„In Time“, ein Film für die 99 %

Viele Amerikaner sind es gewohnt, dass das oberste Prozent der Wirtschaftspyramide den Großteil des Nutzens aus der Arbeit und den Investitionen der Gesellschaft zieht, als ob das die natürliche Ordnung der Dinge wäre. Doch ein neuer Film „In Time“ stellt ein ähnliches Dilemma in einer parallelen Realität dar, schreibt Lisa Pease.

Von Lisa Pease

New Regency Pictures muss über den glücklichen Zeitpunkt der Veröffentlichung ihres neuen Films „In Time“ begeistert sein. Der Science-Fiction-Thriller dreht sich um eine Welt, in der Zeit die ultimative Währung ist und die meisten Menschen nicht genug davon bekommen können.

Die Welt ist in Zeitzonen unterteilt, von denen die meisten arm sind, mit Ausnahme der Zone von New Greenwich, in der das reichste 1 Prozent lebt.

Die Prämisse der Welt des Films lautet: Alle Menschen hören genetisch auf zu altern, sobald sie 25 Jahre alt sind. Sie müssen sich jede Minute über 25 verdienen. Wenn ihnen die Zeit ausgeht, sterben sie. Und Zeit zu verdienen ist für die 99 Prozent schwierig. Die rauflustigen Ghettobewohner, die die Welt des Films bevölkern, sind in minderwertigen Jobs gefangen oder in manchen Fällen auch kriminell und treffen schwierige Entscheidungen darüber, was sie mit der gesammelten Zeit anfangen wollen.

Die Geschichte wird von Will Salas vorangetrieben und von Justin Timberlake mit angemessener Actionhelden-Intensität gespielt. Zu Beginn des Films wird Will von einem Mann, der bereits über 100 Jahre gelebt hat, Zeit geschenkt und ermahnt, diese nicht zu verschwenden. Er teilt Will Informationen mit, die Will auf die Suche schicken, um herauszufinden, wie das eine Prozent lebt.

Als Wills Spender stirbt, glauben die „Zeitnehmer“ – die Polizei in dieser Gesellschaft –, dass Will ihn getötet hat, um seine Zeit zu stehlen, was unter den 99 Prozent häufig vorkommt. Als Will New Greenwich überquert, wird er insbesondere von einem Zeitnehmer verfolgt, der sich weigert aufzuhören und den Javert für Timberlakes Valjean spielt.

In New Greenwich trifft Will einen der reichsten Männer der Welt, Philippe Weis, gespielt (in einer brillanten Besetzung) von Vincent Kartheiser, dem reichen jungen Idioten von Mad Men. Weis verfügt über unzählige Millionen Jahre Zeit, aber in anderen wirklich wichtigen Bereichen ist er arm.

Will freundet sich mit Philippes eingesperrter Vogeltochter Sylvia (Amanda Seyfried) an, die sich nach Abenteuern sehnt und sich von den Leibwächtern befreien will, die sie vor anderen beschützen, die ihr die Zeit stehlen würden.

Gemeinsam begeben sie sich auf ein Abenteuer, das sie möglicherweise ihre gesamte verbleibende Zeit kosten wird, ein Risiko, das beide schließlich eingehen wollen, weil die Gesellschaft kaputt ist und sie glauben, eine Chance zu haben, das Problem zu beheben. Sie wissen nicht, ob ihr Plan funktionieren wird. Aber sie wissen, dass sie es versuchen müssen.

Dies ist keine Charakterstudie. Das ist kein emotionales Drama. Aber es ist eine faszinierende, rasante Fahrt durch eine parallele Realität, die Spaß macht, interessant und seltsam ermutigend ist.

Während Winterstürme die Occupy-Wall-Street-Gruppe und ihre Landsleute in anderen Städten zu erschüttern drohen, hat dieser Film das Potenzial, Scharen neuer Demonstranten in ihre Lager zu schicken. Der Film präsentiert eine überzeugende – wenn auch offensichtliche – Parabel darüber, was passiert, wenn einige das gesamte Kopfgeld für sich behalten und den Rest dazu zwingen, die exzessiven Lebensstilentscheidungen einiger weniger zu unterstützen.

Es ist ungerecht. Das ist nicht richtig. Und es muss geändert werden. Aber Veränderungen sind nie einfach und erfordern die Opfer vieler.

Als ich das Kino verließ, hatte ich das Gefühl, immer noch im Film zu sein. Ich war im The Grove, einem schicken, dörflichen Einkaufszentrum in Los Angeles, wo das 1-Prozent-Geschäft einkauft.

Vor dem Theater wurde ein Weihnachtsbaum wieder aufgebaut. Zweige eines herrschaftlichen Waldveteranen, die vor ein paar Tagen abgeschert worden waren, wurden nun bearbeitet und mit zusätzlichen Holzblöcken gestützt wieder befestigt, denn die Schöpfung der Natur ist offensichtlich nicht gut genug für das eine Prozent.

In der Nähe des Baumes saßen Gäste, aßen 50-Dollar-Steaks und tranken 100-Dollar-Flaschen Wein. Auf dem Weg zu meiner bescheidenen Wohnung in einem nahegelegenen Viertel mit viel niedrigeren Mieten kam ich an Prada-Pumpen für 990 US-Dollar vorbei. Ich stellte meine abgenutzten Schuhe in den Schrank, öffnete den Kühlschrank und holte eine Tüte verwelkter Karotten heraus.

Aber ich beschwere mich nicht. Ich bin dankbar. Ich habe Zeit. Und mir ist klar, dass es bei weitem mein wertvollster Besitz ist.

Lisa Pease ist eine Autorin, die sich mit Themen befasst, die von der Ermordung Kennedys bis hin zu Wahlunregelmäßigkeiten bei den jüngsten US-Wahlen reichen.