Im Laufe der Jahre hat die „öffentliche Diplomatie“ der USA seriöse NGOs in den Einflussbereich der US-Propaganda gezogen, manchmal durch Finanzierung, manchmal durch die Schaffung einer Drehtür zu Regierungsstellen, wie aus einem Brief von über 100 Wissenschaftlern an Human Rights Watch hervorgeht. Anschließend folgt die Antwort von HRW auf die Kritik.
Lieber Kenneth Roth [von Human Rights Watch],
Human Rights Watch zeichnet sich aus als „eine der weltweit führenden unabhängigen Organisationen, die sich der Verteidigung und dem Schutz der Menschenrechte widmen“. Die engen Verbindungen von HRW zur US-Regierung stellen jedoch deren Unabhängigkeit in Frage.
Zum Beispiel Tom Malinowski, der Advocacy-Direktor von HRW in Washington, zuvor serviert als Sonderassistent von Präsident Bill Clinton und als Redenschreiber von Außenministerin Madeleine Albright. Im Jahr 2013 verließ er HRW, nachdem er nominiert als stellvertretender Staatssekretär für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit unter John Kerry.

Tom Malinowski, langjähriger Leiter des Washingtoner Büros von Human Rights Watch, wurde am 3. April 2014 als stellvertretender Staatssekretär für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit vereidigt.
In ihrer HRW.org-Biografie: Susan Manilow, stellvertretende Vorstandsvorsitzende beschreibt Sie bezeichnete sich selbst als „eine langjährige Freundin von Bill Clinton“, die sich in seiner politischen Partei „stark engagiert“ und „Dutzende von Veranstaltungen“ für das Demokratische Nationalkomitee veranstaltet hat.
Derzeit ist HRW Americas Beratungsausschuss umfasst Myles Frechette, a ehemalige US Markenbotschafter nach Kolumbien, und Michael Shifter, ehemaliger Lateinamerika-Direktor für das von der US-Regierung finanzierte National Endowment for Democracy. Miguel Díaz, ein Analyst der Central Intelligence Agency in den 1990er Jahren, saß im Beratungsausschuss von HRW Americas 2003-11. Jetzt beim State Department, Díaz dient als „Gesprächspartner zwischen der Geheimdienstgemeinschaft und Nichtregierungsexperten“.
In seiner Eigenschaft als HRW-Advocacy-Direktor Malinowski stritt im Jahr 2009, dass es „unter begrenzten Umständen“ einen „legitimen Ort“ für CIA-Überstellungen gebe illegal Praxis der Entführung und Überstellung von Terrorverdächtigen auf der ganzen Welt. Malinowski wurde zitiert Umschreibung Das Argument der US-Regierung, dass die Entwicklung einer Alternative zur Verbringung von Verdächtigen in „ausländische Kerker zur Folter“ „einige Zeit in Anspruch nehmen würde“.
HRW nicht verlängert ähnliche Überlegung zu Venezuela. In einem 2012 Brief An Präsident Chávez kritisierte HRW die Kandidatur des Landes für den UN-Menschenrechtsrat und behauptete, Venezuela sei „bei weitem hinter akzeptablen Standards zurückgeblieben“ und stellte seine „Fähigkeit, als glaubwürdige Stimme für Menschenrechte zu fungieren“ in Frage. Zu keinem Zeitpunkt US-Mitgliedschaft im selben Rat verdiente trotz Washingtons Kritik von HRW geheimes, globales Attentatsprogramm, seine Erhaltung of renditionsUnd seine illegale Inhaftierung von Einzelpersonen in Guantánamo Bay.
Ebenso beschrieb HRW im Februar 2013 korrekt: „rechtswidrig„Syriens Einsatz von Raketen im Bürgerkrieg.“ Allerdings HRW schwieg auf dem Klaren Verstoß Die Drohung der USA mit Raketenangriffen auf Syrien im August stellt eine Verletzung des Völkerrechts dar.
Die wenigen oben genannten Beispiele, die sich nur auf die jüngere Geschichte beschränken, könnten als Inkonsistenzen oder Versehen angesehen werden, die in jeder großen, geschäftigen Organisation natürlich vorkommen können. Aber die engen Beziehungen von HRW zur US-Regierung erwecken in solchen Fällen den Anschein eines Interessenkonflikts.
Wir ermutigen Sie daher, sofort konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Unabhängigkeit von HRW nachhaltig zu stärken. Es wäre ein vernünftiger erster Schritt, die scheinbare Drehtür zu schließen: Diejenigen, die die US-Außenpolitik gestaltet oder umgesetzt haben, dürfen nicht mehr als HRW-Mitarbeiter, Berater oder Vorstandsmitglieder fungieren. Als absolutes Minimum sollten lange „Abkühlzeiten“ vor und nach etwaigen Wechseln von Mitarbeitern zwischen HRW und diesem Regierungszweig vorgeschrieben werden.
Ihr größter Spender, Investor George Soros, argumentierte im Jahr 2010: „Um effektiver zu sein, muss die Organisation meiner Meinung nach als internationaler und weniger als amerikanische Organisation angesehen werden.“ Wir stimmen zu. Wir fordern Sie dringend auf, den oben genannten Vorschlag umzusetzen, um den Ruf echter Unabhängigkeit sicherzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
- . Adolfo Pérez Esquivel, Friedensnobelpreisträger
- . Mairead Maguire, Friedensnobelpreisträgerin
- . Joel Andreas, Professor für Soziologie, Johns Hopkins University
- . Antony Anghie, Professor für Rechtswissenschaften, SJ Quinney College of Law, University of Utah
- . John M. Archer, Professor für Englisch, New York University
- . Asma Barlas, Professorin für Politik, Direktorin des Zentrums für das Studium von Kultur, Rasse und Ethnizität, Ithaca College
- . Rosalyn Baxandall, emeritierte Professorin für Amerikanistik, State University of New York-Old Westbury
- . Marc Becker, Professor für lateinamerikanische Geschichte, Truman State University
- . Jason A. Beckett, Professor für Recht, American University in Kairo
- . Angélica Bernal, Professorin für Politikwissenschaft, University of Massachusetts-Amherst
- . Keane Bhatt, Aktivist, Schriftsteller
- . William Blum, Autor, Killing Hope: US Military and CIA Interventions Since World War II
- . Audrey Bomse, Co-Vorsitzende des Palästina-Unterausschusses der National Lawyers Guild
- . Patrick Bond, Professor für Entwicklungsstudien, Direktor des Zentrums für Zivilgesellschaft, Universität KwaZulu-Natal, Durban
- . Michael Brenner, emeritierter Professor für Internationale Angelegenheiten, University of Pittsburgh
- . Jean Bricmont, Professor für Theoretische Physik, Universität Löwen; Autor, Humanitärer Imperialismus
- . Renate Bridenthal, emeritierte Professorin für Geschichte, Brooklyn College, CUNY
- . Fernando Buen Abad Domínguez, Ph.D., Autor
- . Paul Buhle, emeritierter Professor für amerikanische Zivilisation, Brown University
- . David Camfield, Professor für Arbeitsstudien, Universität Manitoba
- . Leonard L. Cavise, Professor für Rechtswissenschaften, DePaul College of Law
- . Robert Chernomas, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Manitoba
- . Aviva Chomsky, Professorin für Geschichte, Salem State University
- . George Ciccariello-Maher, Professor für Politikwissenschaft, Drexel University
- . Jeff Cohen, außerordentlicher Professor für Journalismus, Ithaca College
- . Marjorie Cohn, Professorin für Rechtswissenschaften, Thomas Jefferson School of Law
- . Lisa Duggan, Professorin für Sozial- und Kulturanalyse, New York University
- . Carolyn Eisenberg, Professorin für Geschichte, Hofstra University
- . Matthew Evangelista, Professor für Geschichte und Politikwissenschaft, Cornell University
- . Richard Falk, emeritierter Professor für Völkerrecht, Princeton University
- . Sujatha Fernandes, Professorin für Soziologie, Queens College, CUNY Graduate Center
- . Mara Fridell, Professorin für Soziologie, Universität Manitoba
- . Frances Geteles, emeritierte Professorin, Abteilung für Sonderprogramme, CUNY City College
- . Lesley Gill, Professorin für Anthropologie, Vanderbilt University
- . Piero Gleijeses, Professor für amerikanische Außenpolitik und Lateinamerikastudien, School of Advanced International Studies, Johns Hopkins University
- . Jeff Goodwin, Professor für Soziologie, New York University
- . Katherine Gordy, Professorin für Politikwissenschaft, San Francisco State University
- . Manu Goswami, Professor für Geschichte, New York University
- . Greg Grandin, Professor für Geschichte, New York University
- . Simon Granovsky-Larsen, Professor für Lateinamerikastudien, Centennial College, Toronto
- . James N. Green, Professor für lateinamerikanische Geschichte, Brown University
- . A. Tom Grunfeld, Professor für Geschichte, SUNY Empire State College
- . Julie Guard, Professorin für Arbeitsstudien, Universität Manitoba
- . Peter Hallward, Professor für Philosophie, Kingston University; Autor, „Damming the Flood“.
- . John L. Hammond, Professor für Soziologie, Hunter College, CUNY Graduate Center
- . Beth Harris, Professorin für Politik, Ithaca College
- . Martin Hart-Landsberg, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Lewis and Clark College
- . Chris Hedges, Journalist; Autor: Krieg ist eine Kraft, die uns einen Sinn gibt
- . Doug Henwood, Journalist; Autor, Wall Street
- . Edward Herman, emeritierter Professor für Finanzen, University of Pennsylvania; Co-Autor, Die politische Ökonomie der Menschenrechte
- . Susan Heuman, Ph.D., unabhängige Geschichtswissenschaftlerin
- . Forrest Hylton, Dozent für Geschichte und Literatur, Harvard University
- . Matthew Frye Jacobson, Professor für Amerikanistik und Geschichte, Yale University
- . Jennifer Jolly, Co-Koordinatorin für Lateinamerikastudien, Ithaca College
- . Rebecca E. Karl, Professorin für Geschichte, New York University
- . J. Kehaulani Kauanui, Professor für Anthropologie und Amerikanistik, Wesleyan University
- . Ari Kelman, Professor für Geschichte, University of California, Davis
- . Arang Keshavarzian, Professor für Nahost- und Islamstudien, New York University
- . Laleh Khalili, Professorin für Nahostpolitik, School of Oriental and African Studies, University of London
- . Daniel Kovalik, Professor für Internationale Menschenrechte, University of Pittsburgh School of Law
- . Rob Kroes, emeritierter Professor für Amerikanistik, Universität Amsterdam
- . Peter Kuznick, Professor für Geschichte, American University
- . Deborah T. Levenson, Professorin für Geschichte, Boston College
- . David Ludden, Professor für Geschichte, New York University
- . Catherine Lutz, Professorin für Anthropologie und internationale Studien, Brown University
- . Arthur MacEwan, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, University of Massachusetts-Boston
- . Viviana MacManus, Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung, University of Maryland, Baltimore County
- . Chase Madar, Bürgerrechtsanwalt; Autor, Die Passion von [Chelsea] Manning
- . Alfred W. McCoy, Professor für Geschichte, University of Wisconsin-Madison
- . Teresa Meade, Professorin für Geschichte, Union College
- . Thomas Murphy, Professor für Geschichte und Regierung, University of Maryland, University College Europe
- . Allan Nairn, unabhängiger investigativer Journalist
- . Usha Natarajan, Professorin für Internationales Recht, American University in Kairo
- . Diane M. Nelson, Professorin für Kulturanthropologie, Duke University
- . Joseph Nevins, Professor für Geographie, Vassar College
- . Mary Nolan, Professorin für Geschichte, New York University
- . Anthony O'Brien, emeritierter Professor für Englisch, Queens College, CUNY
- . Paul O'Connell, Dozent für Rechtswissenschaften, School of Law, School of Oriental and African Studies, University of London
- . Christian Parenti, Professor für nachhaltige Entwicklung, School for International Training Graduate Institute
- . David Peterson, unabhängiger Autor und Forscher
- . Adrienne Pine, Professorin für Anthropologie, American University
- . Claire Potter, Professorin für Geschichte, The New School
- . Margaret Power, Professorin für Geschichte, Illinois Institute of Technology
- . Pablo Pozzi, Professor für Geschichte, Universidad de Buenos Aires
- . Gyan Prakash, Professor für Geschichte, Princeton University
- . Vijay Prashad, Edward Said Lehrstuhl für Amerikanistik, American University of Beirut
- . Peter Ranis, emeritierter Professor für Politikwissenschaft, CUNY Graduate Center
- . Michael Ratner, Menschenrechtsanwalt; Autor: Die Anklage gegen Donald Rumsfeld
- . Sanjay Reddy, Professor für Wirtschaftswissenschaften, New School for Social Research
- . Adolph Reed, Jr., Professor für Politikwissenschaft, University of Pennsylvania
- . Nazih Richani, Direktor für Lateinamerikastudien, Kean University
- . Moss Roberts, Professor für Chinesisch, New York University
- . Corey Robin, Professor für Politikwissenschaft, Brooklyn College, CUNY Graduate Center
- . William I. Robinson, Professor für Soziologie, University of California, Santa Barbara
- . Patricia Rodriguez, Professorin für Politik, Ithaca College
- . Andrew Ross, Professor für Sozial- und Kulturanalyse, New York University
- . Elizabeth Sanders, Professorin für Regierung, Cornell University
- . Dekan Saranillio, Professor für Sozial- und Kulturanalyse, New York University
- . TM Scruggs, emeritierter Professor für Musik, University of Iowa
- . Ian J. Seda-Irizarry, Professor für politische Ökonomie, John Jay College of Criminal Justice
- . Denise A. Segura, Professorin für Soziologie; Vorsitzender, Abteilung für Chicana- und Chicano-Studien, University of California, Santa Barbara
- . Mark Selden, Senior Research Associate, Ostasienprogramm, Cornell University
- . Falguni A. Sheth, Professorin für Philosophie und politische Theorie, Hampshire College
- . Naoko Shibusawa, Professorin für Geschichte, Brown University
- . Dina M. Siddiqi, Professorin für Anthropologie, BRAC University, Dhaka, Bangladesch
- . Francisco Sierra Caballero, Direktor des Zentrums für Kommunikation, Politik und sozialen Wandel, Universität Sevilla
- . Brad Simpson, Professor für Geschichte, University of Connecticut
- . Nikhil Pal Singh, Professor für soziale und kulturelle Analyse und Geschichte, New York University
- . Leslie Sklair, emeritierte Professorin für Soziologie, London School of Economics
- . Norman Solomon, Autor von War Made Easy
- . Judy Somberg, Vorsitzende der National Lawyers Guild Task Force für Amerika
- . Jeb Sprague, Autor, Paramilitarismus und der Angriff auf die Demokratie in Haiti
- . Oliver Stone, Filmemacher; Co-Autor von The Untold History of the United States
- . Steve Striffler, Professor für Anthropologie, Lehrstuhl für Lateinamerikastudien, University of New Orleans
- . Sinclair Thomson, Professor für Geschichte, New York University
- . Miguel Tinker Salas, Professor für Geschichte und Lateinamerikastudien, Pomona College
- . James S. Uleman, Professor für Psychologie, New York University
- . Alejandro Velasco, Professor für Geschichte, New York University
- . Robert Vitalis, Professor für Politikwissenschaft, University of Pennsylvania
- . Hans Christof von Sponeck, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen (1998–2000)
- . Hilbourne Watson, emeritierter Professor für Internationale Beziehungen, Bucknell University
- . Barbara Weinstein, Professorin für Geschichte, New York University
- . Mark Weisbrot, Ph.D., Co-Direktor, Zentrum für Wirtschafts- und Politikforschung
- . Kirsten Weld, Professorin für Geschichte, Harvard University
- . Gregory Wilpert, Ph.D., Autor, Changing Venezuela by Taking Power
- . John Womack, Jr., emeritierter Professor für lateinamerikanische Geschichte und Wirtschaft, Harvard University
- . Michael Yates, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften, University of Pittsburgh in Johnstown
- . Kevin Young, Ph.D., Lateinamerikanische Geschichte, State University of New York-Stony Brook
- . Marilyn B. Young, Professorin für Geschichte, New York University
- . Vazira Fazila-Yacoobali Zamindar, Professorin für Geschichte; Co-Direktor, Südasienstudien, Brown University
- . Stephen Zunes, Professor für Politik und Koordinator für Nahoststudien, Universität San Francisco
Antwort von Human Rights Watch
Wir haben kürzlich eine Petition erhalten, die auch Ihre Unterschriften enthielt und in der wir unsere Besorgnis darüber zum Ausdruck brachten, dass die „engen Beziehungen von Human Rights Watch zur US-Regierung deren Unabhängigkeit in Frage stellen“. Human Rights Watch ist sich bewusst, wie wichtig es ist, unsere Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu wahren, und wir glauben, dass Ihre Sorge fehl am Platz ist.
Wenn Sie besuchen unserer Website Sie werden sehen, dass wir regelmäßig aussetzen, dokumentieren und denunzieren Menschen Rechtsverletzungen durch die US-Regierung, Dazu gehören Folter, unbefristete Inhaftierung, illegale Überstellungen, unkontrollierte Massenüberwachung, missbräuchlicher Einsatz von Drohnen, harte Strafen und Rassenunterschiede in der Strafjustiz sowie ein unfaires und ineffektives Einwanderungssystem.
In der Petition werden drei Beispiele für vermeintliche „Inkonsistenzen oder Versäumnisse“ genannt, aber in jedem Fall haben die Autoren unsere Position entweder falsch dargestellt oder missverstanden.
Erstens zitieren sie ein Jahr 2009 Artikel Wir zitieren unseren ehemaligen Washingtoner Direktor Tom Malinowski mit den Worten, dass es „unter bestimmten Umständen“ einen legitimen Ort für Überstellungen gebe. In der Petition wird fälschlicherweise behauptet, er unterstütze rechtswidrige Überstellungen durch die CIA. Eine „Rendition“ ist die Überstellung einer inhaftierten Person von einem Gerichtsstand in einen anderen, was unter bestimmten Umständen legal ist und in fast allen Ländern praktiziert wird (die Auslieferung strafverdächtiger Personen ist eine gängige Form der Überstellung). Malinowski befürwortete sicherlich nicht das illegale Überstellungsprogramm der CIA, das die Überstellung von Personen ohne ordnungsgemäßen Prozessschutz in Länder beinhaltete, in denen sie Folter ausgesetzt waren. Diese Praxis wurde wiederholt von Malinowski und Human Rights Watch angeprangert. Tatsächlich haben wir eine strafrechtliche Untersuchung des ehemaligen Präsidenten George W. Bush, des Vizepräsidenten Dick Cheney, des Verteidigungsministers Donald Rumsfeld und des CIA-Direktors George Tenet (unter anderem) wegen dieser und anderer schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen gefordert.
Wir prangern seit langem illegale Überstellungen (manchmal auch „außerordentliche Überstellungen“ genannt) an, die von der US-Regierung im Namen der Terrorismusbekämpfung begangen werden, unter anderem in Berichten wie:
- "In feindliche Hände geliefert: Von den USA angeführte Misshandlung und Auslieferung von Gegnern von Gaddafis Libyen“ (2012)
- "Mit Folter davonkommen: Die Bush-Administration und die Misshandlung von Häftlingen“ (2011)
- "Double Jeopardy: CIA-Überstellungen nach Jordanien“ (2008)
- "Geistergefangener: Zwei Jahre in geheimer CIA-Haft“ (2007)
- "Schwarzes Loch: Das Schicksal der Islamisten in Ägypten“ (2005)
- „Immer noch in Gefahr: Diplomatische Zusicherungen bieten keinen Schutz vor Folter“ (2005)
- "„Warum bin ich immer noch hier?“ Die Überstellungen am Horn von Afrika 2007 und das Schicksal der noch Vermissten“ (2008)
- „Inoffiziell: Verantwortung der USA für das Verschwindenlassen im ‚Krieg gegen den Terror‘“ (2007)
- "Die USA sind „verschwunden“.„: Die langfristigen ‚Geisterhäftlinge‘ der CIA“ (2004)
- „US-Häftlinge verschwanden in Geheimgefängnissen: Illegal nach nationalem und internationalem Recht“ (2005)
- „Liste der Geistergefangenen, die sich möglicherweise in CIA-Gewahrsam befinden“ (2005)
Zweitens fragen sich die Autoren der Petition auch, warum wir Venezuelas Kandidatur für den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Frage gestellt haben, nicht aber die der Vereinigten Staaten.
Ein zentrales Anliegen bei der Ratsmitgliedschaft ist, ob eine Regierung den Rat und seine Sonderverfahren ernst nimmt. Venezuela hat seit 1996 keinem einzigen UN-Sonderberichterstatter den Besuch gestattet. Es hat im letzten Jahrzehnt acht Besuchsanfragen von Berichterstattern ignoriert, die sich mit der Meinungsfreiheit, der Vereinigungsfreiheit, außergerichtlichen Hinrichtungen, Menschenrechtsverteidigern usw. befassen wollten Unabhängigkeit von Richtern und Anwälten. (Nur drei andere Länder weisen eine so schlechte Bilanz der Nichtkooperation auf: Turkmenistan, Usbekistan und Simbabwe.)
Im Jahr 2013 erlebte Venezuela mit Abstand das Schlimmste Abstimmungsprotokoll der Ratsmitgliedsländer. Sie lehnte nahezu alle zur Abstimmung gestellten Resolutionen zu länderspezifischen Situationen ab, darunter auch Anträge zu Sri Lanka, Weißrussland und Iran, die von Brasilien, Argentinien und anderen lateinamerikanischen Ländern unterstützt wurden. Venezuela unterstützte Resolutionen, die sich mit Menschenrechtsverletzungen in Palästina und anderen besetzten arabischen Gebieten befassten.
Die Vereinigten Staaten haben seit 15 Besuche von 2005 Sonderberichterstattern erhalten. Während wir wiederholt kritisiert haben, dass es UN-Berichterstattern nicht gestattet ist, Guantanamo Bay zu besuchen und Zugang zu anderen in Einzelhaft gehaltenen Gefangenen zu erhalten, haben wir gesehen, dass die Vereinigten Staaten im Großen und Ganzen nicht in der Lage sind, Guantanamo Bay zu besuchen hat zusammen mit anderen Ländern der Region wie Brasilien, Chile, Mexiko und Uruguay eine konstruktive Rolle im Menschenrechtsrat gespielt.
Schließlich wird in der Petition behauptet, wir hätten den Einsatz von Raketen gegen Zivilisten durch die syrische Regierung kritisiert, uns aber „zu der eindeutigen Verletzung des Völkerrechts durch die Drohung der USA mit Raketenangriffen auf Syrien im August geschwiegen“.
Dies spiegelt möglicherweise ein Missverständnis des Mandats von Human Rights Watch wider, das darin besteht, die Einhaltung der internationalen Menschenrechte und des humanitären Rechts durch Regierungen zu überwachen. Wir kritisierten syrische Raketenangriffe, die auf besiedelte Gebiete gerichtet waren und damit gegen das Verbot wahlloser Angriffe auf Zivilisten verstießen. Da jedoch nicht alle Raketenangriffe gegen das Kriegsrecht verstoßen, würden wir nicht davon ausgehen, dass es sich um rechtswidrige Angriffe handelt, die bereits stattgefunden haben.
Würden US-Raketenangriffe auf Syrien gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, würden wir uns zu Wort melden, wie wir es in den folgenden Fällen getan haben: Kosovo in den 1990s zu Jemen zuletzt.
Human Rights Watch beschäftigt derzeit 399 Mitarbeiter aus 67 Ländern sowie 34 Vorstandsmitglieder und mehr als 200 Mitglieder von Beratungsausschüssen, darunter Aktivisten, Anwälte, Journalisten und Akademiker. Es stimmt, dass einige vor oder nach ihrem Engagement bei Human Rights Watch in der US-Regierung gedient haben. Wir haben auch aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, Vorstands- und Beratermitglieder, die zuvor unter anderem in den Regierungen Brasiliens, Kanadas, Deutschlands, Mexikos, Norwegens, Perus, Spaniens, Südafrikas und des Vereinigten Königreichs sowie in multilateralen Institutionen tätig waren.
Wir achten sorgfältig darauf, dass frühere Zugehörigkeiten keinen Einfluss auf die Unparteilichkeit der Arbeit von Human Rights Watch haben. Wir gestatten nicht, dass aktive Regierungsbeamte in den oben genannten Funktionen tätig werden, und wir nehmen keine Finanzierung von einer Regierung entgegen.
Die Positionen, die Human Rights Watch vertritt, basieren ausschließlich auf unserer intensiven Sachverhaltsermittlung vor Ort, unserer rechtlichen Analyse und unserem vielschichtigen Überprüfungsprozess.
Wenn wir Regierungen und andere kritisieren, wird uns häufig vorgeworfen, wir stünden in der Tasche ihrer Feinde. Wir möchten Sie bitten, sich unsere Arbeit anzusehen und zu beurteilen, ob diese Vorwürfe der Voreingenommenheit gerechtfertigt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Kenneth Roth
Geschäftsführer
Vielen Dank für diese Aussage und dafür, dass Sie die Absurdität dieser NGO hervorgehoben haben. Es ist ein Vorbild.
Dürfen in diesen Organisationen nur Menschen jüdischer Herkunft entscheiden? Kein Wunder also, dass sie am Ende im Grunde die Likud-ähnliche Politik der US-Regierung unterstützen.
Man muss Mitglied des Likud sein, um wirklich zu verstehen, dass sie nur versuchen, der Welt Frieden zu bringen.
Vergessen wir nicht Amnesty International (USA), das etwa ein Jahr lang Susan Nossel als Geschäftsführerin hatte. Dies wurde auf dieser Website detailliert beschrieben. Nossel war ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Organisationsangelegenheiten und ehemaliger Chief Operating Officer (COO) von Human Rights Watch. Sie hatte auch eine hochrangige Position beim Wall Street Journal inne, einem bekannten Sprachrohr für die Rechte des Kapitals und der Oberschicht.
Sie ist dafür bekannt, dass sie den Begriff „Smart Power“ geprägt hat – sie hat ihn tatsächlich plagarisiert – und sich für sogenannte humanitäre Interventionen eingesetzt. Als ob die USA tatsächlich jemals auf humane Weise eine Intervention durchführen könnten oder sich überhaupt darum kümmern könnten.
Ich freue mich, dass einige Anthropologen dieses Memo unterzeichnet haben. Eine Zeit lang begann ich zu glauben, dass der einzige Karriereweg nach einem Anthropologiestudium ein Job bei der CIA sei.