ein zentraler Mittelpunkt der Contra-Kokain-Skandal der 1980er/1990er Jahre Thema eines neuen Films, berichtet Robert Parry.
Von Robert Parry
Der Film „Kill the Messenger“ zwingt die Mainstream-Medien der USA, sich mit einer ihrer beschämendsten Episoden auseinanderzusetzen: der Unterdrückung eines großen nationalen Sicherheitsskandals, bei dem Ronald Reagans CIA in den 1980er Jahren in den Kokainhandel der nicaraguanischen Contra-Rebellen verwickelt war und dann die systematische Zerstörung des Journalisten Gary Webb, als er den Skandal in den 1990er Jahren wieder aufleben ließ.
Hollywoods Umgang mit dieser schmutzigen Angelegenheit wird wahrscheinlich eine weitere defensive oder abweisende Reaktion einiger der großen Nachrichtenagenturen hervorrufen, die sich ihrem schändlichen Verhalten immer noch nicht stellen wollen. Die New York Times und andere große Zeitungen verspotteten den Contra-Kokain-Skandal, als Brian Barger und ich ihn 1985 erstmals für die Associated Press aufdeckten, und machten Webb dann 1996 scharf, als er einen Teil des Contra-Kokains bei der Herstellung von Crack zurückverfolgte, was verheerende Auswirkungen hatte Amerikanische Städte.

Jeremy Renner porträtiert den Journalisten Gary Webb in einer Szene aus dem Film „Kill the Messenger“.
(Foto: Chuck Zlotnick Focus Features)
Wenn Sie sich also diesen Film ansehen oder auf Fragen von Freunden antworten, ob sie die Handlung glauben sollen, möchten Sie vielleicht wissen, was Tatsache ist und was nicht. Das Bemerkenswerte an dieser Geschichte ist, dass mittlerweile ein Großteil davon durch offizielle Regierungsdokumente belegt ist. Mit anderen Worten: Sie müssen mir und meinen Dutzenden von Quellen nicht glauben; Sie können sich an die Angaben des Generalinspekteurs der Central Intelligence Agency oder an Beweise im Nationalarchiv wenden.
Letztes Jahr zum Beispiel entdeckte ich im Nebengebäude des Nationalarchivs in College Park, Maryland, einen „geheimen“ Bericht der US-Strafverfolgungsbehörden, in dem detailliert beschrieben wurde, wie der oberste Contra-Anführer Adolfo Calero beiläufig mit Norwin Meneses verkehrte, der als „ein bekannter Drogendealer“ beschrieben wurde .“
Meneses stand im Mittelpunkt von Webbs Artikeln für die San Jose Mercury-News aus dem Jahr 1996, einer Serie, die von US-Regierungsbeamten sowie großen Nachrichtenorganisationen, darunter der New York Times, der Washington Post und der Los Angeles Times, heftig angegriffen wurde. Die Kontroverse kostete Webb seine Karriere, ließ ihn fast mittellos zurück und trieb ihn schließlich am 9. Dezember 2004 in den Selbstmord.
Aber die bittere Ironie an Webbs Untergang, der Gegenstand von „Kill the Messenger“ mit Jeremy Renner als Webb ist, besteht darin, dass Webbs viel gescholtene „Dark Alliance“-Serie schließlich große Eingeständnisse von der CIA, dem Justizministerium und anderen Regierungsbehörden erzwang Dies enthüllt eine noch tiefere Beziehung zwischen Präsident Reagans geliebten Contras und Drogenkartellen, als Webb (oder Barger und ich) jemals behauptet haben.
Typisch für den Beweis, den die Reagan-Administration ignorierte, war das Dokument, das ich im Nationalarchiv fand und das Informationen von Dennis Ainsworth wiedergibt, einem reinrassigen Republikaner aus San Francisco, der sich 1984-85 freiwillig für die Contra-Sache engagierte. Das versetzte ihn in die Lage, Zeuge der seltsamen Aktivitäten hinter den Kulissen zu werden, in denen Contra-Führer mit Drogenhändlern verkehrten und Waffengeschäfte mit Abgesandten des Weißen Hauses aushandelten.
Ainsworth war auch eine meiner Quellen im Herbst 1985, als ich die mysteriösen Finanzierungsquellen der Contras untersuchte, nachdem der Kongress 1984 die CIA-Unterstützung eingestellt hatte, nachdem weit verbreitete Berichte über Contra-Gräueltaten an nicaraguanischen Zivilisten, darunter Vergewaltigungen, Hinrichtungen und Folter, eingegangen waren.
Ainsworths Wissen aus erster Hand über die Contra-Geschäfte deckte sich mit Informationen, die ich bereits hatte, wie etwa der zentralen Rolle des Beraters des Nationalen Sicherheitsrats Oliver North bei der Unterstützung der Contras und seinem Einsatz des „Kuriers“ Rob Owen als vertraulicher Weißer Hausvermittler der Contras. Später fand ich Bestätigungen für einige andere Details, die Ainsworth beschrieb, wie zum Beispiel, dass er zufällig mitgehört hatte, wie Owen und Calero gemeinsam an einem Waffengeschäft arbeiteten, als Ainsworth sie durch die Straßen von San Francisco fuhr.
Was Ainsworths Wissen über die Kontra-Kokain-Verbindung betrifft, sagte er, er habe im Juni 1984 eine Cocktailparty gesponsert, bei der Calero mit etwa 60 Leuten gesprochen habe. Meneses, ein berüchtigter Drogenboss in der nicaraguanischen Gemeinschaft, erschien uneingeladen und hatte offensichtlich eine persönliche Beziehung zu Calero, dem damaligen politischen Anführer der wichtigsten Kampftruppe der Contra, der von der CIA unterstützten Nicaraguan Democratic Force (FDN).
„Am Ende der Cocktailparty gingen Meneses und Calero zusammen aus“, sagte Ainsworth dem US-Anwalt Joseph P. Russoniello ein „geheimes“ Telegramm vom 6. Januar 1987 von Russoniello einer FBI-Untersuchung mit dem Codenamen „Front Door“ vorgelegt, einer Untersuchung der Korruption der Reagan-Regierung.
Nach Caleros Rede sagte Ainsworth, Meneses habe Calero und etwa 20 Personen zum Abendessen begleitet und die gesamte Rechnung übernommen eine ausführlichere Nachbesprechung von Ainsworth durch das FBI. Ainsworth war besorgt über diese Beziehung und sagte, Renato Pena, ein FDN-Führer im Raum San Francisco, habe ihm gesagt, dass „das FDN mit Hilfe von Norwin Meneses, der auch Waffen für Enrique Bermudez, einen Führer der, kauft, in den Drogenschmuggel verwickelt ist.“ FDN.“ Bermudez war damals der oberste Militärkommandeur der Contra.
Bestätigendes Konto
Pena, der selbst 1984 wegen Drogendelikten auf Bundesebene verurteilt wurde, berichtete der Drug Enforcement Administration ähnlich. In einem Bericht des Generalinspektors des Justizministeriums, Michael Bromwich, aus dem Jahr 1998 heißt es: „Bei einer Nachbesprechung durch die DEA Anfang der 1980er Jahre sagte Pena, dass die CIA den Contras erlaubte, Drogen in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln, sie zu verkaufen und die Einnahmen zu behalten.“
„Pena gab an, dass er bei vielen Gelegenheiten anwesend war, als Meneses Bermudez in Honduras anrief. Meneses erzählte Pena von Bermudez‘ Anfragen nach Dingen wie Waffenschalldämpfern (die Meneses laut Pena in Los Angeles erworben hatte), Armbrüsten und anderer militärischer Ausrüstung für die Contras. Pena glaubte, dass Meneses manchmal bestimmte dieser Gegenstände selbst nach Mittelamerika transportierte und manchmal über Kontakte in Los Angeles und Miami Fracht nach Honduras schickte, wo die Behörden mit den Contras kooperierten. Pena glaubte, dass Meneses von etwa 1981 oder 1982 bis Mitte der 1980er Jahre Kontakt zu Bermudez hatte.“
Bromwichs Bericht fügte hinzu: „Pena sagte, er sei einer der Kuriere gewesen, mit denen Meneses Drogengeld an einen Kolumbianer namens „Carlos“ in Los Angeles geliefert und mit Kokain nach San Francisco zurückgekehrt sei. Pena unternahm sechs bis acht Reisen mit Kosten zwischen 600,000 und fast einer Million US-Dollar und brachte jedes Mal sechs bis acht Kilo Kokain mit. Pena sagte, Meneses habe Hunderte Kilo pro Woche bewegt. „Carlos“ sagte einmal zu Pena: „Wir helfen Ihrer Sache mit dieser Drogensache, wir helfen Ihrer Organisation sehr.“
Ainsworth sagte auch, er habe 1985 versucht, Oliver North auf die besorgniserregenden Verbindungen zwischen der Contra-Bewegung und Kokainhändlern aufmerksam zu machen, aber North sei taub gewesen. „Im Frühjahr kehrten einige Freunde von mir und ich zum Stab des Weißen Hauses zurück, aber wir wurden von Ollie North und anderen Mitarbeitern abgeschreckt, die wirklich nicht alles wissen wollen, was vor sich geht“, sagte Ainsworth zu Russoniello.
Als ich im September 1985 zum ersten Mal mit Ainsworth in einem Café in San Francisco sprach, bat er um Vertraulichkeit, die ich gewährte. Da er jedoch in den vom Nationalarchiv veröffentlichten Dokumenten seine Gespräche mit mir beschreibt, gilt diese Vertraulichkeit nicht mehr. Ainsworth sprach auch mit Webb für seine San Jose Mercury-News-Serie von 1996 unter dem Pseudonym „David Morrison“.
Obwohl ich Ainsworth im Allgemeinen als zuverlässig empfand, enthielten einige seiner Schilderungen unserer Gespräche leichte Übertreibungen oder Verwirrung über Details, wie zum Beispiel seine Behauptung, ich hätte ihn im Januar 1986 aus Costa Rica angerufen und ihm die Contra-Kokain-Geschichte erzählt, die ich hatte Ich habe mit meinem AP-Kollegen Brian Barger daran gearbeitet, „kam nie in die Zeitung, weil es von der Associated Press aufgrund des politischen Drucks, hauptsächlich seitens der CIA, unterdrückt wurde.“
In Wirklichkeit kehrten Barger und ich im Herbst 1985 aus Costa Rica zurück, schrieben unsere Geschichte über die Beteiligung der Contras am Kokainschmuggel und brachten sie im Dezember an die AP-Drahtleitung, wenn auch in reduzierter Form, weil einige hochrangige AP-Nachrichtenmanager Widerstand leisteten unterstützten die Außenpolitik von Präsident Reagan. Die CIA, das Weiße Haus und andere Behörden der Reagan-Regierung versuchten zwar, unsere Geschichte zu diskreditieren, aber sie verhinderten nicht ihre Veröffentlichung.
Eine überragende Feindseligkeit
Die Vernachlässigung von Ainsworths Einsichten durch die Reagan-Regierung spiegelte die überwältigende Feindseligkeit gegenüber jeglicher Information wider, selbst von einem republikanischen Aktivisten wie Ainsworth, die die Contras in ein negatives Licht rückte. Als Ainsworth Anfang 1987 mit dem US-Staatsanwalt Russoniello und dem FBI sprach, befand sich die Reagan-Regierung in vollem Schadensbegrenzungsmodus und versuchte, die Iran-Contra-Enthüllungen über die Umleitung von Gewinnen aus geheimen Waffenverkäufen an den Iran durch Oliver North für den Contra-Krieg einzudämmen .
Befürchtungen, dass der Iran-Contra-Skandal zu Reagans Amtsenthebung führen könnte, machten es noch unwahrscheinlicher, dass das Justizministerium Ermittlungen zu Drogenbeziehungen einleiten würde, in die die Contra-Führung verwickelt sei. Ainsworths Informationen wurden einfach an den unabhängigen Anwalt Lawrence Walsh weitergeleitet, dessen Untersuchung bereits mit der Aufgabe überfordert war, die komplizierten Iran-Transaktionen zu klären.
Öffentlich machte das Reagan-Team weiterhin auf die Contra-Kokain-Vorwürfe aufmerksam und spielte das Spiel, jeden möglichen Grund für die Ablehnung eines Zeugen zu finden. Die großen Nachrichtenmedien machten mit, was dazu führte, dass ein Untersuchungsbericht von Senator John Kerry, D-Massachusetts, aus dem Jahr 1989, in dem weitere Drogenverbindungen aufgedeckt wurden, die mit den Contras und der Reagan-Regierung in Zusammenhang standen, in der breiten Masse lächerlich gemacht wurde.
Nur gelegentlich, etwa als die Regierung George HW Bush Zeugen brauchte, um den panamaischen Diktator Manuel Noriega zu verurteilen, tauchten die Anti-Kokain-Beweise auf dem offiziellen Radar Washingtons auf.
Während des Prozesses gegen Noriega wegen Drogenhandels im Jahr 1991 riefen US-Staatsanwälte den kolumbianischen Medellín-Kartellboss Carlos Lehder als Zeugen auf, der nicht nur Noriega beschuldigte, sondern auch aussagte, dass das Kartell den Contras 10 Millionen US-Dollar gegeben habe, eine Behauptung, die zuerst von Senator Kerry aufgedeckt wurde. „Die Anhörungen in Kerry erhielten damals nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienten“, räumte ein Leitartikel der Washington Post vom 27. November 1991 ein. „Der Noriega-Prozess bringt diesen schmutzigen Aspekt des nicaraguanischen Engagements erneut in die öffentliche Aufmerksamkeit.“
Aber die Post bot ihren Lesern keine Erklärung dafür, warum Kerrys Anhörungen weitgehend ignoriert worden waren, da die Post selbst einer der Hauptschuldigen an diesem journalistischen Fehlverhalten war. Auch die Post und die anderen führenden Zeitungen nutzten die durch den Noriega-Prozess geschaffene Chance nicht, um irgendetwas zu unternehmen, um ihre Versäumnisse in der Vergangenheit wiedergutzumachen.
Schnell kehrte alles zum Status quo zurück, in dem die gewünschte Wahrnehmung der edlen Contras die klare Realität ihrer kriminellen Aktivitäten übertrumpfte. Anstatt den verzerrten moralischen Kompass der Reagan-Regierung anzuerkennen, überlegte sich der Kongress bald, so viele öffentliche Gebäude und Einrichtungen wie möglich mit Reagans Namen zu versehen, darunter auch den National Airport von Washington.
Unterdessen sahen diejenigen von uns im Journalismus, die die Verbrechen der nationalen Sicherheit in den 1980er Jahren aufgedeckt hatten, größtenteils, dass ihre Karrieren abstürzten oder schiefgingen. Wir galten in unserem Beruf als „Parias“.
Was mich betrifft: Kurz nachdem der Iran-Contra-Skandal im Herbst 1986 weit ans Licht kam, nahm ich einen Job bei Newsweek an, einer der vielen Mainstream-Nachrichtenagenturen, die Contra-Skandale lange Zeit ignoriert hatten und kurzzeitig dachten, sie müssten ihre Berichterstattung verstärken. Aber ich stellte bald fest, dass leitende Redakteure der Iran-Contra-Story und den damit verbundenen Spin-off-Skandalen, einschließlich der Contra-Kokain-Skandale, weiterhin feindselig gegenüberstanden.
Nachdem ich einen Kampf nach dem anderen mit meinen Newsweek-Redakteuren verloren hatte, verließ ich das Magazin im Juni 1990, um ein Buch zu schreiben (mit dem Titel „...“) Amerika zum Narren halten) über den Niedergang des Washingtoner Pressekorps und den parallelen Aufstieg einer neuen Generation von Regierungspropagandisten.
Ich wurde auch von PBS eingestellt Frontline um zu untersuchen, ob es ein Vorläufer des Iran-Contra-Skandals gegeben hatte, ob diesen Waffen-gegen-Geisel-Deals Mitte der 1980er Jahre Kontakte zwischen Reagans Wahlkampfstab von 1980 und dem Iran vorausgegangen waren, der damals 52 Amerikaner als Geiseln hielt Jimmy Carters Hoffnungen auf eine Wiederwahl zunichte machen. [Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei Robert Parry Geheimhaltung & Privilegien und Amerikas gestohlene Erzählung.]
Neue Wege finden
Frustriert über die zunehmende Trivialität des amerikanischen Journalismus und auf Anraten und mit der Unterstützung meines ältesten Sohnes Sam wandte ich mich 1995 einem neuen Medium zu und startete das erste investigative Nachrichtenmagazin im Internet, bekannt als Consortiumnews.com. Die Website wurde für mich zu einer Möglichkeit, gut berichtete Geschichten zu veröffentlichen, die meine ehemaligen Mainstream-Kollegen ignorierten oder verspotteten.
Als Gary Webb mich 1996 anrief, um über die Contra-Kokain-Geschichte zu sprechen, erklärte ich einiges aus dieser gequälten Geschichte und forderte ihn auf, sicherzustellen, dass seine Redakteure fest hinter ihm standen. Er klang verwirrt über meinen Rat und versicherte mir, dass er die solide Unterstützung seiner Redakteure habe.
Als Webbs „Dark Alliance“-Reihe Ende August 1996 endlich erschien, erregte sie zunächst wenig Aufmerksamkeit. Die großen nationalen Nachrichtenagenturen zeigten ihre gewohnte Gleichgültigkeit gegenüber einem Thema, das ihrer Meinung nach einer ernsthaften Aufmerksamkeit nicht würdig war.
Aber Webbs Geschichte erwies sich als schwer zu ignorieren. Erstens war Webbs Serie im Gegensatz zu der Arbeit, die Barger und ich Mitte der 1980er Jahre für AP machten, nicht nur eine Geschichte über Drogenhändler in Mittelamerika und ihre Beschützer in Washington. Es ging um die konkreten Konsequenzen dieses Drogenhandels in den Vereinigten Staaten und darum, wie das Leben der Amerikaner als Kollateralschaden einer außenpolitischen Initiative der USA beeinträchtigt und zerstört wurde.
Mit anderen Worten: Es gab echte amerikanische Opfer, und sie konzentrierten sich auf afroamerikanische Gemeinschaften. Das bedeutete, dass die stets heikle Frage der Rasse in die Kontroverse einbezogen worden war. Die Wut der schwarzen Gemeinschaften breitete sich schnell auf den Congressional Black Caucus aus, der begann, Antworten zu fordern.
Zweitens hatte die San Jose Mercury-News, die lokale Zeitung des Silicon Valley, Dokumente und Audio auf ihrer hochmodernen Internetseite veröffentlicht. Auf diese Weise konnten die Leser einen Großteil der dokumentarischen Unterstützung für die Serie untersuchen.
Es bedeutete auch, dass die traditionelle „Gatekeeper“-Rolle der großen Zeitungen, der New York Times, der Washington Post und der Los Angeles Times, übernommen wurde Er wurde angegriffen. Wenn eine Regionalzeitung wie Mercury-News eine große journalistische Untersuchung wie diese finanzieren und die Urteile der Redaktionen der Big Three umgehen könnte, dann könnte es zu einer tektonischen Verschiebung der Machtverhältnisse in den US-Nachrichtenmedien kommen. Es könnte zu einem Zusammenbruch der etablierten Ordnung kommen.
Diese Kombination von Faktoren führte zur nächsten Phase des Kampfes gegen Kokain: dem „Get-Gary-Webb“-Gegenangriff. Bald standen die Washington Post, die New York Times und die Los Angeles Times in einer Reihe wie einige Tag-Team-Wrestler, die abwechselnd Webb und seine Geschichte verprügelten.
Am 4. Oktober 1996 veröffentlichte die Washington Post einen Artikel auf der Titelseite, in dem sie Webbs Serie ablehnte, allerdings einräumte, dass einige Contra-Agenten den Kokainkartellen tatsächlich geholfen hätten. Der Ansatz der Post passte zur kognitiven Dissonanz der großen Medien zu diesem Thema: Erstens nannte die Post die Contra-Kokain-Vorwürfe eine Neuigkeit, „sogar CIA-Mitarbeiter sagten vor dem Kongress aus, sie wüssten, dass an diesen verdeckten Operationen Drogenhändler beteiligt waren“, sagte die Post, und Zweitens minimierte die Post die Bedeutung des einen Contra-Schmuggelkanals, den Webb in seiner Serie hervorgehoben hatte, und sagte, er habe „keine große Rolle bei der Entstehung von Crack gespielt“.
Um die selbstgefällige Ho-ha-Behandlung, die Webb und seine Geschichte umhüllte, noch zu verstärken, veröffentlichte die Post einen Randartikel, in dem sie Afroamerikaner als anfällig für „Verschwörungsängste“ abtat.
Als nächstes meldeten sich die New York Times und die Los Angeles Times mit langen Artikeln zu Wort, in denen sie Webb und „Dark Alliance“ kritisierten. Die großen Zeitungen machten einen Großteil der internen Überprüfungen der CIA aus den Jahren 1987 und 1988, also fast ein Jahrzehnt zuvor, aus, die den Spionagedienst angeblich von jeglicher Beteiligung am Antikokainschmuggel freigesprochen hatten.
Aber das erste unheilvolle Zeichen für die Vertuschung durch die CIA tauchte am 24. Oktober 1996 auf, als CIA-Generalinspekteur Frederick Hitz vor dem Geheimdienstausschuss des Senats zugab, dass die erste CIA-Untersuchung nur zwölf Tage und die zweite nur drei Tage gedauert hatte. Er versprach eine gründlichere Überprüfung.
Webb verspotten
Aber Webb war bereits von der Behandlung als seriöser Journalist zur Zielscheibe der Lächerlichkeit geworden. Der einflussreiche Medienkritiker der Washington Post, Howard Kurtz, verspottete Webb, weil er in einem Buchvorschlag sagte, er werde die Möglichkeit prüfen, dass der Contra-Krieg in erster Linie ein Geschäft für seine Teilnehmer sei. „Oliver Stone, überprüfen Sie Ihre Voicemail“, grinste Kurtz.
Doch Webbs Verdacht war keine Verschwörungstheorie. Tatsächlich hatte Rob Owen, Oliver Norths Chefabgesandter der Contra, in einer Botschaft vom 17. März 1986 über die Contra-Führung denselben Punkt zum Ausdruck gebracht. „Nur wenige der sogenannten Führer der Bewegung. . . Ich kümmere mich wirklich um die Jungs auf dem Feld“, schrieb Owen. „Dieser Krieg ist für viele von ihnen zu einem Geschäft geworden.“ [Hervorhebung im Original.]
Ainsworth und andere Pro-Contra-Aktivisten kamen zu dem gleichen Schluss, dass die Contra-Führung Geld aus den Versorgungsleitungen abschöpfte und ihr persönliches Vermögen mit Erlösen aus dem Drogenhandel auffüllte. Laut einem Interviewbericht des FBI vom 21. Januar 1987 sagte Ainsworth, er habe „Erkundigungen in der nicaraguanischen Gemeinde in San Francisco eingeholt und sich bei seinen Bekannten gefragt, was Adolfo Calero und die anderen Leute in der FDN-Bewegung taten, und das Wort das.“ Er erhielt als Antwort, dass sie wahrscheinlich am Kokainschmuggel beteiligt waren.“
Mit anderen Worten: Webb hatte Recht mit der Vermutung, dass die Contra-Bewegung für viele ihrer Teilnehmer weniger eine Sache als vielmehr ein Geschäft geworden sei. Sogar der Abgesandte von Oliver North berichtete über diese Realität. Aber die Wahrhaftigkeit hatte bei der Schikanierung von Gary Webb durch die Medien keine Rolle mehr gespielt.
In einer weiteren Doppelmoral war es für Kurtz, den vermeintlichen Schiedsrichter journalistischer Integrität und langjähriger Star bei „Reliable Sources“ von CNN, völlig in Ordnung, Urteile auf der Grundlage von Unwissenheit zu fällen, während Webb den strengsten Standards des Journalismus unterworfen war. Kurtz würde keine Konsequenzen für die Verspottung eines Journalistenkollegen haben, der sachlich korrekt war.
Der Angriff der Großen Drei hatte in Kombination mit ihrem abfälligen Ton eine vorhersehbare Wirkung auf die Führungskräfte von Mercury-News. Wie sich herausstellte, war Webbs Vertrauen in seine Redakteure fehl am Platz. Anfang 1997 befand sich Chefredakteur Jerry Ceppos, der sich um seine eigene Karriere als Unternehmer kümmern musste, auf dem Rückzug.
Am 11. Mai 1997 veröffentlichte Ceppos eine Kolumne auf der Titelseite, in der es hieß, die Serie „entsprach nicht meinen Standards“. Er kritisierte die Geschichten, weil sie „stark darauf schließen ließen, dass die CIA über Verbindungen der Contra zu US-Drogendealern, die Crack-Kokain herstellten, wusste“. „Wir hatten nicht genügend Beweise dafür, dass hochrangige CIA-Beamte von der Beziehung wussten“, schrieb Ceppos.
Ceppos hat sich mit dem Beweis natürlich geirrt. Bevor wir bei AP 1985 unseren ersten Contra-Kokain-Artikel veröffentlichten, wussten Barger und ich, dass die CIA und Reagans Weißes Haus sich der Contra-Kokain-Problematik auf höheren Ebenen bewusst waren. Eine unserer Quellen war Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrates von Reagan.
Ceppos erkannte jedoch, dass er und seine Zeitung sich einer Glaubwürdigkeitskrise gegenübersahen, die durch den harten Konsens der Großen Drei verursacht wurde, ein Urteil, das sich in den großen Nachrichtenmedien und bei Knight-Ridder, Inc. schnell zur gängigen Meinung verfestigt hatte war der Besitzer der Mercury-News. Der einzige karriererettende Schritt, der für Ceppos die Karriere rettete, auch wenn er für Webb karrierezerstörend war, bestand darin, Webb und das Contra-Kokain-Ermittlungsprojekt aufzugeben.
Eine „Rechtfertigung“
Die großen Zeitungen und die Verteidiger der Contras feierten den Rückzug von Ceppos als Rechtfertigung ihrer eigenen Zurückweisung der Contra-Kokain-Geschichten. Insbesondere schien Kurtz stolz darauf zu sein, dass seine Herabwürdigung von Webb nun die Zustimmung von Webbs Herausgeber fand. Als nächstes zog Ceppos den anhaltenden Anti-Kokain-Ermittlungen von Mercury-News den Stecker und versetzte Webb in ein kleines Büro in Cupertino, Kalifornien, weit weg von seiner Familie. Webb trat in Ungnade von der Zeitung zurück. [Siehe Consortiumnews.coms „Zum Trocknen aufgehängt."]
Für die Unterbietung von Webb und anderen Reportern von Mercury News, die am Contra-Kokain-Projekt arbeiteten, von denen einige in Mittelamerika persönlicher Gefahr ausgesetzt waren, wurde Ceppos von der American Journalism Review gelobt und erhielt 1997 den nationalen Ethics in Journalism Award der Society of Professional Journalists.
Während Ceppos Raves gewann, musste Webb mit ansehen, wie seine Karriere zusammenbrach und seine Ehe zerbrach. Dennoch hatte Gary Webb regierungsinterne Untersuchungen eingeleitet, die lange verborgene Fakten darüber ans Licht bringen sollten, wie die Reagan-Regierung den Contra-Krieg geführt hatte.
Die CIA veröffentlichte den ersten Teil der Ergebnisse von Generalinspekteur Hitz am 29. Januar 1998. In der Pressemitteilung der CIA zu dem Bericht wurde jedoch Webb kritisiert und die CIA, Hitz, verteidigt Band Eins gab zu, dass nicht nur viele von Webbs Behauptungen wahr waren, sondern dass er die Schwere der Anti-Drogen-Verbrechen und das Wissen der CIA darüber tatsächlich unterschätzt hatte.
Hitz räumte ein, dass Kokainschmuggler schon früh eine wichtige Rolle in der Contra-Bewegung spielten und dass die CIA intervenierte, um eine imagegefährdende Bundesuntersuchung im Jahr 1984 gegen einen in San Francisco ansässigen Drogenring mit mutmaßlichen Verbindungen zu den Contras, den sogenannten „Frogman-Fall“, zu blockieren.
Nacher Band Eins veröffentlicht wurde, rief ich Webb an (mit dem ich seit der Veröffentlichung seiner Serie einige Zeit verbracht hatte). Ich tadelte ihn dafür, dass er die Geschichte tatsächlich „falsch“ verstanden hatte. Er habe unterschätzt, wie ernst das Problem des illegalen Kokainhandels gewesen sei, sagte ich.
Es war für uns beide eine Art Galgenhumor, da sich an der Art und Weise, wie die großen Zeitungen das Thema Contra-Kokain behandelten, nichts geändert hatte. Sie konzentrierten sich nur auf die Pressemitteilung, in der Webb weiterhin angegriffen wurde, und ignorierten dabei die belastenden Informationen, die im vollständigen Bericht zu finden waren. Alles, was ich tun konnte, war, diese Zulassungen bei Consortiumnews.com hervorzuheben, die leider eine viel, viel kleinere Leserschaft hatten als die Big Three.
Auch bei anderen überraschenden Enthüllungen blickten die großen US-Nachrichtenmedien weg.
Am 7. Mai 1998 beispielsweise nahm die Abgeordnete Maxine Waters, eine kalifornische Demokratin, eine Absichtserklärung vom 11. Februar 1982 zwischen der CIA und dem Justizministerium in das Kongressprotokoll auf. Der Brief, der von CIA-Direktor William Casey angefordert worden war, befreite die CIA von der gesetzlichen Verpflichtung, Drogenschmuggel durch CIA-Vermögenswerte zu melden, eine Bestimmung, die die nicaraguanischen Contras und die afghanischen Mudschaheddin betraf.
Mit anderen Worten: Zu Beginn dieser beiden verdeckten Kriege wollte die CIA-Führung sicherstellen, dass ihre geopolitischen Ziele nicht durch eine gesetzliche Verpflichtung erschwert würden, ihre Klienteltruppen wegen Drogenhandels auszuliefern.
Gerechtigkeit verweigert
Der nächste Durchbruch in der langjährigen Vertuschung von Anti-Kokain-Affären war ein Bericht des Generalinspektors des Justizministeriums, Michael Bromwich. Angesichts des feindseligen Klimas rund um Webbs Serie begann Bromwichs Bericht auch mit Kritik an Webb. Aber wie bei der CIA Band EinsDer Inhalt enthüllte neue Details über schwerwiegendes Fehlverhalten der Regierung.
Den von Bromwich angeführten Beweisen zufolge wusste die Reagan-Regierung fast von Beginn des Contra-Krieges an, dass Kokainhändler in die paramilitärische Operation eingedrungen waren. Die Regierung unternahm auch so gut wie nichts, um die Verbrechen aufzudecken oder zu stoppen. Bromwichs Bericht enthüllte ein Beispiel nach dem anderen, dass Hinweisen nicht gefolgt wurde, bestätigte Zeugen verunglimpft, offizielle Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden sabotiert wurden und sogar die CIA die Arbeit von Drogenhändlern erleichterte.
Der Bericht zeigte, dass die Contras und ihre Unterstützer mehrere parallele Drogenschmuggeloperationen durchführten, nicht nur die, die im Mittelpunkt von Webbs Serie stand. Der Bericht stellte außerdem fest, dass die CIA nur wenige ihrer Informationen über Contra-Drogen an Strafverfolgungsbehörden weitergab und in drei Fällen Ermittlungen zum Kokainhandel unterbrach, die die Contras bedrohten.
Der Bericht des Justizministeriums stellte nicht nur eine weitreichendere Anti-Drogen-Operation dar, als Webb (oder Barger und ich) gedacht hatten, sondern lieferte auch einige wichtige Bestätigungen über den nicaraguanischen Drogenschmuggler Norwin Meneses, eine Schlüsselfigur in Gary Webbs Serie und, wie beschrieben, Adolfo Caleros Freund von Dennis Ainsworth.
Bromwich zitierte Informanten der US-Regierung, die detaillierte Informationen über Meneses' Drogengeschäft und seine finanzielle Unterstützung für die Contras lieferten. Renato Pena, der Geld- und Drogenkurier von Meneses, sagte beispielsweise, dass die CIA den Contras Anfang der 1980er Jahre erlaubt habe, Drogen in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln, sie zu verkaufen und den Erlös zu behalten. Pena, der FDN-Vertreter für Nordkalifornien, sagte, der Drogenhandel sei den Contras durch die unzureichende Unterstützung der US-Regierung aufgezwungen worden.
Der Bericht des Justizministeriums enthüllte auch wiederholt Beispiele dafür, dass die CIA und die US-Botschaften in Mittelamerika Ermittlungen der DEA verhinderten, darunter eines zu Contra-Kokain-Lieferungen, die über den internationalen Flughafen in El Salvador transportiert wurden. Bromwich sagte, Geheimhaltung gehe über alles. „Wir haben keinen Zweifel daran, dass die CIA und die US-Botschaft kein Interesse daran hatten, dass die DEA ihre Ermittlungen am Flughafen fortsetzt“, schrieb er.
Bromwich beschrieb auch den merkwürdigen Fall, wie ein DEA-Pilot 1989 einem CIA-Vermögen bei der Flucht vor den costa-ricanischen Behörden half, nachdem der Mann, der amerikanische Bauer John Hull, im Zusammenhang mit illegalem Kokainhandel angeklagt worden war. [Siehe Consortiumnews.coms „John Hulls große Flucht. ”]
Auf Hulls Ranch im Norden Costa Ricas befanden sich Contra-Lager, um Nicaragua von Süden her anzugreifen. Jahrelang sagten Zeugen, die mit den Contras in Verbindung standen, auch, Hulls Grundstück sei für den Kokainumschlag auf dem Weg in die Vereinigten Staaten genutzt worden, doch diese Berichte wurden von der Reagan-Regierung beiseite gewischt und in großen US-Zeitungen herabgewürdigt.
Doch laut Bromwichs Bericht nahm die DEA die Berichte ernst genug, um im November 1986 einen Forschungsbericht über die Beweise zu erstellen. Ein Informant beschrieb kolumbianisches Kokain, das auf einer Landebahn auf Hulls Ranch abgeladen wurde.
Die Drogen wurden dann in einer Lieferung gefrorener Garnelen versteckt und in die Vereinigten Staaten transportiert. Der mutmaßliche Verlader aus Costa Rica war Frigorificos de Puntarenas, eine Firma, die vom kubanisch-amerikanischen Luis Rodriguez kontrolliert wird. Wie Hull hatte Frigorificos jedoch Freunde in hohen Positionen. In den Jahren 1985 bis 86 hatte das Außenministerium die Garnelenfirma damit beauftragt, 261,937 US-Dollar an nichttödlicher Hilfe für die Contras abzuwickeln.
Hull blieb auch ein Mann mit mächtigen Beschützern. Selbst nachdem die costa-ricanischen Behörden Drogendelikte gegen ihn erhoben hatten, forderten einflussreiche Amerikaner, darunter der Abgeordnete Lee Hamilton aus Indiana, dass Hull bis zur Verhandlung aus dem Gefängnis entlassen werde. Dann, im Juli 1989, gelang es Hull mit Hilfe eines DEA-Piloten und möglicherweise eines DEA-Agenten, von Costa Rica nach Haiti und dann in die Vereinigten Staaten zu fliegen.
Trotz dieser überraschenden neuen Enthüllungen zeigten die großen Zeitungen immer noch keine Neigung, über die Kritik an Webb in der Pressemitteilung hinauszulesen.
Wichtige Offenlegungen
Im Herbst 1998 war Washington von Präsident Bill Clintons Monica-Lewinsky-Sexskandal besessen, was es einfacher machte, noch verblüffendere Enthüllungen über Kokain in der CIA zu ignorieren Volume Zwei, veröffentlicht am 8. Oktober 1998.
In dem Bericht identifizierte CIA-Generalinspekteur Hitz mehr als 50 Contras und mit Contra verbundene Unternehmen, die in den Drogenhandel verwickelt sind. Er erläuterte auch, wie die Reagan-Regierung diese Drogenoperationen in den 1980er Jahren geschützt und bundesstaatliche Ermittlungen vereitelt hatte.
Laut Band Zwei, wusste die CIA vom Beginn des Krieges gegen die linksgerichtete sandinistische Regierung Nicaraguas um die kriminelle Natur ihrer Contra-Kunden. Die erste Contra-Truppe, genannt Nicaraguan Revolutionary Democratic Alliance (ADREN) oder Legion des 15. Septembers, hatte sich laut einem Entwurf eines CIA-Erfahrungsberichts vom Juni 1981 dafür entschieden, „kriminelle Aktivitäten zu betreiben, um ihre Kader zu ernähren und zu kleiden“. .
Laut einem Telegramm an das CIA-Hauptquartier vom September 1981 lieferten zwei ADREN-Mitglieder im Juli 1981 die erste Drogenlieferung nach Miami. Zu den Anführern von ADREN gehörten Enrique Bermódez und andere frühe Contras, die später die große Contra-Armee, die von der CIA organisierte FDN, leiten sollten mit Sitz in Honduras, an der Nordgrenze Nicaraguas.
Während des gesamten Krieges blieb Bermúdez der oberste Militärkommandeur der Contra. Die CIA bestätigte später die Vorwürfe über den Kokainhandel von ADREN, bestand jedoch darauf, dass Bermúdez sich gegen die dennoch durchgeführten Drogenlieferungen in die Vereinigten Staaten ausgesprochen habe.
Die Wahrheit über Bermúdez‘ angebliche Einwände gegen den Drogenhandel war jedoch weniger klar. Laut Hitz Band EinsBermúdez engagierte Norwin Meneses, den nicaraguanischen Kokainschmuggler, den Freund von Adolfo Calero und eine Schlüsselfigur in Webbs Serie, um Geld zu sammeln und Vorräte für die Contras zu kaufen.
Band Eins hatte einen anderen nicaraguanischen Menschenhändler, Danilo Blandón, einen Meneses-Mitarbeiter (und eine weitere Hauptfigur in Webbs Serie), zitiert, der den Ermittlern von Hitz erzählt hatte, dass er (Blandón) und Meneses 1982 nach Honduras geflogen seien, um sich mit Bermódez zu treffen. Zu dieser Zeit waren Meneses‘ kriminelle Aktivitäten waren in der nicaraguanischen Exilgemeinde wohlbekannt, aber Bermúdez sagte den Kokainschmugglern, dass „der Zweck die Mittel heiligt“, wenn es darum geht, Geld für die Contras zu sammeln.
Nach dem Treffen in Bermúdez wurden Meneses und Blandón kurzzeitig von der honduranischen Polizei festgenommen und 100,000 US-Dollar beschlagnahmt, von denen die Polizei vermutete, dass es sich um eine Zahlung für eine Drogentransaktion handelte. Die Contras intervenierten, erwirkten die Freiheit der beiden Schlepper und bekamen ihr Geld zurück, indem sie behaupteten, das Bargeld, das tatsächlich für einen Kokainkauf in Bolivien bestimmt war, gehöre den Contras.
Es gab weitere Hinweise auf Bermúdez‘ Mitschuld am Drogenschmuggel. Im Februar 1988 beschuldigte ein weiterer nicaraguanischer Exilant, der mit dem Drogenhandel in Verbindung steht, Bermúdez der Beteiligung am Drogenhandel, heißt es in Hitz‘ Bericht. Nach dem Ende des Contra-Krieges kehrte Bermúdez nach Managua, Nicaragua, zurück, wo er am 16. Februar 1991 erschossen wurde. Der Mord wurde nie aufgeklärt.
Die Südfront
Entlang der Südfront konzentrierten sich die Militäroperationen der Contras in Costa Rica an der Südgrenze Nicaraguas und die Drogenbeweise der CIA auf die Streitkräfte von Edén Pastora, einem weiteren Top-Contra-Kommandanten. Aber Hitz stellte fest, dass die US-Regierung die Drogensituation möglicherweise eher verschlimmert als verbessert hat.
Hitz enthüllte, dass die CIA einen zugelassenen Drogenfahnder, bekannt unter seinem CIA-Pseudonym „Ivan Gomez“, mit einer Aufsichtsposition über Pastora beauftragt hatte. Hitz berichtete, dass die CIA die Drogengeschichte von Gomez im Jahr 1987 entdeckte, als Gomez bei einer Sicherheitsüberprüfung in Fragen des Drogenhandels durchfiel.
In internen CIA-Interviews gab Gomez zu, dass er im März oder April 1982 Familienangehörigen geholfen hatte, die in Drogenhandel und Geldwäsche verwickelt waren. In einem Fall sagte Gomez, er habe seinem Bruder und seinem Schwager dabei geholfen, Bargeld von New York City nach Miami zu transportieren. Er gab zu, dass er „wusste, dass diese Tat illegal war“.
Später erweiterte Gomez sein Eingeständnis und beschrieb, wie seine Familienangehörigen zwei Millionen Dollar verschuldet hätten und nach Miami gegangen seien, um dort ein Geldwäschezentrum für Drogenhändler zu leiten. Gomez sagte: „Sein Bruder hatte viele Besucher, von denen [Gomez] annahm, sie seien im Drogenhandel tätig.“ Gomez‘ Bruder wurde im Juni 2 wegen Drogendelikten verhaftet. Drei Monate später, im September 1982, begann Gomez seinen CIA-Einsatz in Costa Rica.
Jahre später behauptete der verurteilte Drogenhändler Carlos Cabezas, dass Ivan Gomez Anfang der 1980er Jahre der CIA-Agent in Costa Rica gewesen sei, der die Drogenspenden an die Contras überwacht habe. Gomez „sollte sicherstellen, dass das Geld den richtigen Leuten [den Contras] gegeben wurde und niemand es nahm. . . Sie hätten keinen Gewinn erzielen sollen“, erklärte Cabezas öffentlich.
Aber die CIA versuchte damals, Cabezas zu diskreditieren, weil er Schwierigkeiten hatte, das Bild von Gomez zu identifizieren, und schickte Gomez zu einem Treffen Anfang 1982, bevor Gomez seinen CIA-Auftrag antrat. Während die CIA die Anschuldigungen von Cabezas durch den Hinweis auf diese geringfügigen Unstimmigkeiten abwehren konnte, enthüllte der Bericht von Hitz, dass die CIA sich dennoch der direkten Rolle von Gomez bei der Drogengeldwäsche bewusst war, eine Tatsache, die die Agentur Sen. Kerry bei seinen Ermittlungen während des Jahres verheimlichte Ende der 1980er Jahre.
Es gab auch mehr über Gomez zu erfahren. Im November 1985 erfuhr das FBI von einem Informanten, dass die beiden Brüder von Gomez große Kokainimporteure gewesen waren und ein Bruder die Lieferungen von Boliviens berüchtigtem Drogenbosse Roberto Suarez organisiert hatte.
Suarez war bereits als Finanzier rechter Anliegen bekannt. 1980 finanzierte Suárez mit Unterstützung des argentinischen antikommunistischen Militärregimes einen Putsch in Bolivien, der die gewählte linksgerichtete Regierung stürzte. Der gewaltsame Putsch wurde als Kokainputsch bekannt, weil er Bolivien zum ersten Drogenstaat der Region machte.
Durch den Schutz der Kokainlieferungen nach Norden trug die bolivianische Regierung dazu bei, das kolumbianische Medellín-Kartell von einem schwächelnden lokalen Unternehmen in ein riesiges, konzernähnliches Unternehmen umzuwandeln, das große Mengen Kokain an den US-Markt liefert.
Laut Aussage des argentinischen Geheimdienstoffiziers Leonardo Sanchez-Reisse vor dem US-Senat investierte Suarez Anfang der 1980er Jahre mehr als 30 Millionen US-Dollar in verschiedene rechte paramilitärische Operationen, darunter die Contra-Truppen in Mittelamerika.
Im Jahr 1987 sagte Sanchez-Reisse, dass das Drogengeld von Suarez über Scheinfirmen in Miami gewaschen wurde, bevor es nach Mittelamerika floss. Dort bildeten Anfang der 1980er Jahre andere argentinische Geheimdienstoffiziere, Veteranen des bolivianischen Putschs, die Contras aus, noch bevor die CIA eintraf, um zunächst bei der Ausbildung zu helfen und später die Contra-Operation von den Argentiniern zu übernehmen.
Generalinspekteur Hitz fügte dem Geheimnis der Verbindung zwischen Bolivien und Contra ein weiteres Stück hinzu. Ein Contra-Spendensammler, Jose Orlando Bolanos, prahlte laut einem Telegramm an das CIA-Hauptquartier im Mai 1982 damit, dass die argentinische Regierung seine Contra-Aktivitäten unterstütze. Bolanos gab diese Aussage während eines Treffens mit verdeckten DEA-Agenten in Florida ab. Er bot ihnen sogar an, sie seinem bolivianischen Kokainlieferanten vorzustellen.
Trotz all dieser verdächtigen Drogenaktivitäten rund um Ivan Gomez und die Contras bestand die CIA darauf, dass sie Gomez erst 1987 entlarvte, als er bei einer Sicherheitskontrolle durchfiel und seine Rolle im Drogengeschäft seiner Familie gestand. Der CIA-Beamte, der Gomez interviewte, kam zu dem Schluss, dass „Gomez direkt an illegalen Drogentransaktionen beteiligt war, seine Beteiligung an illegalen Drogentransaktionen verschwieg und Informationen über die Beteiligung an illegalen Drogenaktivitäten verschwieg“, schrieb Hitz.
Aber hochrangige CIA-Beamte beschützten Gomez weiterhin. Sie weigerten sich, den Gomez-Fall an das Justizministerium weiterzuleiten, und verwiesen auf die Vereinbarung von 1982, die die CIA von der gesetzlichen Verpflichtung befreite, Drogendelikte durch Personen zu melden, die mit der CIA kollaborierten und keine offiziellen Angestellten der Agentur waren. Gomez war ein unabhängiger Auftragnehmer, der für die CIA arbeitete, aber nicht offiziell zum Personal gehörte. Die CIA entließ Gomez im Februar 1988 aus der Agentur, ohne die Strafverfolgungsbehörden oder die Aufsichtsausschüsse des Kongresses zu benachrichtigen.
Als ein hochrangiger CIA-Beamter, der die sanfte Behandlung von Gomez unterstützt hatte, fast ein Jahrzehnt später zu dem Fall befragt wurde, hatte er Bedenken. „Es ist ein auffallender Kommentar für mich und alle anderen, dass die Verwicklung dieses Mannes in die Drogendelikte weder mich noch das System stärker belastet hat“, sagte der Beamte den Ermittlern von Hitz.
Drogenpfad ins Weiße Haus
In einem anderen Abschnitt von Hitz‘ Bericht tauchte ein Medellín-Drogenzusammenhang auf, als er Beweise enthüllte, die darauf hindeuten, dass ein Teil des Contra-Handels möglicherweise vom Nationalen Sicherheitsrat von Reagan sanktioniert wurde. Der Protagonist dieses Teils des Contra-Kokain-Mysteriums war Moises Nunez, ein kubanischer Amerikaner, der für Oliver Norths NSC Contra-Support-Operation und für zwei mit Drogen verbundene Meeresfrüchteimporteure, Ocean Hunter in Miami und Frigorificos De Puntarenas in Costa Rica, arbeitete.
Frigorificos De Puntarenas wurde in den frühen 1980er Jahren als Deckmantel für Drogengeldwäsche gegründet, so die eidesstattliche Aussage von zwei Geschäftsführern der Firma, Carlos Soto und dem Kartellbuchhalter Ramon Milian Rodriguez aus Medellín. (Es war auch das Unternehmen, das von einem DEA-Informanten in den Transport von Kokain von John Hulls Ranch in die Vereinigten Staaten verwickelt wurde.)
Mitte der 1980er Jahre kursierten Drogenvorwürfe um Moises Nunez. Tatsächlich war seine Operation eines der Ziele der AP-Ermittlungen von mir und Barger im Jahr 1985. Schließlich reagierte die CIA am 25. März 1987 auf den Verdacht und befragte Nunez zu seinem angeblichen Kokainhandel. Er reagierte, indem er mit dem Finger auf seine NSC-Vorgesetzten zeigte.
„Nunez gab bekannt, dass er seit 1985 eine geheime Beziehung zum Nationalen Sicherheitsrat hatte“, berichtete Hitz und fügte hinzu: „Nunez weigerte sich, näher auf die Art dieser Aktionen einzugehen, gab jedoch an, dass es schwierig sei, Fragen zu seiner Beteiligung zu beantworten wegen der spezifischen Aufgaben, die er im Auftrag des NSC ausgeführt hatte, in den Drogenhandel verwickelt. Nunez weigerte sich, die NSC-Beamten zu nennen, mit denen er zusammengearbeitet hatte.“
Nach dieser ersten Befragungsrunde genehmigte das CIA-Hauptquartier eine zusätzliche Sitzung, doch dann hoben hochrangige CIA-Beamte die Entscheidung auf. Es würde keine weiteren Bemühungen geben, Nunez „nachzubesprechen“.
Hitz bemerkte, dass „das Telegramm [aus dem Hauptquartier] keine Erklärung für die Entscheidung“ lieferte, das Nunez-Verhör abzubrechen. Aber Alan Fiers Jr., Chef der Central American Task Force der CIA, sagte, die Drogenspur zwischen Nunez und NSC sei nicht weiterverfolgt worden, „aufgrund der NSC-Verbindung und der Möglichkeit, dass dies irgendwie mit dem Private Benefactor-Programm [dem von den NSCs verwalteten Contra-Geld“ in Zusammenhang stehen könnte Oliver North] wurde beschlossen, diese Angelegenheit nicht weiter zu verfolgen.“
Joseph Fernandez, ehemaliger Stationsleiter der CIA in Costa Rica, bestätigte den Iran-Contra-Ermittlern im Kongress, dass Nunez „an einer sehr sensiblen Operation“ für Norths „Enterprise“ beteiligt war. Die genaue Art dieser vom NSC genehmigten Aktivität wurde nie preisgegeben.
Zum Zeitpunkt der Nunez-NSC-Drogeneinweisungen und seines verkürzten Verhörs war Robert Gates der kommissarische Direktor der CIA, der fast zwei Jahrzehnte später Präsident George W. Bushs zweiter Verteidigungsminister wurde, eine Position, die er unter Präsident Barack Obama behielt.
Drogenakte
Hitz fand heraus, dass die CIA beim Contra-Projekt auch direkt mit anderen kubanischen Amerikanern zusammenarbeitete, die mit Drogen in Verbindung stehen. Einer der kubanisch-amerikanischen Mitarbeiter von Nunez, Felipe Vidal, war in den 1970er Jahren als Drogenhändler vorbestraft. Dennoch habe die CIA ihn als Logistikkoordinator für die Contras angeheuert, berichtete Hitz.
Die CIA erfuhr auch, dass Vidals Drogenverbindungen nicht nur in der Vergangenheit bestanden. Ein Telegramm an das CIA-Hauptquartier im Dezember 1984 enthüllte Vidals Verbindungen zu Rene Corvo, einem weiteren kubanischstämmigen Amerikaner, der des Drogenhandels verdächtigt wurde. Corvo arbeitete mit dem kubanischen Antikommunisten Frank Castro zusammen, der innerhalb der Contra-Bewegung als Vertreter des Medellín-Kartells galt.
Es gab weitere Drogenverbindungen zu Vidal. Im Januar 1986 beschlagnahmte die DEA in Miami 414 Pfund Kokain, die in einer Yucca-Lieferung versteckt waren, die von einem Contra-Agenten in Costa Rica an Ocean Hunter, die Firma, bei der Vidal (und Moises Nunez) arbeiteten, ging. Trotz der Beweise blieb Vidal ein CIA-Mitarbeiter, da er laut einem CIA-Memo vom Juni 1986 mit Frank Castros Assistent Rene Corvo zusammenarbeitete, um Geld für die Contras zu sammeln.
Im Herbst 1986 hatte Senator Kerry genug Gerüchte über Vidal gehört, um im Rahmen seiner Untersuchung des Kongresses zu Contra-Drogen Informationen über ihn zu verlangen. Doch die CIA hielt die abfälligen Informationen in ihren Akten zurück. Am 15. Oktober 1986 erhielt Kerry ein Briefing von Alan Fiers von der CIA, der Vidals Drogenverhaftungen und Verurteilung in den 1970er Jahren nicht erwähnte.
Aber Vidal war noch nicht im Klaren. Im Jahr 1987 begann die US-Staatsanwaltschaft in Miami mit Ermittlungen gegen Vidal, Ocean Hunter und andere mit der Contra verbundene Unternehmen. Diese Aufmerksamkeit der Staatsanwaltschaft beunruhigte die CIA. Die Lateinamerika-Abteilung der CIA hielt es für an der Zeit, die Sicherheit von Vidal zu überprüfen. Doch am 5. August 1987 blockierte das Sicherheitsbüro der CIA die Überprüfung aus Angst, dass die Vidal-Drogeninformationen „bei künftigen Rechtsstreitigkeiten offengelegt werden könnten“.
Wie erwartet forderte die US-Staatsanwaltschaft Dokumente über „Contra-bezogene Aktivitäten“ von Vidal, Ocean Hunter und 16 anderen Unternehmen an. Die CIA teilte dem Staatsanwalt mit, dass „keine Informationen über Ocean Hunter gefunden wurden“, eine Aussage, die eindeutig falsch sei. Die CIA setzte Vidals Beschäftigung als Berater der Contra-Bewegung bis 1990 fort, praktisch bis zum Ende des Contra-Krieges.
Hitz enthüllte auch, dass Drogen die höchsten Ebenen der in Honduras ansässigen FDN, der größten Contra-Armee, belasteten. Hitz fand heraus, dass Juan Rivas, ein Contra-Kommandant, der zum Stabschef aufstieg, zugab, vor dem Krieg ein Kokainhändler in Kolumbien gewesen zu sein.
Die CIA befragte Rivas, bekannt als El Quiche, zu seinem Hintergrund, nachdem die DEA zu vermuten begann, dass Rivas ein entkommener Sträfling aus einem kolumbianischen Gefängnis sein könnte. In Interviews mit CIA-Beamten gab Rivas zu, dass er wegen der Verpackung und des Transports von Kokain für den Drogenhandel in Barranquilla, Kolumbien, verhaftet und verurteilt worden war. Nach mehreren Monaten im Gefängnis, sagte Rivas, sei er geflohen und nach Mittelamerika gezogen, wo er sich den Contras angeschlossen habe.
CIA-Beamte verteidigten Rivas und beharrten darauf, dass es keine Beweise dafür gebe, dass Rivas während seiner Zeit bei den Contras Menschenhandel betrieben habe. In einem CIA-Telegramm wurde jedoch darauf hingewiesen, dass er einen teuren Lebensstil führte und sogar ein Vollblutpferd im Wert von 100,000 US-Dollar im Contra-Lager hielt. Contra-Militärkommandant Bermúdez führte Rivas‘ Reichtum später auf die reiche Familie seiner Ex-Freundin zurück. In einer CIA-Depesche vom März 1989 hieß es jedoch, dass „einige im FDN damals möglicherweise vermutet hatten, dass der Schwiegervater in den Drogenhandel verwickelt war.“
Dennoch handelte die CIA schnell, um Rivas vor der Aufdeckung und einer möglichen Auslieferung an Kolumbien zu schützen. Im Februar 1989 forderte das CIA-Hauptquartier die DEA auf, keine Maßnahmen zu ergreifen, „angesichts des schweren politischen Schadens für die US-Regierung, der entstehen könnte, wenn die Informationen über Rivas veröffentlicht würden“. Rivas wurde mit der Begründung seines schlechten Gesundheitszustands aus der Contra-Führung entlassen. Mit Hilfe der US-Regierung durfte er sich in Miami niederlassen. Kolumbien wurde nicht über seinen Flüchtlingsstatus informiert.
Ein weiterer hochrangiger FDN-Beamter, der in den Drogenhandel verwickelt war, war sein Hauptsprecher in Honduras, Arnoldo Jose „Frank“ Arana. Die Drogenvorwürfe gegen Arana gehen auf das Jahr 1983 zurück, als eine bundesstaatliche Drogen-Task Force gegen ihn strafrechtliche Ermittlungen einleitete, weil er plante, „100 Kilogramm Kokain aus Südamerika in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln“. Am 23. Januar 1986 berichtete das FBI, dass Arana und seine Brüder an einem Drogenschmuggelunternehmen beteiligt waren, obwohl Arana nicht angeklagt wurde.
Arana versuchte 1989, einen weiteren Drogenverdacht aufzuklären, indem er zusammen mit einem Geschäftspartner, Jose Perez, die DEA in Honduras besuchte. Aranas Verbindung mit Perez löste jedoch nur neue Besorgnis aus. Wenn „Arana mit den Perez-Brüdern verwechselt wird, ist er wahrscheinlich schmutzig“, sagte die DEA.
Drogenfluggesellschaften
Berichten der DEA und der USA zufolge standen die Perez-Brüder durch ihre Beteiligung an einem Flugdienstleistungsunternehmen namens SETCO mit Juan Matta-Ballesteros in Verbindung, einem bedeutenden Kokainboss, der mit dem Foltermord an dem DEA-Agenten Enrique „Kiki“ Camarena im Jahr 1985 in Verbindung steht Zoll. Hitz berichtete, dass jemand von der CIA in ein DEA-Telegramm über Arana eine Notiz gekritzelt habe, in der es hieß: „Arnold Arana. . . Da wir [die CIA] immer noch aktiv sind und arbeiten, haben wir möglicherweise ein Problem.“
Trotz seiner Drogenbeziehungen zu Matta-Ballesteros entwickelte sich SETCO zum Hauptunternehmen für den Transport von Lieferungen zu den Contras in Honduras. Während der Iran-Contra-Anhörungen im Kongress sagte der FDN-Politiker Adolfo Calero aus, dass SETCO von Bankkonten bezahlt wurde, die von Oliver North kontrolliert wurden. SETCO erhielt außerdem 185,924 US-Dollar vom Außenministerium für die Lieferung von Hilfsgütern an die Contras im Jahr 1986. Darüber hinaus stellte Hitz fest, dass auch andere von den Contras eingesetzte Lufttransportunternehmen in den Kokainhandel verwickelt waren.
Sogar FDN-Führer vermuteten, dass sie an Bord von Flugzeugen, die möglicherweise mit Drogen zurückkehrten, Vorräte nach Mittelamerika transportierten. Mario Calero, Adolfo Caleros Bruder und Chef der Contra-Logistik, war wegen eines Luftfrachtunternehmens so unruhig, dass er die US-Strafverfolgungsbehörden darüber informierte, dass das FDN nur die Flugzeuge für die Flüge nach Süden gechartert habe, nicht aber für die Rückflüge nach Norden.
Hitz stellte fest, dass einige Drogenpiloten einfach von einem Sektor der Contra-Operation in einen anderen wechselten. Donaldo Frixone, der in der Dominikanischen Republik unter Drogeneinfluss stand, wurde von der CIA angeheuert, um von 1983 bis 1985 Contra-Missionen zu fliegen. Im September 1986 wurde Frixone jedoch in den Schmuggel von 19,000 Pfund Marihuana in die Vereinigten Staaten verwickelt. Ende 1986 oder Anfang 1987 arbeitete er für Vortex, ein anderes von den USA bezahltes Contra-Versorgungsunternehmen, das mit dem Drogenhandel verbunden ist.
Bis Hitz's Band Zwei im Herbst 1998 veröffentlicht wurde, war die Verteidigung der CIA gegen Webbs Serie zu einem Feigenblatt zusammengeschrumpft: dass die CIA dies nicht tat verschwört mit den Contras, um durch Kokainhandel Geld zu sammeln. Aber Hitz machte deutlich, dass der Contra-Krieg Vorrang vor der Strafverfolgung hatte und dass die CIA dem Justizministerium, dem Kongress und sogar der Analyseabteilung der CIA Beweise für Contra-Verbrechen vorenthielt.
Der Generalinspekteur untersuchte nicht nur die Beweise für den Anti-Drogenhandel während des jahrzehntelangen Contra-Krieges, sondern interviewte auch hochrangige CIA-Offiziere, die zugaben, dass sie sich des Contra-Drogenproblems bewusst waren, aber nicht wollten, dass dessen Aufdeckung den Kampf um den Sturz Nicaraguas untergräbt linke sandinistische Regierung.
Laut Hitz hatte die CIA „eine vorrangige Priorität: die sandinistische Regierung zu stürzen.“ . . . [CIA-Beamte] waren entschlossen, dass die verschiedenen Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert waren, die wirksame Umsetzung des Contra-Programms nicht verhindern dürften.“ Ein CIA-Feldoffizier erklärte: „Der Fokus lag darauf, die Arbeit zu erledigen, die Unterstützung zu bekommen und den Krieg zu gewinnen.“
Hitz berichtete auch von Beschwerden von CIA-Analysten, dass CIA-Einsatzoffiziere, die die Contras betreuten, sogar vor den CIA-Analysten Beweise für den Handel mit Contra-Drogen verheimlichten.
Aufgrund der zurückgehaltenen Beweise kamen die CIA-Analysten Mitte der 1980er Jahre fälschlicherweise zu dem Schluss, dass „nur eine Handvoll Contras am Drogenhandel beteiligt gewesen sein könnten“. Diese falsche Einschätzung wurde an den Kongress und große Nachrichtenorganisationen weitergegeben und diente als wichtige Grundlage für die Verunglimpfung von Gary Webb und seiner „Dark Alliance“-Serie im Jahr 1996.
CIA-Eintritt
Obwohl Hitz‘ Bericht ein außergewöhnliches Eingeständnis der institutionellen Schuld der CIA darstellte, blieb er von den großen amerikanischen Zeitungen nahezu unbeachtet.
Am 10. Oktober 1998, zwei Tage nach Hitz Band Zwei auf der Website der CIA veröffentlicht wurde, veröffentlichte die New York Times einen kurzen Artikel, in dem sie Webb weiterhin verspottete, jedoch einräumte, dass das Problem mit den Antidrogen möglicherweise schlimmer war als bisher angenommen. Einige Wochen später meldete sich die Washington Post mit einer Geschichte zu Wort, die den Sinn des Geständnisses der CIA einfach verfehlte. Obwohl die Los Angeles Times 17 Journalisten damit beauftragt hatte, Webbs Berichterstattung zu zerschlagen, entschied sie sich, keinen Artikel über die Veröffentlichung von Hitz zu veröffentlichen Band Zwei.
Im Jahr 2000 gab der Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses widerwillig zu, dass die Geschichten über Reagans CIA, die Contra-Drogenhändler schützten, wahr waren. Das Komitee veröffentlichte einen Bericht unter Berufung auf geheime Aussagen von CIA-Generalinspekteurin Britt Snider (Hitz‘ Nachfolgerin), in der sie zugab, dass die Spionageagentur bei Beweisen für Anti-Drogenschmuggel die Augen verschlossen und den Drogenschmuggel durch Mittelamerika im Allgemeinen als niedrige Priorität eingestuft habe.
„Letztendlich schien das Ziel, die Sandinisten zu stürzen, Vorrang vor dem ordnungsgemäßen Umgang mit möglicherweise schwerwiegenden Vorwürfen gegen diejenigen gehabt zu haben, mit denen die Agentur zusammenarbeitete“, sagte Snider und fügte hinzu, dass die CIA die Drogenvorwürfe nicht „konsequent“ behandelt habe. begründete oder gerechtfertigte Weise.“
Der Ausschuss des Repräsentantenhauses, der damals von den Republikanern kontrolliert wurde, spielte die Bedeutung des Contra-Kokain-Skandals immer noch herunter, aber das Gremium räumte tief in seinem Bericht ein, dass in einigen Fällen „CIA-Mitarbeiter nichts unternommen haben, um Informationen über den Drogenhandel zu überprüfen oder zu widerlegen, selbst wenn …“ sie hatten die Gelegenheit dazu. In einigen dieser Fälle schien der Eingang eines Drogenvorwurfs keine konkrete Reaktion hervorzurufen, und die Geschäfte liefen wie gewohnt weiter.“
Wie die Veröffentlichung von Hitz‘ Bericht im Jahr 1998 erregten die Eingeständnisse von Snider und dem Ausschuss des Repräsentantenhauses im Jahr 2000 praktisch keine Aufmerksamkeit in den Medien, abgesehen von einigen Artikeln im Internet, darunter einem auf Consortiumnews.com.
Aufgrund dieses journalistischen Fehlverhaltens der drei großen Zeitungen, die sich dafür entschieden, ihre eigene Vernachlässigung des Contra-Kokain-Skandals zu verbergen und das Image der Reagan-Regierung zu schützen, wurde Webbs Ruf nie wiederhergestellt.
Nachdem seine ursprüngliche „Dark Alliance“-Reihe 1996 veröffentlicht wurde, begleitete ich Webb bei einigen Vortragsauftritten an der Westküste, darunter bei einem vollen Buchvortrag im Midnight Special-Buchladen in Santa Monica, Kalifornien. Eine Zeit lang wurde Webb in der amerikanischen Linken als Berühmtheit behandelt, aber das ließ allmählich nach.
Bei unseren Interaktionen während dieser gemeinsamen Auftritte stellte ich fest, dass Webb ein normaler Typ war, der dem schrecklichen Druck ziemlich gut standzuhalten schien. Er hatte einen Ermittlungsauftrag bei einem Gesetzgebungsausschuss des US-Bundesstaates Kalifornien bekommen. Er fühlte sich auch einigermaßen bestätigt, als die Berichte von CIA-Generalinspekteur Hitz herauskamen.
Aber Webb konnte den Schmerz, den ihm der Verrat durch seine journalistischen Kollegen, seine Kollegen, bereitete, nie überwinden. In den darauffolgenden Jahren gelang es Webb nicht, in seinem Beruf eine anständig bezahlte Arbeit zu finden, und die landläufige Meinung blieb bestehen, dass er irgendwie als journalistischer Betrüger entlarvt worden war. Sein Staatsjob endete; seine Ehe scheiterte; er hatte Mühe, Rechnungen zu bezahlen; und er stand vor einem erzwungenen Umzug aus einem Haus in der Nähe von Sacramento, Kalifornien, und zu seiner Mutter.
Am 9. Dezember 2004 tippte der 49-jährige Webb Abschiedsbriefe an seine Ex-Frau und seine drei Kinder; legte eine Urkunde für seine Einäscherung aus; und klebte einen Zettel an die Tür, in dem er die Umzugshelfer, die am nächsten Morgen kommen würden, aufforderte, stattdessen die Notrufnummer 911 anzurufen. Dann holte Webb die Pistole seines Vaters heraus und schoss sich selbst in den Kopf. Der erste Schuss war nicht tödlich, also feuerte er noch einmal.
Selbst nach Webbs Tod konnten sich die großen Zeitungen, die eine Schlüsselrolle bei seiner Zerstörung gespielt hatten, nicht dazu durchringen, Webb Gnade zu erweisen. Nachdem Webbs Leiche gefunden wurde, erhielt ich einen Anruf von einem Reporter der Los Angeles Times, der wusste, dass ich einer von Webbs wenigen Journalistenkollegen war, die ihn und seine Arbeit verteidigt hatten.
Ich sagte dem Reporter, dass die amerikanische Geschichte Gary Webb viel zu verdanken habe, weil er wichtige Fakten über die Verbrechen der Reagan-Ära verdrängt habe. Aber ich fügte hinzu, dass es der Los Angeles Times schwerfallen würde, einen ehrlichen Nachruf zu verfassen, weil die Zeitung Hitz‘ Abschlussbericht ignoriert hatte, der Webb weitgehend bestätigt hatte.
Zu meiner Enttäuschung, aber nicht zu meiner Überraschung, hatte ich Recht. Die Los Angeles Times veröffentlichte einen gemeinen Nachruf, in dem weder meine Verteidigung von Webb noch die Eingeständnisse der CIA im Jahr 1998 erwähnt wurden. Der Nachruf wurde in anderen Zeitungen, einschließlich der Washington Post, erneut veröffentlicht.
Tatsächlich ermöglichte Webbs Selbstmord den leitenden Redakteuren der drei großen Zeitungen, ein wenig aufzuatmen. Einer der wenigen Menschen, die die hässliche Geschichte der Vertuschung des Contra-Kokain-Skandals durch die Reagan-Regierung und der Mitschuld der US-Medien verstanden, wurde nun zum Schweigen gebracht .
Bis heute hat keiner der Journalisten oder Medienkritiker, die an der Zerstörung von Gary Webb beteiligt waren, einen Preis gezahlt. Keiner hat die Art von Demütigung erlebt, die Webb ertragen musste. Keiner musste den besonderen Schmerz erleben, für das Beste im Beruf des Journalisten einzustehen, sich einer schwierigen Geschichte zu widmen, in der mächtige Leute für schwere Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden sollen, und dann von den eigenen Kollegen, den Leuten, die man erwartet hat, verunglimpft zu werden um zu verstehen und zu schätzen, was Sie getan haben.
Im Gegenteil: Viele wurden mit beruflichem Aufstieg und lukrativen Karrieren belohnt. Howard Kurtz beispielsweise durfte jahrelang die CNN-Sendung „Reliable Sources“ moderieren, die Journalisten über professionelle Standards belehrte. In der Biografie der Sendung wurde er als „der führende Medienkritiker des Landes“ beschrieben. (Seine Sendung ist inzwischen zu Fox News gewechselt und wurde in „MediaBuzz“ umbenannt.)
Die Wiederherstellung von Webbs Ruf und die Korrektur dieses dunklen Kapitels der amerikanischen Geschichte hängen nun davon ab, wie die Öffentlichkeit auf die Präsentation von Webbs Geschichte im Film „Kill the Messenger“ reagiert. Es ist auch unklar, wie die großen Medien reagieren werden. Letzten Sonntag führte der Medienautor der New York Times, David Carr, einige der alten Streitereien über Webbs Serie fort, erkannte jedoch die Realität des Drogenhandels an.
Carrs Film Kritik begann mit einer klaren Erkenntnis der lange geleugneten Wahrheit: „Wenn Ihnen heute jemand sagen würde, dass es starke Beweise dafür gäbe, dass die Central Intelligence Agency einst die Augen vor den Anschuldigungen des Drogenhandels durch Agenten, mit denen sie zusammengearbeitet hat, verschlossen hat, könnte es weit entfernt klingen. skeptische Glocke. Ist das wirklich passiert? Das ist wirklich passiert.“
Ja, das ist wirklich passiert.
[Um zu erfahren, wie Sie einen gemeinsamen Auftritt im Dezember 1996 hören können, bei dem Robert Parry und Gary Webb ihre Berichterstattung besprechen, bitte hier klicken.]
Der investigative Reporter Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für The Associated Press und Newsweek. Sie können sein neues Buch kaufen, Amerikas gestohlene Erzählung, entweder in hier ausdrucken oder als E-Book (von Amazon und barnesandnoble.com). Für eine begrenzte Zeit können Sie auch Robert Parrys Trilogie über die Familie Bush und ihre Verbindungen zu verschiedenen rechten Aktivisten für nur 34 US-Dollar bestellen. Die Trilogie beinhaltet Amerikas gestohlene Erzählung. Einzelheiten zu diesem Angebot bitte hier klicken.
Habe gerade „Kill the Messenger“ gesehen und wollte mehr über die Hintergründe dieser Geschichte erfahren. Beim Durchsuchen des Internets ist es ein Geschenk, Ihre Artikel und Ihr Consortiumnews.com zu finden. Wirklich ausgezeichnet. Jetzt als Lesezeichen gespeichert und folge. Danke schön!!
Es war nicht „Reagans CIA“.
Es ist nur die CIA. Sie sind an der Spitze.
Ich möchte Ihnen für Ihren Artikel danken. Bereits während des Vietnamkriegs hörte ich Geschichten über den Drogenschmuggel von aus diesem Land zurückkehrenden Soldaten und die Beteiligung der CIA. Aufgrund meiner Erfahrung mit schändlichen Aktivitäten seitens dieser Agentur war ich nicht schockiert, als Gary Webbs Serie im San Jose Mercury herauskam. Ich habe es online gelesen, und es war nicht einfach, weil das Internet nicht das war, was es heute ist. Damals hoffte ich, dass seine Artikel die Büchse der Pandora über die schrecklichen Mengen an Kokain öffnen würden, die in dieses Land gelangten, und die Öffentlichkeit auf das Ausmaß der Beteiligung der Reagan-Regierung an diesen Verbrechen aufmerksam machen würden.
Als Reagan zum Präsidenten gewählt wurde, war ich schockiert darüber, dass das Land jemanden wählen würde, der meiner Meinung nach die Gesundheit, Bildung und Sozialfürsorge in Kalifornien fast systematisch zerstört hatte, weil seine reichen, rechten Kumpanen ihre Gerechtigkeit nicht zahlen wollten Anteil der staatlichen Steuern zur Unterstützung dieser Institutionen und des gesamten Staates im Allgemeinen. Ich war bestürzt über die Haltung der Großen Drei, wie Sie sie nennen, Herr Parry, weil ich glaubte, dass ihr einziger Zweck darin bestand, die Reagan-Regierung reinzuwaschen. (Ich nannte sie immer die „drei kleinen Handlanger“.) Ich erinnere mich, dass ich im Sacramento Bee über Mr. Webbs Tod gelesen habe. Ich kann mich nicht erinnern, ob es Nachrichten auf der Titelseite waren, aber ihr Artikel war umfangreich und wenn ich mich recht erinnere, verunglimpfte er ihn nicht. Ich war sehr traurig über seinen Tod, denn er war wirklich ein großartiger investigativer Reporter, und er hat seinem Land einen Dienst erwiesen, indem er Verbrechen jeglicher Schwere aufgedeckt hat, und am Ende hat er den höchsten Preis dafür bezahlt. Aufgrund dieser besonderen Vertuschung durch Zeitungsredakteure und Reporter, um ihre eigene Karriere als Pisser zu schützen, gibt es keine Zeitung mehr, die echte investigative Berichterstattung über Fehlverhalten von Unternehmen oder Regierungen liefert. Das ist traurig, weil die Öffentlichkeit nicht nur das Recht hat, Informationen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen zu Themen treffen zu können, sondern auch, weil die Zeitungen in den Augen ihrer Leser an Glaubwürdigkeit verloren haben, und dieser Verlust war einer der Gründe dafür Erosion ihrer Auflagenzahlen.
Bob,
Ich glaube, dass es mehrere Dinge (unten) gibt, die Ihre kompetente Aufmerksamkeit/Maßnahme erfordern.
Letzte Woche interviewte Bob Garfield (On The Media) von NPR Ryan Devereaux von The Intercept zu seinem jüngsten Artikel über Gary Webb. Ich schreibe Ryan derzeit eine E-Mail über schwerwiegende Probleme mit seinem Artikel und diesem OTM-Interview und er gibt an, dass er bald darauf antworten wird. Es könnte für Sie interessant sein, meine E-Mails an Ryan zu lesen. Bitte senden Sie mir zu diesem und anderen Zwecken eine E-Mail (siehe unten).
Ich sehe, dass Sie Ryan in einer früheren Kolumne die Offenlegung der Quelle des kürzlich veröffentlichten CIA-Materials zu diesem Thema zugeschrieben haben, ein wichtiger Haken für seinen Artikel
Vielen Dank für Ihre aktuelle Präsentation zu Democracy Now!. Ihr Auftritt und Ihre Diskussion haben sehr geholfen. Ryan hat mir eine E-Mail geschickt und geschrieben: „Fand es großartig (ich habe früher bei DN gearbeitet!“).
Bob, wir müssen uns vielleicht an DN wenden! für seine zusätzliche Hilfe, in dem Bemühen, weiterhin Fortschritte in Bezug auf Garys Vermächtnis zu machen.
Unten ist meine E-Mail (vom 6. Oktober) an Bob Garfield von OTM, in der ich Garys Aussagen an mich herantrage, dass er über Quellen – innerhalb der CIA – verfügte, die seine Berichterstattung bestätigten, Quellen, die er in seiner Serie nicht verwenden konnte/wollte, deren Existenz aber vorhanden war Es ist gut zu erklären, wie er diesen Aspekt der Angelegenheit gehandhabt hat (ich habe noch keine Antwort erhalten):
Bob Garfield,
Ich war von 1991 bis zu seinem Tod ein sehr enger Freund von Gary Webb. Er enthüllte mir seine große Geschichte sechs Monate bevor sie (endlich) veröffentlicht wurde (SJMN saß ein paar Monate daran).
Ich habe einen wichtigen Kommentar zu Ihrem jüngsten Interview mit Ryan Devereaux.
Außerdem habe ich einige (vielleicht neue) Informationen, die für die angeblichen Probleme mit seiner Berichterstattung durchaus relevant sind.
Gary folgte mir 1991 aus einem Anhörungsraum im Kapitol des Bundesstaates und bat mich, ihm das staatliche Gesetz zum Vermögensverfall zu erklären, dessen Aushängeschild ich für Missbrauch und Experte wurde.
Er schrieb bald einen Artikel über meine rechtlichen Umstände für das SJMN und ich wurde zur Hauptquelle für seine preisgekrönte SJMN-Serie über das Verfallsgesetz (August 1992). Seine Serie trug wesentlich dazu bei, eine Gesetzesreform durchzusetzen und Wilsons und Lungrens Drogenkriegsprogramm zu vereiteln.
Ich war der maßgebliche Befürworter der Gesetzgebung und Gary war der großartige Reporter, der viele schwerwiegende Probleme mit diesem Drogenkriegsgesetz aufdeckte.
Sein eng verbundener SJMN-Reporter im Büro des State Capitol stellte mich damals als die Person vor, „die Gary berühmt gemacht hat“, weil er über Drogenkriege berichtete (natürlich eine Übertreibung).
Ich habe Gary auch bei einigen anderen Artikeln zum Thema Drogenkrieg geholfen.
Innerhalb weniger Jahre wurde Gary als großartiger und entschlossener Drogenkriegsreporter bekannt. Deshalb erhielt er den Anruf von der Freundin eines inhaftierten Menschenhändlers, der ihn auf die große Geschichte aufmerksam machte.
Gary erzählte mir, dass er über verlässliche Kontakte – innerhalb der CIA – verfügte, die die Einzelheiten seiner Berichterstattung (Verbindungen, Drogen- und Geldmengen) bestätigten, die aber (natürlich) nicht öffentlich bekannt gegeben würden.
Die Behauptung, er habe nie die CIA angerufen, wie in Devereaux‘ Artikel wiederholt erwähnt wird, ist völliger Unsinn. Gary war ein echter Verfechter journalistischer Korrektheit (im Gegensatz zu Angriffen auf ihn) und beschloss, die Agentur im Zusammenhang mit ihren Beziehungen einfach nicht zu erwähnen. Er hatte Bestätigungen von Quellen innerhalb der Agentur, konnte diese aber nicht nutzen; Daher hielt er es nicht für fair, der Agentur zu gestatten, diese Angelegenheiten in einer Erklärung zu dementieren.
Das ist die wahre Geschichte dessen, was zu diesem Thema passiert ist.
Was die zeitlichen Probleme angeht, verließ sich Gary auf die eidesstattliche Aussage von Meneses, im Gegensatz zu den gegenteiligen Informationen, die er mir zu diesem Aspekt erzählt hatte.
Blandon brachte zu diesem Zeitpunkt Kokain zu einem Drittel des regulären Preises in die SCLA; Dies gibt Ross die Möglichkeit, die Crack-Epidemie auszulösen. Offensichtlich waren bei diesem Unternehmen „Tonnen“ Kokain und „Millionen“ Dollar im Spiel.
Bob, können Sie oder Devereaux auf tatsächliche, ernsthafte und entscheidende Probleme in Garys Geschichte hinweisen, oder setzen wir einfach die irrige Annahme fort, dass es solche Probleme gibt?
Nick Schou erklärt gegenüber Devereaux, dass er „bereits zugibt, dass es Probleme mit Webbs Berichterstattung gab“, dass sie „besser redigiert“/„besser verpackt“ hätte sein können, aber das scheint darauf zurückzuführen zu sein die Unwahrheit, dass Gary nie die CIA kontaktiert hat, oder die Frage, wie das SJMN mit der Geschichte umgegangen ist.
Selbst inmitten dieser neuen und allgemein positiven Aufmerksamkeit bleibt die Behauptung bestehen, dass Garys Geschichte fehlerhaft sei.
Ich glaube, wir alle sind es Gary schuldig, dieser falschen Ansicht, die dem Schutz bestimmter Presseinstitutionen und der Regierung dient, endlich ein Ende zu bereiten.
Ich bin bereit auszusagen, dass Gary mich mehrmals darüber informiert hat, dass er diese CIA-Kontakte hatte, wie oben erwähnt.
Gary besuchte mich etwa zweimal im Jahr, nachdem ich 1997 nach Humboldt County gezogen war. Als wir das letzte Mal zusammen waren, ein paar Monate vor seinem Tod, spürte ich, dass die Dinge nicht gut waren, ahnte aber nicht, was passieren würde geschehen.
Wir umarmten uns ein letztes Mal und er sagte zu mir: „Bobby, du hast so viel Glück; Sie haben Gründe, morgens aufzustehen
Einer dieser Gründe, Bob, besteht darin, meinen Freund weiterhin vor der Art von Diffamierung zu schützen, unter der er immer noch leidet, selbst inmitten ikonischer Bewunderung.
Bitte helfen Sie mir, diese Schlüsselbotschaft voranzutreiben.
Mit freundlichen Grüßen (von einem treuen Zuhörer),
Bobby Harris
# # # # # # # # #
Ich habe gerade die Daily Show vom Donnerstag mit Renner als Gast gesehen. Mr. Parry wurde für seine Arbeit an der Geschichte nicht gewürdigt. Renner spielte die Implikationen der ganzen Sache mit der Korruption der Reagan-Administration sanft ab. Ich gehe davon aus, dass das Gleiche auch bei dem Film der Fall ist. Von der Öffentlichkeit erwarte ich keine große Empörung.
Wissen der Moderator der Daily Show und Jeremy Renner von Robert Parrys Arbeit zu diesem Thema und dass er und Brian Barger dies erstmals 1985 enthüllten, lange bevor Gary Webb mit seiner Arbeit zu diesem Thema begann? Wenn nicht, sollte sie vielleicht jemand informieren.
Ich habe gerade Jeremy Renner in „Kelly & Michael“ gesehen, und Herr Renner hat diesen Film beworben, als der große MSM einen der ihren angreift. Der Clip, den er zeigte, war eine Szene, in der die CIA Webb wegen seines Aufenthaltes in Nicaragua verärgert. Ich glaube, ich habe Kelly richtig verstanden, als sie ankündigte, dass dieser Film „Kill the Messenger“ Renners eigene Produktionsfirma sei. Jeremy Renner kommentierte, dass dies eine Geschichte ist, die erzählt werden muss. Unabhängig davon, was die Kritiker sagen – und oft liegen diese Kritiker falsch – ist es vielleicht möglich, dass die Starpower von Renner das Publikum umso mehr überwältigt, wenn es um die Liebe des Publikums zu einem Film geht. Außerdem, wenn der Film die MSM als Tarnung für die CIA entlarvt, welche Rolle spielt es dann, was die Bösewichte zu sagen haben? Mein Geld hängt von der guten Akzeptanz dieses Films durch die Öffentlichkeit ab.
Ich bin gerade zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Anscheinend kommt die Wahrheit ans Licht.
http://www.huffingtonpost.com/2014/10/10/gary-webb-dark-alliance_n_5961748.html
Die Artikel werden länger und jetzt ein Film. Ich hoffe, dass sich die Bemühungen von Herrn Parry auszahlen und dass die Wiedergutmachung für Gary Webb und Herrn Parry bevorsteht.
Sie müssen Ihren Kommentarempfang aktualisieren. Aufgrund versehentlicher Bildschirmberührungen erhalten Sie keine Touchscreen-Geräte. Kommentare gehen verloren.
Auf meinem klobigen Desktop geschriebene Kommentare gehen manchmal verloren, wenn ich versuche, sie zu senden, da WP eine Seite aufruft, auf der ich aufgefordert werde, zurückzugehen und das Passwort zu kopieren oder einzugeben. Ich habe es kopiert, es sollte funktionieren.
Vorhersehbar: Die tatsächliche Rezension des Films durch die New York Times gibt vor, dass Webbs Berichterstattung „sehr umstritten“ sei (zu Recht impliziert).
http://www.nytimes.com/2014/10/10/movies/kill-the-messenger-a-film-about-the-reporter-gary-webb.html?ref=movies
Die Times hat also trotz Carr nicht wirklich etwas gelernt.
Ich wollte Ihnen nur für Ihren spektakulären Journalismus danken. Weiter so.