Der Trugschluss des „Tough-Guy-ism“

Ein Grundgedanke des „harten Kerls“ ist, dass der Einsatz militärischer und wirtschaftlicher Stärke der USA der Weg ist, die globale Macht Amerikas auszubauen. Eine Konsequenz daraus ist, dass Sensibilität gegenüber der Weltmeinung etwas für Weichlinge ist. Doch die Realität ist, dass die US-Regierung mit dieser Arroganz den Einfluss Amerikas untergräbt, wie der ehemalige CIA-Analyst Paul R. Pillar erklärt.

Von Paul R. Pillar

Es liegt ein moralisches Defizit in der Art und Weise, wie viele amerikanische Diskussionen über die Außenpolitik die Perspektiven und Interessen von Ausländern, die von der US-Politik betroffen sind, außer Acht lassen.

Marc Lynch bemerkte dieses Versäumnis im Hinblick auf jüngste retrospektive Kommentare zum Irak-Krieg, Robert Wright hat verwiesen allgemeiner auf einen chronischen Mangel an „moralischer Vorstellungskraft“ in diesem Land zurückzuführen und Robert Golan-Vilella hat kürzlich zusammengefasstdie Beobachtungen beider.

Wenn wir allgemein akzeptierte Prinzipien der Moralphilosophie auf die Ebene der internationalen Beziehungen anwenden, wäre es ethisch vertretbar, diese ausländischen Perspektiven und Interessen besser zu berücksichtigen, als wir es derzeit tun.

Ein wichtiger weiterer Punkt ist jedoch, dass dies auch aus einer hartgesottenen realistischen Perspektive, die stark auf US-Interessen ausgerichtet ist, das Richtige wäre und dass einige Leute (wenn auch fälschlicherweise) es als amoralisch ansehen könnten. Den Interessen, Perspektiven und Befindlichkeiten des Auslands zu wenig Beachtung zu schenken, ist in dieser Hinsicht und aus ethischen Gründen falsch.

Normalerweise sind es diejenigen, die dem Realismus kritisch gegenüberstehen, darunter vor allem aber nicht nur die heutigen Neokonservativen, die behaupten, diejenigen zu sein, die eine Konvergenz zwischen Moral und Macht sowie zwischen Werten und Interessen verstehen und praktizieren. Sie neigen dazu, Realisten dafür zu kritisieren, dass sie Werte nicht ausreichend in ein ansonsten leeres Streben nach Macht um der Macht willen einbeziehen.

Diese Behauptungen beruhen jedoch auf einer übermäßig engen Interpretation sowohl der Werte als auch der Auswirkungen auf nationale Interessen. Die behaupteten Werte sind eher provinziell amerikanischer Natur, als allgemein anerkannt wird. Die neokonservative Perspektive berücksichtigt beispielsweise selten den Wert der Gerechtigkeit, wie er üblicherweise im gesamten Nahen Osten artikuliert wird.

Diese Perspektive tendiert auch dazu, ihre Betrachtung der Auswirkungen auf nationale Interessen auf direkte Effekte erster Ordnung (insbesondere kinetische) zu beschränken, während umfassendere, längerfristige und indirektere Konsequenzen nicht angemessen berücksichtigt werden.

Die unzureichende Berücksichtigung ausländischer Interessen und Perspektiven hat mehrere negative Folgen für die Interessen der USA. Diese Konsequenzen sind nicht weniger wichtig, da sie im Allgemeinen weniger leicht erkennbar und weniger messbar sind als die kinetischen und anderen direkten Konsequenzen, denen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Diese Aufmerksamkeitslücke kann es für die Vereinigten Staaten schwieriger machen, das zu erreichen, was sie im Ausland erreichen wollen, da für den Erfolg eines Projekts die Unterstützung und das Verständnis einer ausländischen Bevölkerung erforderlich sind. Wenn man beispielsweise versucht, eine einigermaßen stabile repräsentative Demokratie zu etablieren, wie es im Irak-Krieg der Fall war, wird dieses Ziel durch die Schaffung von Unzufriedenheit unter den Irakern untergraben.

Offene Ressentiments ausländischer Bevölkerungsgruppen gegenüber den Vereinigten Staaten schädigen die Interessen der USA auf weitere Weise, wobei der Rückgriff auf Terrorismus oder andere extremistische Gewalt durch einen Teil der verärgerten Bevölkerung die offensichtlichste, aber keineswegs die einzige derartige Konsequenz ist.

Diejenigen, die Groll hegen, gehen möglicherweise weit über die Ausländer hinaus, die direkt von den US-Maßnahmen betroffen sind, und umfassen viele, die Hunderte oder Tausende von Kilometern entfernt sind und durch Massenmedien und Gerüchte von den Aktionen erfahren.

Wenn Bevölkerungen stark negative Gefühle entwickeln, wirkt sich dies zwangsläufig auf das Handeln ihrer Regierungen aus, selbst in autoritären Regimen. Dies bedeutet im aktuellen Fall eine geringere Bereitschaft der Regierungen, bei unzähligen anderen Unternehmungen mit den Vereinigten Staaten zusammenzuarbeiten.

Schließlich wird die Glaubwürdigkeit der Vereinigten Staaten in der Regel beschädigt, insbesondere dann, wenn sie behaupten, sie handeln im besten Interesse anderer Menschen. Dieser Glaubwürdigkeitsverlust bedeutet eine noch geringere Bereitschaft zur Zusammenarbeit in vielen anderen Angelegenheiten, die für Washington wichtig sein könnten.

Oft gibt es schwierige Entscheidungen oder Kompromisse zwischen verschiedenen Praktiken, aber dies gehört nicht dazu. Moral und Realismus weisen in die gleiche Richtung. Die Notwendigkeit, den Interessen, Wahrnehmungen, Zielen und Gefühlen von Ausländern viel größere Aufmerksamkeit zu schenken, als es die Amerikaner derzeit routinemäßig tun, ist überbestimmt.

Paul R. Pillar stieg in seinen 28 Jahren bei der Central Intelligence Agency zu einem der Top-Analysten der Agentur auf. Heute ist er Gastprofessor für Sicherheitsstudien an der Georgetown University. (Dieser Artikel erschien zuerst als a blog post auf der Website von The National Interest. Nachdruck mit Genehmigung des Autors.)

3 Kommentare für „Der Trugschluss des „Tough-Guy-ism“"

  1. Maria Tracy
    April 1, 2013 bei 12: 41

    –ähnliche Persönlichkeitsmerkmale von Richard Nixon und Nordkoreas Kim Jong Un–

    Nixon: Ich denke immer noch, dass wir jetzt die nordvietnamesischen Deiche abbauen sollten. Wird das Menschen ertränken?
    Kissinger: Ungefähr zweihunderttausend Menschen.
    Nixon: Nein, nein, nein, ich würde lieber die Atombombe benutzen. Hast du das, Henry?
    Kissinger: Das wäre meiner Meinung nach einfach zu viel.
    Nixon: Die Atombombe, stört Sie das? … Ich möchte nur, dass du groß denkst, Henry, um Himmels willen.

    –im Gespräch mit Henry Kissinger über Vietnam, zitiert in Secrets: A Memoir of Vietnam and the Pentagon Papers. (2002)

  2. Rosemerry
    April 1, 2013 bei 08: 21

    „Wenn man zum Beispiel versucht, eine einigermaßen stabile repräsentative Demokratie zu etablieren, wie es im Irak-Krieg der Fall war“
    Wie schon beim ersten Poster fiel mein Blick sofort auf diesen Satz. Sicher scherzen Sie. Die USA haben nie Interesse an Demokratie im In- oder Ausland gezeigt und lernen eher, mit jeder Invasion inkompetenter zu werden.

  3. Eddie
    März 31, 2013 bei 18: 06

    RE: „Wenn man zum Beispiel versucht, eine einigermaßen stabile repräsentative Demokratie zu etablieren, wie es im Irak-Krieg der Fall war…“
    Hä?? Herr Pillar wird DAS postulieren ... auch nur als Hypothese?!! Ich weiß, es ist leicht, zynisch zu sein, aber seien wir ernst. Erstens wissen wir alle, dass der Irak-Krieg nicht im Entferntesten in diesem Sinne geführt wurde [es ging angeblich darum, Massenvernichtungswaffen und/oder einen Tyrannen/Diktator loszuwerden, und die stillschweigenden Hauptgründe waren zweifellos 1.) Öl, 2.) Israel/arabische Politik, 3.) GW Bushs obszön zynischer Wunsch, ein „Kriegspräsident“ zu sein.]. Zweitens WOLLTEN die USA nicht wirklich eine funktionierende Demokratie im Irak, da klar war, dass die Araber im Allgemeinen viele der politischen Positionen der USA gegenüber dem Nahen Osten nicht unterstützen (sehen Sie sich nur die Abstimmungsergebnisse der Vereinten Nationen an). Beispielsweise würde die Einführung einer Demokratie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Anti-US-Kandidaten wählen (es sei denn, der US-Geheimdienst CIA und/oder andere Geheimagenten waren erfolgreich darin, den demokratischen Prozess zu untergraben, was zugegebenermaßen keine entfernte Möglichkeit ist, aber danach auch nicht besonders wahrscheinlich ist). besiegte den Irak Anfang der 90er Jahre in einem begrenzten Krieg). Es ist, als würde ein 20-jähriger Mann in einer Bar einem üppigen Mädchen, das er gerade kennengelernt hat, sagen: „Ich liebe dich – lass uns zu mir nach Hause gehen und einfach reden“ – – – das ist eine gewaltige Übertreibung und seine Beweggründe sind eindeutig nicht die angegebenen Einsen.

    Möglicherweise müssen alle US-amerikanischen Beweggründe dem Wohlwollen von „The National Interest’s Web“ (der Website, auf der dieser Artikel offenbar erstmals erschien) zugeschrieben werden, ähnlich wie bestimmte Religionen von Praktizierenden (insbesondere ernsthaften Akolythen) verlangen, alle paar Sätze ein Präfix oder Suffix voranzustellen eine Hommage an ihre Gottheit, aber das kommt auf dieser Website nicht wirklich gut an

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.