Einige unserer Sondergeschichten im November untersuchten die Bedeutung der Occupy-Wall-Street-Proteste, untersuchten den neuen Fall der verschärften Spannungen mit dem Iran, erklärten einige verlorene Geschichten von Richard Nixon und J. Edgar Hoover und mehr.
"Das moderne Hooverville mit Hoffnung“ von William Loren Katz, der seine historische Perspektive auf Occupy Wall Street darlegt, 1. November 2011
"Ende der Reagan-Erzählung?“ von Robert Parry, der sich fragt, ob die Occupy-Proteste die Reagan-Ära endlich zu Ende bringen werden, 2. November 2011
"Bewertung von Obamas Friedensbemühungen“ von Robert Parry, der die Wut der Rechten über den Rückzug von Präsident Obama nach einem Jahrzehnt des Krieges untersucht, 4. November 2011
"Die Geschichte der Geiselnahmen der GOP“ von Robert Parry, der über die republikanische Hardball-Politik der letzten Jahrzehnte nachdenkt, 6. November 2011
"Entmenschlichung des Spätkapitalismus“ von Phil Rockstroh, der die Occupy-Proteste als eine Rebellion gegen die Auswüchse der Gier betrachtet, 7. November 2011
"Drohende Krise des Klimachaos“ von Richard Lee Dechert, der warnt, dass die Zeit für die Bekämpfung der globalen Erwärmung knapp wird, 7. November 2011
"Eine Wiederholung von Irak-Massenvernichtungswaffen über den Iran“ von Robert Parry, der beobachtet, wie einige der üblichen Verdächtigen aus dem Irak-Fiasko wieder einen Konflikt mit dem Iran vorantreiben, 8. November 2011
"Wer ist Richter Richard Leon?“ von Robert Parry, der beschreibt, wie ein republikanischer politischer Aktivist am 9. November 2011 auf der Bundesbank landete
"Déjà-vu wegen Iran-A-Bomben-Anklage“ von Robert Parry, der an die Parallelen zwischen der Aufregung über den Irak und jetzt den Iran erinnert, 10. November 2011
"Bericht über iranische Nuklearwaffen: Wenig Neues, große Wirkung“ von Paul R. Pillar, der darauf hinweist, dass in den viel gepriesenen Anschuldigungen über den Iran nicht viel Neues enthalten ist, 11. November 2011
"Das Gesetz des Dschungels der NATO in Libyen“ von Peter Dyer, der erklärt, wie die NATO ihre eigenen Regeln aufstellte, um einen „Regimewechsel“ in Libyen zu erreichen, 11. November 2011
"Richard Nixons dunkelstes Geheimnis” von Robert Parry, der eine neue Enthüllung aus dem Archiv in Nixons Herz der Dunkelheit verfolgt, 11. November 2011
"Die verlorene Geschichte von J. Edgar” von Lisa Pease, die die oberflächliche Biografie eines Films über FBI-Direktor J. Edgar Hoover kritisiert, 14. November 2011
"Die Doppelmoral der großen Medien gegenüber dem Iran“ von Robert Parry, der analysiert, wie die großen US-Nachrichtenmedien jeden Test auf Objektivität bestehen, 15. November 2011
"Kein Platz für Selbstgefälligkeit gegenüber dem Iran“ von der ehemaligen CIA-Analystin Elizabeth Murray, die nachzeichnet, wie die Neokonservativen die USA in Bezug auf den Irak betrogen haben und wieder gegen den Iran vorgehen, 16. November 2011
"Schrägstellung des Falles über Irans Atomwaffen“ von Robert Parry, der die geheime politische Agenda der neuen Führung der UN-Atomenergieinspektoren enthüllt, 21. November 2011
"Fragen an die Kandidaten” von Ray McGovern, der schwierige Fragen für politische Kandidaten vorschlägt, 25. November 2011
"Würde sich Jesus den Occupy-Protesten anschließen?“ von Rev. Howard Bess, der die neue Opposition gegen Gier in einen religiösen Kontext stellt, 26. November 2011
"Nächste Herausforderung für die Occupy-Proteste“ von Danny Schechter, der darlegt, was die Bewegung als nächstes tun muss, 28. November 2011
"Clint Eastwoods unehrlicher J. Edgar„von James DiEugenio, der die vielen historischen Lücken des neuen Films über J. Edgar Hoover füllt.
Die Produktion und Veröffentlichung dieser und vieler anderer Geschichten kostet Geld. Und bis auf Buchverkäufe und ein paar Anzeigen sind wir auf die großzügige Unterstützung unserer Leser angewiesen.
Bitte denken Sie daher über eine steuerlich absetzbare Spende nach Kreditkarte online oder von einen Scheck verschicken. (Für Leser, die PayPal nutzen möchten, können Sie Beiträge an unser Konto mit dem Namen „[E-Mail geschützt] . ”).
Wir haben gerade mit unserer wichtigen Spendenaktion zum Jahresende begonnen, mit dem Ziel, in den nächsten 45,000 Tagen 45 US-Dollar zu sammeln. Für Details, bitte hier klicken.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.