Während die USA und andere Weltmächte die Gespräche mit dem Iran über sein Atomprogramm wieder aufnehmen, stellen sich wichtige Fragen zu den von den USA geförderten Sanktionen, ihrer Wirksamkeit und dem Zeitpunkt ihrer Lockerung. Aber es gibt auch Zweifel, dass sie aufrechterhalten werden können, schreiben Flynt und Hillary…
Monat: Februar 2013
Rahmen für die Folter-Drohnen-Debatte
Die Neokonservativen haben innerhalb der Exekutive an Boden verloren, üben aber weiterhin großen Einfluss im Kongress und in Washingtoner Meinungskreisen aus. Dieser Einfluss zeigt sich in der Gestaltung der Debatten über die Macht von Präsident George W. Bush zur Folter und den Einsatz von Folter durch Präsident Obama …
Die kurzsichtige Geschichte von „Argo“
Fotos aus dem Nahen Osten: Mitgefühl/Geopolitik
Als die USA 2003 in den Irak einmarschierten, unterdrückten die US-Nachrichtenmedien viele Bilder von toten und verwundeten Irakern, um den Wohlfühlpatriotismus nicht zu untergraben, und eine ähnliche Voreingenommenheit galt für palästinensische Opfer israelischer Angriffe. Aber…
Augen weit geschlossen zum Irak-Krieg
Exklusiv: Während der zehnte Jahrestag des Irak-Kriegs näher rückt, lohnt es sich, sich an einen Moment zu erinnern, als der Vorhang vor den Lügen, die die Invasion rechtfertigten, vorzeitig gelüftet wurde und wie schnell Regierungsbeamte und die mitschuldige Mainstream-Presse ihn zurückzogen …
Den Erfolg der Abschreckung vergessen
Vor einem Jahrzehnt waren Präsident George W. Bush und seine neokonservativen Helfer davon überzeugt, dass amerikanische High-Tech-Waffen in einer „unipolaren Welt“ bedeuten würden, dass die USA den Nahen Osten durch Gewalt neu gestalten könnten. Es war ein Moment der Hybris, der die … ignorierte.
Das deprimierende „Zero Dark Thirty“
Aus dem Archiv: Regisseurin Kathryn Bigelow gewann einen Oscar für „The Hurt Locker“ und ist mit „Zero Dark Thirty“ erneut im Rennen, aber beide Filme haben eine beunruhigende Unterströmung von Rassismus, heldenhafte Amerikaner agieren in einer Welt der Apathie …
Ein kurioses „Zero Dark Thirty“
Aus dem Archiv: „Zero Dark Thirty“, die großformatige Chronik der Fahndung nach Osama bin Laden, gewann Kritikerlob für seine straffe Erzählweise, aber der Oscar-nominierte Film ignorierte die komplexe Geschichte zwischen der CIA und ihrem terroristischen Ziel, schrieb er Jim DiEugenio.
Die dunkle Seite von „Zero Dark Thirty“
Aus dem Archiv: Der Jagdfilm „Zero Dark Thirty“ zeigt Folter als Schlüsselelement dieser Suche. Aber die Filmemacher haben die Fakten verzerrt und die Realität ignoriert, dass Folter illegal, unmoralisch und gefährlich wirkungslos ist, schrieb Marjorie Cohn.
Erfolgsfilme verpassen die Realitäten des Nahen Ostens
Aus dem Archiv: Zwei Oscar-Lieblinge „Argo“ und „Zero Dark Thirty“ geben vor, wahre Geschichten über Amerikas Probleme im Nahen Osten zu erzählen, der eine ist ein Flucht-aus-dem-Iran-Thriller und der andere ein Get-bin-Laden-Film. Aber keiner von beiden stellt sich einigen harten Realitäten, schrieb…