Einige unserer Sondergeschichten im März konzentrierten sich auf dunkle Fragen über den neuen Papst, den zehnten Jahrestag des Irak-Krieges, neue Erkenntnisse über Watergate und Iran-Contra sowie die grobe Verzerrung des zweiten Verfassungszusatzes durch die Rechte.
"Die verlorene Hoffnung der katholischen Kirche“ von Pater Paul Surlis, der an das Versäumnis des Vatikans erinnert, ernsthafte Reformen durchzuführen. 3. März 2013.
"Pervertierung der Verfassung für die Macht“ von Robert Parry, der untersucht, wie republikanische Parteigänger am Obersten Gerichtshof dabei helfen, Wahlen zu manipulieren. 3. März 2013.
"Eine unbeachtete Warnung zum Irak-Krieg“ von Coleen Rowley, in der sie darauf hinwies, dass die FBI-Hierarchie die Folgen des Irak-Krieges ignorierte. 4. März 2013.
"Der Krieg der NRA gegen Amerika„von Beverly Bandler, die erzählt, wie die Waffenlobby die Vereinigten Staaten in Gefahr gebracht hat. 4. März 2013.
"Was hat der US-Militarismus bewirkt?” von Robert Parry, der ein neues Buch des ehemaligen CIA-Analysten Melvin A. Goodman rezensiert. 4. März 2013.
"Gesprächsthemen für Hagel zum Thema Iran“ von Ray McGovern, der dem neuen Verteidigungsminister vorschlägt, wie er dem israelischen Druck auf den Iran widerstehen kann. 5. März 2013.
"Gefährlicher Mythos der „Staatssouveränität“.“ von Robert Parry, der den Kommunalbehörden eine verfassungsmäßige Hackordnung auferlegt. 6. März 2013.
"Können sich Christen vom Krieg abwenden?“ von Rev. Howard Bess, der darüber nachdenkt, warum eine auf Frieden gegründete Religion so kriegerisch ist. 7. März 2013.
"Oktoberüberraschung und Argo“ von Robert Parry mit Blick auf neue Enthüllungen des ehemaligen iranischen Präsidenten Bani-Sadr über einen schmutzigen Trick der Republikaner. 7. März 2013.
"Neokonservative entziehen sich der Verantwortung“ von Paul R. Pillar, der beobachtet, dass der Irak-Krieg einige seiner wichtigsten Befürworter nicht diskreditiert hat. 8. März 2013.
"Watergate/Iran-Contra neu denken“ von Robert Parry, der zeigt, wie neue Beweise diese epochalen Skandale in ein anderes Licht rücken. 9. März 2013.
"John Brennans schweres Gepäck“ von Ray McGovern, der darauf hinweist, dass der neue CIA-Direktor aufgrund seiner Rolle bei der Folter bereits diskreditiert ist. 11. März 2013.
"Rettung der Kirche/Staatsmauer“ von Rev. Howard Bess, der das Prinzip eines säkularen Staates verteidigt. 12. März 2013.
"Schmutzige Kriegsfragen an Papst Franziskus“ von Robert Parry, der fragte, wo der neue Papst war, als Argentinien einen „schmutzigen Krieg“ erlebte. 12. März 2013.
"Die GOP kennt Macht“ von Robert Parry, der darüber nachdenkt, wie die moderne Republikanische Partei den öffentlichen Willen zur Erreichung ihrer Ziele außer Kraft gesetzt hat. 14. März 2013.
"Papst Franziskus, CIA und Todesschwadronen“ von Robert Parry, der die Beweise für die Mitschuld des Vatikans an den Menschenrechtsverbrechen Lateinamerikas untersucht. 16. März 2013.
"Was geschah mit dem US Press Corps?“ von Robert Parry, der über den Niedergang der US-Nachrichtenmedien nachdenkt. 18. März 2013.
"Warum Hiatt von WPost gefeuert werden sollte“ von Robert Parry, der einen wichtigen Befürworter des Irakkriegs hervorhebt, der sich der Verantwortung entzogen hat. 19. März 2013.
"Die unsterbliche Schande des Irak-Krieges“ von Kathy Kelly, die feststellte, dass für den Irak-Krieg vor allem diejenigen bestraft wurden, die die Wahrheit sagten. 20. März 2013.
"Das mysteriöse Warum des Irakkriegs“ von Robert Parry, der die Gründe für den Krieg vor einem Jahrzehnt analysiert. 20. März 2013.
"Sich den Mythen des zweiten Verfassungszusatzes beugen“ von Beverly Bandler, die erklärt, wie eine falsche Geschichte des „Waffenrechts“ dazu führt, dass Unschuldige getötet werden. 21. März 2013.
"Newtowns versteckte Tatortfotos“ von Robert Parry, der darauf hindeutet, dass das amerikanische Volk die Fotos von den Folgen des Massakers sehen muss. 21. März 2013.
"Die ungezügelte Arroganz der WPost“ von Robert Parry, der über die Weigerung der Zeitung berichtet, ihre Schuld an der Katastrophe im Irak-Krieg einzugestehen. 23. März 2013.
"Den ersten Cyber-Stein werfen“ von Arjen Kamphuis, der vor den Risiken eines Angriffs auf das iranische Atomprogramm mit Viren warnt. 25. März 2013.
"Die tragische Saga von Gary Webb„von H. „Corky“ Johnson, in der Hoffnung, dass Hollywood dem Untergang eines mutigen Journalisten gerecht wird. 26. März 2013.
"Obamas Nuklear-Doppelmoral“ von Nat Parry, der analysiert, wie heuchlerisch die USA in ihrer Haltung gegenüber Atomwaffen sind. 27. März 2013.
"Die zwei Ansichten des Mordes an Jesus“ von Rev. Howard Bess, der die beiden unterschiedlichen Wege aus den beiden widersprüchlichen Interpretationen beschreibt. 29. März 2013.
"DiEugenio über Parrys neues Buch” von Jim DiEugenio, der den Journalismus von untersucht Amerikas gestohlene Erzählung. März 30, 2013.
"Verrückte bewaffnete Aufständische“ von Robert Parry, der die beunruhigende „Logik“ hinter dem Extremismus des zweiten Verfassungszusatzes nachzeichnet. 31. März 2013.
Die Produktion und Veröffentlichung dieser und vieler anderer Geschichten kostet Geld. Und bis auf Buchverkäufe und ein paar Anzeigen sind wir auf die großzügige Unterstützung unserer Leser angewiesen.
Bitte denken Sie daher über eine steuerlich absetzbare Spende nach Kreditkarte online oder von einen Scheck verschicken. (Für Leser, die PayPal nutzen möchten, können Sie Beiträge an unser Konto mit dem Namen „[E-Mail geschützt] ").