ich"Einige unserer Sondergeschichten im Mai boten Einblicke in die Ermordung von Osama bin Laden, die historischen Geheimnisse der früheren Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, den seltsamen Besuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu in Washington und die Mythen um Verteidigungsminister Robert Gates und mehr.
"Die Verhaftungen vor der königlichen Hochzeit vor einem Verbrechen“ von Coleen Rowley, in dem es um brutale Polizeitaktiken geht. (1. Mai 2011)
"Wenn Obama einen Job beendet, bekommt er Osama“ von Robert Parry im Rückblick auf die Misserfolge von George W. Bush. (2. Mai 2011)
"Was hat die Ermordung Bin Ladens bewirkt?“ von Ray McGovern, der die Risiken und Chancen eines Attentats abschätzt. (5. Mai 2011)
"Politik der Rache und Unterwerfung“ von Phil Rockstroh, der beklagt, dass die amerikanische Republik sterben musste, um Bin Laden zu bekommen. (5. Mai 2011)
"Die seltsame Symbiose zwischen Bush und Bin Laden“ von Robert Parry, der die seltsame Art und Weise verfolgt, wie sich die beiden Gegner gegenseitig halfen. (7. Mai 2011)
"Zweifel an Jimmy Carters Oktober-Überraschung“ von Robert Parry, der die Fragen des Ex-Präsidenten zur Frage, wie seine Wiederwahl verdorben wurde, zur Kenntnis nahm. (12. Mai 2011)
"Wie Fox News Amerikaner überlistet„von Danny Schechter, der die Propagandatechniken von Fox News untersucht. (13. Mai 2011)
"Mitch Daniels: Architekt der US-Schuldenkrise“ von Robert Parry, der sich fragt, wie der Haushaltsdirektor von George W. Bush zu einem „fiskalischen“ Konservativen wurde. (14. Mai 2011)
"Eine Kirche der Wunder des freien Marktes verlassen“ von Phil Rockstroh, der sich über Amerikas Realitätsferne wundert. (17. Mai 2011)
"Halberstams „Best-Brightest“-Fehler“ von James DiEugenio, der darüber nachdenkt, wie eine historische Erzählung verpfuscht wurde. (17. Mai 2011) Und Zweiter Teil.
"Bitten Sie Obama, das Gaza-Hilfsschiff zu schützen“ von Ray McGovern, der die Rhetorik des Präsidenten über Veränderungen mit einer Vernachlässigung der Rechte der Palästinenser kontrastiert. (19. Mai 2011)
"Netanjahu setzt Obama Grenzen“ von Robert Parry, der die Kühnheit des israelischen Premierministers im Oval Office beschreibt. (21. Mai 2011)
"Obama macht AIPAC-ing“ von Lawrence Davidson, der über den Appell des Präsidenten an die zionistische Lobby berichtet. (23. Mai 2011)
"Bejubelung von Netanjahus Unnachgiebigkeit“ von Robert Parry, der sich darüber wunderte, wie der Kongress vor dem israelischen Premierminister kriechte. (25. Mai 2011)
"Auf der Seite der Milliardäre stehen“ von Robert Parry, der beobachtet, wie die Standardposition der Republikaner darin besteht, die Reichen zu verteidigen. (26. Mai 2011)
"Netanjahus Pyrrhussieg“ von Daniel C. Maguire, der den langfristigen Erfolg des arroganten Besuchs des israelischen Premierministers in Frage stellt. (27. Mai 2011)
"Die Realität von Robert Gates“ von Paul R. Pillar, der den Mythos in Frage stellt, der den Verteidigungsminister umgibt. (28. Mai 2011)
"Hinter dem Netanyahu-Spektakel“ von Lawrence Davidson, der erklärt, wie israelische Anhänger Präsident Obama unter Druck setzen. (29. Mai 2011)
"Der geheimnisvolle Robert Gates“ von Robert Parry, der den Rekord des Verteidigungsministers als Straight-Shooter in Frage stellt. (31. Mai 2011)
Die Produktion und Veröffentlichung dieser und vieler anderer Geschichten kostet Geld. Und abgesehen vom Buchverkauf sind wir ausschließlich auf die Unterstützung unserer Leser angewiesen.
Bitte denken Sie daher über eine steuerlich absetzbare Spende nach Kreditkarte online oder von einen Scheck verschicken. (Für Leser, die PayPal nutzen möchten, können Sie Beiträge an unser Konto mit dem Namen „[E-Mail geschützt] . ”).
Gegen eine Spende von 100 $ senden wir Ihnen als Geschenk ein handsigniertes Exemplar davon Hals tief als Taschenbuch (oder auch in einem anderen Buch von Robert Parry). Verlorene Geschichte or Geheimhaltung & Privilegien oder Don Norths DVD „Yesterday's Enemies“ teilen Sie uns einfach Ihre Wahl mit).
Bei einer Spende von 150 $ oder mehr senden wir das Hardcover von Hals tief. Sagen Sie uns einfach wo.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.