Bushs düstere Vision

Aus dem Archiv: Nach dem 9. September erweiterte Präsident George W. Bush seine Befugnisse, um im Ausland einseitig zu handeln und im Inland in verfassungsmäßige Rechte einzugreifen, ein Prozess, den der Kongress mit dem gerade verabschiedeten National Defense Authorization Act von 11 fortsetzt. Vor fast einem Jahrzehnt untersuchte Nat Parry dies Bushs düstere Vision.

Von Nat Parry (ursprünglich veröffentlicht am 21. Juni 2002)

In den neun Monaten seit dem 11. September hat George W. Bush die Vereinigten Staaten auf einen Kurs gebracht, der so düster ist, dass nur wenige Analysten, wie man so schön sagt, die Zusammenhänge verstanden haben.

Wenn sie das getan hätten, würden sie den Umriss einer Zukunft sehen, die ständigen Krieg im Ausland mit der Einschränkung verfassungsmäßiger Freiheiten im Inland vermischt – ein Bild, das von einem Politiker gezeichnet wurde, der einmal scherzte: „Wenn dies eine Diktatur wäre, wäre das verdammt viel.“ einfacher, solange ich der Diktator bin.“

Präsident George W. Bush im Poster von Robbie Conal (robbieconal.com)

Die Punkte sind auf jeden Fall da. Bushs Rede in West Point am 1. Juni 2002 bekräftigte das einseitige Recht der USA, jede Regierung auf der Welt zu stürzen, die als Bedrohung für die amerikanische Sicherheit angesehen wird, eine Position, die so weitreichend ist, dass es keinen historischen Präzedenzfall gibt.

„Wenn wir darauf warten, dass die Drohungen vollständig wahr werden, haben wir zu lange gewartet“, sagte Bush, als er beschrieb, was er eine „neue Doktrin“ nennt und was einige Anhänger als „Bush-Doktrin“ bezeichnet haben.

Als innerstaatliche Konsequenz dieser Bush-Doktrin bekräftigt Bush seine persönliche Autorität, selbst US-Bürgern die Rechte auf ein ordnungsgemäßes Verfahren zu entziehen, wenn er sie als „feindliche Kämpfer“ betrachtet. Da Vizepräsident Dick Cheney und Generalstaatsanwalt John Ashcroft Kritiker davor warnen, Bushs Politik in Frage zu stellen, ist es kein allzu großer Sprung, eine Zukunft zu sehen, in der Andersdenkende ausspioniert und die öffentliche Debatte eingeschränkt wird, insbesondere jetzt, da Ashcroft die Beschränkungen für das FBI aufgehoben hat Überwachungsaktivitäten.

Diese Möglichkeit würde wachsen, wenn es den Republikanern gelingen würde, die Kontrolle über den Senat zurückzugewinnen und mehr von Bushs konservativen politischen Verbündeten vor die Bundesgerichte zu bringen. [Beide Aussichten verwirklichten sich nach den Kongresswahlen im Jahr 2002.]

Bushs düstere Vision ist ein moderner „Kreuzzug“, wie er es einmal ausdrückte, bei dem amerikanische Streitkräfte präventiv gegen „Übeltäter“ vorgehen, wo immer sie leben, während US-Bürger unter einer neu definierten Verfassung mit Rechten leben, die von jedem Einzelnen selektiv aufgehoben werden können Mann.

Abgesehen von den enormen Opfern an Blut, Geld und Freiheit, die dieser Plan mit sich bringt, gibt es ein weiteres Problem: Die Strategie bietet keine Garantie für mehr Sicherheit für die Amerikaner und birgt die Gefahr, den Hass gegen die Vereinigten Staaten zu vertiefen.

Mit seinen unbekümmerten, harten Worten lässt Bush weiterhin nicht erkennen, dass er begreift, wie verräterisch sein Kurs ist und wie viel schwieriger es sein wird, wenn die USA große Teile der Weltbevölkerung verärgern.

Goodwill verloren

Eines der verblüffendsten Ergebnisse von Bushs Verhalten in den letzten neun Monaten seit den Anschlägen vom 9. September war die Verschwendung des riesigen Reservoirs an gutem Willen, das gegenüber den Vereinigten Staaten entstanden war. In Städten auf der ganzen Welt trugen Menschen spontan Blumen auf die Bürgersteige vor US-Botschaften und trauerten gemeinsam um die mehr als 11 Menschen, die in New York, im Pentagon und in Pennsylvania ermordet wurden.

Ich nahm an einer Art Pilgerreise in Kopenhagen, Dänemark, teil, bei der Menschen Blumensträuße, eine Mütze der New York Yankees und andere Sympathiesymbole zur US-Botschaft trugen. Genauer gesagt haben Regierungen auf der ganzen Welt ihre Akten geöffnet, um den US-Behörden bei der Jagd auf die Hintermänner der Morde zu helfen.

Die europäischen Nationen, die zuvor durch Bushs Tendenz zum Unilateralismus beunruhigt waren, hofften, dass der unerfahrene Präsident Verständnis für multilaterale Ansätze entwickeln würde, um die Ursachen globaler Probleme anzugehen und Wege zu finden, eine lebenswertere Welt zu schaffen. Einige Europäer dachten beispielsweise, Bush könnte seine Ablehnung des Kyoto-Abkommens rückgängig machen, das darauf abzielt, die globale Erwärmung einzudämmen und wirtschaftliche Verwerfungen zu vermeiden, die auf dramatische Klimaveränderungen folgen würden.

Bush schien jedoch die gegenteilige Lektion gelernt zu haben. Er verachtete die internationale Meinung immer mehr. Er schien darauf bedacht zu sein, Amerikas Gewicht in die Waagschale zu werfen und von anderen Nationen zu fordern, dem von ihm gewählten Kurs zu folgen.

Was die globale Erwärmung betrifft, akzeptierte seine Regierung die wissenschaftlichen Beweise dafür, dass menschliche Aktivitäten zu einer gefährlichen Erwärmung des Planeten beitragen, befürwortete jedoch weiterhin „freiwillige“ Ansätze zur Lösung des Problems und lehnte eine Zusammenarbeit mit anderen Nationen zur Begrenzung der Emissionen ab, um diese Trends zu verzögern.

Zum Krieg gegen den Terrorismus hat Bush erklärt, dass er beurteilen werde, ob ein anderes Land „auf unserer Seite steht oder ob Sie auf der Seite der Terroristen“ stehen. [Sept. 20, 2001] Wenn sich ein Land für die falsche Seite entscheidet, wird Bush entscheiden, wann, wie oder ob die Regierung dieses Landes gestürzt wird. Bush begann mit Afghanistan, bevor er die Staaten der „Achse des Bösen“ ins Visier nahm: Irak, Iran und Nordkorea. Seine Unterstützer haben sich dafür eingesetzt, die Liste um so unterschiedliche Länder wie Syrien, Saudi-Arabien, Pakistan und Kuba zu erweitern.

Bushs Vorgehen hat die traditionellen US-Verbündeten in Westeuropa alarmiert. Für sie war es die erste klare Aussage nach September. Ein Anzeichen dafür, dass Bush immer noch wenig Interesse an multilateraler Zusammenarbeit hatte, war seine Missachtung internationaler Bedenken hinsichtlich der Behandlung von Gefangenen, die in offenen Käfigen im Camp X-Ray auf dem US-Militärstützpunkt in Guantanamo Bay, Kuba, eingesperrt waren.

Bush zog Kritik vom UN-Hochkommissar für Menschenrechte auf sich, als er faktisch auf den Schutz von Kriegsgefangenen durch die Dritte Genfer Konvention verzichtete. Die Bush-Regierung kündigte an, dass die Vereinigten Staaten entgegen den Bestimmungen der Konvention einseitig erklären würden, welche Guantanamo-Häftlinge für den Kriegsgefangenenstatus in Frage kommen und welchen Kriegsgefangenenschutz sie genießen würden. [Siehe Consortiumnews.com Bushs Rückkehr zum Unilateralismus, 18. Februar 2002]

Seitdem hat die Regierung eine Reihe internationaler Abkommen ignoriert oder aufgegeben. Bush trat offiziell aus dem Raketenabwehrvertrag zurück, der seit 1972 ein Bollwerk der Rüstungskontrolle gewesen war. Er missachtete den Atomwaffensperrvertrag, indem er Atomsprengköpfe auf Staaten richtete, die keine Atomwaffen besitzen. Er verstieß gegen die Regeln der Welthandelsorganisation, indem er Zölle auf ausländischen Stahl einführte.

Zielgruppe sind Einzelpersonen

Über diese politischen Ablehnungen gegenüber dem Multilateralismus hinaus ging Bush in die Offensive gegen einzelne UN-Beamte, die den Wünschen seiner Regierung nicht nachgekommen waren. Diese Beamten, die darauf bestanden, Bush an die Standards zu halten, die auch an andere Führer auf der ganzen Welt gelten, waren bald arbeitslos.

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary C. Robinson, war die erste, die den Unmut der Regierung zu spüren bekam. Die Bemühungen des ehemaligen irischen Präsidenten hatten bei Menschenrechtsgruppen auf der ganzen Welt Anerkennung gefunden. Doch ihre leidenschaftliche Unabhängigkeit, die sich in ihrer Kritik an Israel und Bushs Krieg gegen den Terror zeigte, stößt auf Washington. Die Bush-Regierung setzte sich energisch gegen ihre Wiederernennung ein. Offiziell ging sie auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.

Die Bush-Regierung verdrängte auch Robert Watson, den Vorsitzenden des von den Vereinten Nationen geförderten Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Unter seiner Führung war das Gremium zu einem Konsens gelangt, dass menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur globalen Erwärmung beitragen. Bush hat sich dieser Wissenschaft widersetzt, die auch von Ölkonzernen wie ExxonMobil abgelehnt wird. Der Ölgigant schickte ein Memo an das Weiße Haus, in dem er die Regierung fragte: „Kann Watson jetzt auf Wunsch der USA ersetzt werden?“

In dem Memo von ExxonMobil, das der Natural Resources Defense Council durch den Freedom of Information Act erhielt, wurde das Weiße Haus aufgefordert, „die Teilnahme der USA an den IPCC-Treffen umzustrukturieren, um sicherzustellen, dass keine Clinton/Gore-Befürworter an Entscheidungsaktivitäten beteiligt sind.“

Am 19. April 2002 wurde ExxonMobil sein Wunsch erfüllt. Der Regierung gelang es, Watson durch Rajendra Pachauri, einen indischen Ökonomen, zu ersetzen. Zu seiner Absetzung sagte Watson: „Die Unterstützung der USA war natürlich ein wichtiger Faktor. Sie [das IPCC] gerieten unter großen Druck von ExxonMobil, das das Weiße Haus aufforderte, zu versuchen, mich zu entfernen.“ [Independent, 20. April 2002]

Der nächste, der am 22. April 2002 ging, war Jose Mauricio Bustani, der Chef der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW). Bustani geriet in Schwierigkeiten, als er sich den Bemühungen der Bush-Regierung widersetzte, die Nationalitäten der Inspektoren vorzuschreiben, die mit der Untersuchung von US-amerikanischen Chemieanlagen beauftragt wurden. Er lehnte auch ein US-Gesetz ab, das es Bush erlaubte, unangekündigte Inspektionen in den Vereinigten Staaten zu blockieren.

Bustani geriet wegen „Voreingenommenheit“ in die Kritik, weil seine Organisation versucht hatte, amerikanische Chemieanlagen ebenso aggressiv zu inspizieren, wie sie Anlagen in von den USA ausgewiesenen „Schurkenstaaten“ untersuchte. Mit anderen Worten: Er wurde als voreingenommen bezeichnet, weil er versuchte, die Regeln unparteiisch anzuwenden.

Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, waren Bustanis Versuche, den Irak davon zu überzeugen, dem Chemiewaffenübereinkommen beizutreten, das es der OPCW ermöglichen würde, irakische Einrichtungen zu inspizieren. Die Bush-Regierung verurteilte diesen Schritt als „unüberlegte Initiative“ und drängte auf die Absetzung von Bustani. Sie drohte damit, Beiträge an die OPCW einzubehalten, falls Bustani bliebe.

Kritiker sagten, Washingtons Argumentation sei, dass Bush eines Hauptgrundes für den Einmarsch in den Irak und den Sturz Saddam Husseins beraubt würde, wenn der irakische Diktator sich bereit erklären würde, dem internationalen Gremium beizutreten, das die Inspektion von Chemiewaffenanlagen, darunter auch im Irak, durchführen soll. Ein hochrangiger US-Beamter wies diese Interpretation von Bushs Motiv als „abscheulichen Ablenkungsmanöver“ zurück.

US-Beamte warfen Bustani Missmanagement vor und beriefen eine beispiellose Sondersitzung ein, um Bustani abzuwählen, nur ein Jahr nachdem er einstimmig für eine weitere fünfjährige Amtszeit wiedergewählt worden war. Die Mitgliedsstaaten beschlossen, Bustani zu opfern, um die Organisation vor dem Verlust amerikanischer Gelder zu bewahren. [Christian Science Monitor, 24. April 2002]

„Durch meine Entlassung“, sagte Bustani dem UN-Gremium, „wurde ein internationaler Präzedenzfall geschaffen, bei dem jeder ordnungsgemäß gewählte Leiter einer internationalen Organisation zu jedem Zeitpunkt seiner Amtszeit den Launen eines oder einiger wichtiger Mitwirkender ausgesetzt wäre.“ .“ Er sagte, wenn es den Vereinigten Staaten gelingen würde, ihn zu entfernen, würde der „echte Multilateralismus“ dem „Unilateralismus in einer multilateralen Verkleidung“ unterliegen.

Weltweite Zusammenarbeit

Trotz Bushs Erfolg, einige internationale Organisationen seinem Willen zu unterwerfen, haben Europa und andere Teile der Welt trotz Bushs Einwänden weiterhin multilaterale Strategien gefördert.

Am 11. April 2002 wurde das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von genügend Ländern ratifiziert, um den Gerichtshof in die Tat umzusetzen. Die Ratifizierung des Vertrags ging mit der Zustimmung von Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kambodscha, der Demokratischen Republik Kongo, Irland, Jordanien, der Mongolei, Niger, Rumänien und der Slowakei über die erforderlichen 60 Länder hinaus – begleitet von der Unterstützung aller Nationen Westeuropas und praktisch jeder große Verbündete der USA.

Mit der Eröffnungszeremonie des Internationalen Strafgerichtshofs, die bereits im Februar 1 erwartet wird, tritt das Gericht am 2003. Juli in Kraft und wird Personen vor Gericht stellen, denen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen vorgeworfen werden. Amnesty International bezeichnete das Gericht als „eine historische Entwicklung im Kampf für Gerechtigkeit“. Human Rights Watch hat es als „die wichtigste neue Institution zur Durchsetzung der Menschenrechte seit 50 Jahren“ bezeichnet.

Bush reagierte feindselig auf die Ratifizierung des Römischen Statuts, bekräftigte seinen Widerstand und lehnte die Entscheidung von Präsident Bill Clinton ab, das Abkommen zu unterzeichnen. „Die Vereinigten Staaten haben keine rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus ihrer Unterzeichnung am 31. Dezember 2000 ergeben“, sagte die Bush-Regierung in einem Brief vom 6. Mai 2002 an UN-Generalsekretär Kofi Annan. „Die Vereinigten Staaten verlangen, dass ihre Absicht, nicht Vertragspartei zu werden, in den Statuslisten des Verwahrers zu diesem Vertrag zum Ausdruck kommt.“

Während die „Rücknahme der Unterschrift“ eine bemerkenswerte Brüskierung der Diplomaten der Welt und der Prinzipien zivilisierten Verhaltens war, für die sich die USA seit langem stark gemacht haben, wird sie selbst die Einrichtung des Gerichts nicht stoppen und die Vereinigten Staaten auch nicht rechtlich von der Zusammenarbeit mit dem Gericht entbinden. Aber der Brief signalisierte Bushs Absicht, das Gericht auf Schritt und Tritt zu untergraben (es sei denn, sein Vorgehen passt zu den strategischen Interessen der USA).

Mit starker Unterstützung der Regierung setzten sich die Republikaner im Repräsentantenhaus für einen Gesetzentwurf ein, der es US-Streitkräften erlauben würde, in Den Haag (Niederlande), wo das Gericht seinen Sitz haben wird, einzumarschieren, um US-Soldaten zu retten, falls sie jemals wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden. Der vom Mehrheitsführer des Repräsentantenhauses, Tom DeLay, eingebrachte Gesetzentwurf würde die US-Militärhilfe für Länder verbieten, die den Vertrag ratifizieren.

Der Gesetzentwurf würde die USA auch daran hindern, sich an Friedensmissionen zu beteiligen, die amerikanische Soldaten der Gerichtsbarkeit des Gerichts unterstellen könnten. Der Gesetzentwurf von DeLay würde es den USA sogar verbieten, Informationen über Verdächtige, gegen die ermittelt oder strafrechtlich verfolgt wird, an das Gericht weiterzugeben.

Die aktive Kampagne der Bush-Regierung gegen das Gericht stellt die USA nur in eine Reihe mit einem anderen Land: Libyen.

Gegensätzliche Prinzipien

Washingtons Widerstand gegen das Gericht steht auch im Gegensatz zu der entschiedenen Unterstützung der USA für das Kriegsverbrechertribunal, das eingerichtet wurde, um den ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic abzuurteilen. In diesem Fall drohten die USA damit, Jugoslawien finanzielle Hilfe zu verweigern, wenn es Milosevic nicht ausliefere und nicht mit dem Tribunal kooperiere.

Als Jugoslawien dem nachkam, begrüßte Bush den Schritt als „einen ersten Schritt, ihn wegen der ihm zur Last gelegten Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht zu stellen“. Bushs Widerstand gegen einen ständigen Kriegsverbrechergerichtshof scheint von der Angst getrieben zu sein, dass seine Freiheit, weltweit Kriege zu führen, durch die Angst vor Anklagen wegen Kriegsverbrechen eingeschränkt werden könnte.

Bushs selektiver Unilateralismus hat selbst bei ehemaligen engen Verbündeten Antiamerikanismus ausgelöst. Kritiker spiegeln die weit verbreitete Ansicht wider, dass Bush einen amerikanischen Exzeptionalismus vertritt, der die Weltmeinung missachtet, und bezeichnen die Vereinigten Staaten routinemäßig als „das Imperium“.

Während seiner Europareise im Mai 2002 gingen Demonstranten auf die Straße, um gegen Bushs Politik zu protestieren. Die Szene, die ich Ende Mai in Berlin beobachtete, war fast das Gegenteil von dem, was ich Mitte September in Kopenhagen beobachtet hatte. Statt herzlicher Zuneigung zu den Vereinigten Staaten gab es Spott und Verachtung.

Beim Protestmarsch „Cowgirls und Cowboys gegen den Krieg“ in Berlin folgten Demonstranten in Cowboy-Outfits einem Lastwagen mit einer Country-Band, die sich über Bushs Wild-West-Ansatz in den Außenbeziehungen lustig machte. Bei dem Protest sah ich Menschen Schilder mit der Aufschrift „George W. Bush: Usurpator, Öl-Häuptling, Superterrorist“ und „Bush: Systemroboter“ hochhalten. Auf einem anderen Schild, das ich sah, war ein Foto von Bush mit einem albernen Gesichtsausdruck und der Überschrift zu sehen: „Wollen Sie wirklich, dass dieser Mann uns in den Krieg führt?“

Die Schätzungen der Berliner Proteste reichten von 20,000 bis 50,000 Menschen. Aus Meinungsumfragen und Pressekommentaren geht jedoch klar hervor, dass die Demonstranten in Europa weit verbreitete Ansichten zum Ausdruck brachten. Laut europäischen Umfragen liegen die Zustimmungswerte zu Bushs internationaler Politik bei rund 35 Prozent. [http://people-press.org/reports/display.php3?ReportID=153]

Viele Europäer glauben, Bush habe nur ein Lippenbekenntnis zum amerikanischen Ideal der Demokratie abgegeben. Bush schloss nicht nur Allianzen mit undemokratischen Menschenrechtsverletzern wie Usbekistan und Georgien, sondern Bushs Diplomaten unterstützten ihn auch, als Putschisten am 12. April 2002 kurzzeitig den gewählten Präsidenten Venezuelas, Hugo Chávez, aus dem Amt stürzten.

Die Bush-Regierung betrachtete Chavez als einen problematischen Populisten, der die Stabilität der venezolanischen Ölindustrie bedrohte. Washington gab erst einen Rückzieher, als Chávez-Unterstützer auf die Straße strömten und den Putsch rückgängig machten.

Freiheiten einschränken

Jetzt hat Bush eine innenpolitische Konsequenz zur weltweiten „Bush-Doktrin“ etabliert. Bush behauptete nicht nur seine einseitige Macht im Ausland, sondern schränkte auch die Freiheiten innerhalb der Vereinigten Staaten ein.

Die Ausweitung der Polizeibefugnisse begann unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September, als in den USA lebende Menschen aus dem Nahen Osten als „wesentliche Zeugen“ oder wegen geringfügiger Visaverstöße von der Straße gefegt und ohne Kontakt zur Außenwelt festgehalten wurden. Generalstaatsanwalt John Ashcroft verglich ihre Festnahmen mit der Verhaftung von Gangstern, weil sie „auf den Bürgersteig gespuckt“ hatten.

Die Gesamtzahl und die Identität der Festgenommenen blieben Staatsgeheimnis. Regierungsbeamte schätzten, dass etwa 1,100 Menschen, hauptsächlich Männer aus dem Nahen Osten, in die Schleppnetze verwickelt waren. Einige Rechtsbeobachter außerhalb der Regierung schätzen die Zahl deutlich höher, nämlich etwa 1,500 bis 2,000 Menschen. Nur einem dieser Häftlinge wurde ein Verbrechen im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September vorgeworfen: Zacarias Moussaoui, der sich vor den Anschlägen in Haft befand. [Einzelheiten finden Sie unter Salon.coms „The Dragnet Comes Up Empty“, 19. Juni 2002]

Als nächstes kamen Hunderte von Kombattanten, die in Afghanistan gefangen genommen und auf dem US-Militärstützpunkt in Guantanamo Bay, Kuba, in Käfige gesperrt wurden. Bush weigerte sich, ihnen Schutz im Rahmen der Genfer Konventionen zu gewähren und sagte, sie könnten vor ein durch seinen Erlass eingesetztes Militärgericht gestellt werden.

Anfangs haben sich viele Amerikaner mit der Situation nach September abgefunden. 11 Inhaftierungen und die Guantánamo-Käfige, da sie der Ansicht waren, dass die Verhaftungen ohne Gerichtsverfahren nur Ausländer betrafen und eine Reaktion auf einen kurzfristigen Notfall darstellten. Dieser Komfort schrumpfte jedoch, als Jose Padilla, ein 31-jähriger, in den USA geborener und zum Islam konvertierter Staatsbürger, am 8. Mai 2002 in Chicago verhaftet wurde.

Ashcroft gab die Verhaftung mehr als einen Monat später, am 10. Juni 2002, auf einer dramatischen Pressekonferenz in Moskau bekannt. Ashcroft bezeichnete Padillas Gefangennahme als einen großen Sieg im „Krieg gegen den Terror“. Verwaltungsbeamte sagten, Padilla habe sich mit Al-Qaida-Aktivisten im Ausland getroffen und befinde sich im Anfangsstadium einer Verschwörung zur Entwicklung einer radiologischen „schmutzigen Bombe“, die in einer US-Stadt gezündet werden solle.

Aber der stellvertretende Verteidigungsminister Paul Wolfowitz sagte später, dass es sich bei dem Bombenanschlag nur um „ziemlich oberflächliche Gespräche“ handele. [Washington Post, 13. Juni 2002] Es war nichts Konkretes geschehen. Padilla hatte keine Bombenbaumaterialien, kein Ziel, keine operativen Mitverschwörer, keinen Plan. Über die Behauptungen hinaus legte die Regierung keine Beweise für Padillas Schuld vor.

Bush bezeichnete Padilla als „feindlichen Kämpfer“ und befahl, ihn auf unbestimmte Zeit in einem Militärgefängnis in South Carolina festzuhalten. Es sollte kein Prozess stattfinden, nicht einmal einer vor dem Militärgericht. Um diese verfassungswidrige Inhaftierung zu rechtfertigen, erklärte Bush, dass Padilla ein „Bösewicht“ sei und „er dort ist, wo er sein muss: inhaftiert“. Die Bush-Regierung sagte, Padilla werde für die Dauer des Krieges gegen den Terrorismus inhaftiert, angesichts der vagen Ziele und des unbestimmten Zeitplans dieses Konflikts möglicherweise eine lebenslange Haftstrafe. [http://news.bbc.co.uk/hi/english/world/americas/newsid_2039000/2039214.stm]

Auch wenn es der Clinton-Regierung gelungen war, sowohl gegen islamische als auch inländische Terroristen vor Gericht Verurteilungen zu erwirken, demonstrierte Bush seine Ungeduld im Clint-Eastwood-Stil gegenüber solchen juristischen Feinheiten. [Letztendlich wich die US-Regierung von den Vorwürfen der „schmutzigen Bombe“ ab, verklagte Padilla jedoch vor einem Bundesgericht in Miami wegen Zusammenarbeit mit einer anderen Gruppe mutmaßlicher islamischer Terroristen. Padilla wurde verurteilt und zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt.]

Auch wenn viele Amerikaner wenig Sympathie für Padilla empfinden, einen Straßenkämpfer, der angeblich mit Al-Qaida-Terroristen verkehrte, war das Prinzip hinter dem Fall klar: Bush maßte sich das einseitige Recht an, zu beurteilen, ob ein amerikanischer Staatsbürger Teil einer terroristischen Intrige war und könnten somit aller verfassungsmäßigen Rechte beraubt werden.

Nach diesem Präzedenzfall kann einem US-Bürger sein Recht auf einen Anwalt, sein Recht auf ein schnelles Verfahren vor einer Jury aus Gleichaltrigen, sein Recht, Ankläger zu konfrontieren, sein Recht auf Selbstbeschuldigung und sogar sein Recht auf Anklage gegen ihn verweigert werden buchstabiert. Allein auf Bushs Zustimmung hin könnte ein Verschwörungsvorwurf zum Grund für eine unbegrenzte Haftstrafe werden, selbst wenn keine offensichtlichen Taten vorliegen und keine öffentlichen Beweise vorliegen.

Eine düstere Zukunft

Es schien nicht mehr weit hergeholt zu glauben, dass George W. Bush eines Tages seine außerordentlichen Machtbefugnisse ausweiten könnte, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die schwierige Fragen stellen oder sein Urteil kritisieren oder dem Feind auf andere Weise Hilfe und Trost spenden.

Als einige Demokraten wissen wollten, was Bush vor dem 11. September über die Terrordrohungen wusste, warnte Cheney unverblümt. „Meine demokratischen Freunde im Kongress“, sagte Cheney, „sie müssen sehr vorsichtig sein, um keinen politischen Vorteil zu erlangen, indem sie aufrührerische Vorschläge machen, wie es von einigen gemacht wurde.“
heute, dass das Weiße Haus über Vorabinformationen verfügte, die die tragischen Anschläge vom 9. September verhindert hätten.“ [Washington Post, 11. Mai 17]

Bush, der erste Mann seit mehr als einem Jahrhundert, der das Weiße Haus übernahm, nachdem er die Volksabstimmung verloren hatte, schien ein dauerhaftes Vertrauen in sein persönliches Recht entwickelt zu haben, unbegrenzte Macht auszuüben. Nachdem es Bush im Dezember 2000 gelungen war, seine Verbündeten am Obersten Gerichtshof der USA dazu zu bringen, die Auszählung der Stimmen in Florida zu stoppen, war er möglicherweise zuversichtlich, dass er bei der Neudefinition der US-Verfassung auch deren Hilfe erhalten würde. Möglicherweise war Bush auch zuversichtlich, dass die verängstigte amerikanische Bevölkerung jeden seiner Schritte unterstützen würde, unabhängig davon, wie viele Freiheiten sie im Namen der Sicherheit aufgeben müssten.

Ein Jahr zuvor vor dem 9. September undenkbar, gab es nun die Form eines amerikanischen Gulags, in dem Menschen verschwinden konnten, ohne dass ein öffentliches Gerichtsverfahren oder möglicherweise überhaupt kein Gerichtsverfahren erforderlich war.

Das amerikanische Volk könnte zu spät lernen, dass das Vertrauen auf Unterdrückung zur Erlangung von Sicherheit bedeuten kann, Freiheit zu opfern, ohne tatsächlich mehr Sicherheit zu erreichen. Wie Aufstandsbekämpfungsexperten seit langem argumentieren, kann nur eine kluge Balance zwischen angemessener Sicherheit und intelligenten Richtlinien zur Bewältigung legitimer Missstände die Gewalt langfristig auf ein beherrschbares Maß reduzieren. Oftmals bringt Unterdrückung einfach neue Generationen erbitterter Feinde hervor.

In den neun Monaten seit dem 9. September hat George W. Bush eine politische Richtung eingeschlagen, die so beunruhigend ist, dass amerikanische Leitartikelautoren es nicht wagen, ihren Namen auszusprechen. Er bewegt sich in Richtung eines Systems, in dem ein nicht gewählter Führer darüber entscheidet, welche Freiheiten seinem Volk im Inland gewährt werden und in welche Länder im Ausland einmarschiert wird. Wenn diese politische Strategie zu Ende geführt wird, könnte sie zu dem ausarten, was man in jedem anderen Land eine Diktatur nennen würde.

–Mit Berichterstattung von Robert Parry

2 Kommentare für „Bushs düstere Vision"

  1. Name DePlume
    Dezember 28, 2011 bei 08: 16

    gebratener Fisch,

    Erhalten Sie die von COINTELPRO ausgestellten Schecks auf Postbasis, stündlich, oder erhalten Sie nur ein Gehalt, wie so viele Regierungsbeamte in bestimmten, gläsernen Gebäuden in VA?

    Glaubst du, wir wissen nicht schon, dass „Oily Bomber“ einfach B*shs dritte Amtszeit ist, mit einer „Bräune“? (Und nein, ich bin definitiv KEIN Rassist, also stellen Sie es wieder dort auf, wo die Sonne nicht scheint.)

    Wir WISSEN, Alter – die Sache ist erledigt. WENN unsere Stimmen gezählt werden und WENN ein geeigneter DRITTANBIETENDER KANDIDAT STEHT, ist es vorbei (unter anderem für Ihren bezahlten Shill-Auftritt).

    Wenn nicht, ist es auch vorbei, nur Sie „gewinnen“.

    Viele von uns werden am Popcorn vorbeigehen, in einem anderen Land sitzen und zusehen, wie Menschen wie Sie zu Füßen der Korporatokratie nach Krümeln hungern.

    Verdienen Sie also so viel „Shill-Geld“ wie möglich, solange Sie können. Ich schätze, Sie haben kein Rückgrat für echte Arbeit.

    Profi-Tipp: Die US-Dollars, die Sie horten, sind möglicherweise bald nicht mehr das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Hören Sie also vielleicht auf Ihren Helden Glenn Beck und „kaufen Sie Gold!“

    Sie können Ihren Pseudonym ändern, aber bestimmte Leute (Hellseher und Leute, die zum Beispiel Englisch gelernt haben oder durch ihren Job oder was auch immer sehr gut darin sind) können den Mist, den Sie als „unabhängige Meinung“ ausgeben, buchstäblich riechen .“

    Für den Fischfang in diesem Land braucht man eine Lizenz, für die Fortpflanzung jedoch nicht. Im Interesse Ihrer Kinder und ihrer möglichen Auswirkungen auf diese Welt wünsche ich mir aufrichtig, dass diese Lizenzpflicht aufgehoben wird.

    Oh! Und ich wünschte, Sie müssten eine US-Bürgerprüfung bestehen, wie ein Ausländer, der die US-Staatsbürgerschaft anstrebt, ODER sich reproduzieren. Das allein würde Ihr Sperma in Ihrer Hand halten, wo es hingehört….

    Frieden und ein „Gruß an die OWS-Bewegung“!

  2. gebratener Fisch
    Dezember 27, 2011 bei 18: 33

    Sehr eigenartiger Artikel. Das NDAA wurde von einem demokratischen Senat verabschiedet und steht kurz vor der Unterzeichnung durch einen demokratischen Präsidenten. Geben Sie Bush immer noch die Schuld dafür? Passt auf.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.