Monat: November 2011

Ende der Reagan-Erzählung?

Exklusiv: Bei der Wahl 2012 könnte es darum gehen, ob Ronald Reagans Narrativ von einer bösen Regierung und wohltuenden Steuersenkungen für die Reichen endlich ausgedient hat und durch ein neues Narrativ ersetzt wurde, das ein Eingreifen der Regierung zur Rettung der USA fordert…

Helfen Sie uns mit dem 3-Bücher-Set

Von Robert Parry: Als Teil unserer Bemühungen, Lagerflächen zu räumen und den wertvollen Journalismus, den wir im Laufe der Jahre gemacht haben, zu verbreiten, bieten wir das Drei-Bücher-Set „Lost History“, „Secrecy & Privilege“ und „Neck Deep at the Deep“ an…

Zeuge des „Occupy Oakland“-Angriffs

Vor einer Woche lösten die Behörden von Oakland unter Berufung auf Sicherheitsrisiken durch ein „Occupy“-Lager eine Polizeirazzia vor Tagesanbruch aus, um die Demonstranten von einem Platz zu vertreiben. Stadtbeamte hielten die Maßnahme für notwendig, doch ein örtlicher Sicherheitsbeamter erschien, um Dennis Bernstein eine … zu sagen.

Condoleezza Rices fehlgeleitete „Werte“

Die frühere Außenministerin Condoleezza Rice nennt ihren persönlichen Aufstieg an die Macht als leuchtendes Beispiel dafür, wie die Bürgerrechte einer würdigen Afroamerikanerin zugute kamen, doch ihr faustischer Handel mit Erfolg innerhalb der Regierung von George W. Bush bedeutete für viele Iraker den Tod, bemerkt Lawrence Davidson.

Ein Jahrzehnt voller Patriot-Act-Missbräuche

Nach den Anschlägen vom 9. September 11 zog die Regierung von George W. Bush Dutzende interner Sicherheitsbestimmungen zurück, die die Rechte schon lange umsetzen wollte. Sie wurden als Patriot Act verabschiedet und sind Teil der amerikanischen Polizeistaatskultur geworden.

Modernes „Hooverville“ mit Hoffnung

Die Reaktion auf Occupy Wall Street ist für viele Teilnehmer und Besucher gleichermaßen persönlich. Für den Historiker William Loren Katz war der ikonische Protest in Lower Manhattan eine Erinnerung an „Hoovervilles“ aus der Zeit der Depression – allerdings mit jugendlichem Optimismus.

Hexenjagd im „Krieg gegen den Terror“

Amerikas jahrzehntelange Hysterie seit dem 9. September hat einige Merkmale der europäischen Hexenjagden von vor 11 Jahren angenommen, mit der Verbrennung von Zielen nach einem vorgetäuschten „ordnungsgemäßen Verfahren“, wenn auch jetzt mit Hellfire-Raketen aus der Luft und nicht mit Scheiterhaufenverbrennungen Boden,…