Unabhängiger investigativer Journalismus seit 1995


spenden.jpg (7556 bytes)
Machen Sie einen sicheren Online-Beitrag


 

consortiumblog.com
Gehen Sie zu consortiumblog.com, um Kommentare zu posten


Folgen Sie uns auf Twitter


Erhalten Sie E-Mail-Updates:

RSS Feed
Zu „Mein Yahoo!“ hinzufügen
Add to Google

StartseiteStartseite
LinksLinks
KontaktKontakt
BücherBücher

Jetzt bestellen


Konsortiumnews
Archives

Alter von Obama-2
Obamas Präsidentschaft, 2011–2012

Zeitalter Obamas
Obamas Präsidentschaft, 2008–2010

Bush-Endspiel
Präsidentschaft von George W. Bush seit 2007

Bush - Zweite Amtszeit
Präsidentschaft von George W. Bush von 2005-06

Bush - Erste Amtszeit
Präsidentschaft von George W. Bush, 2000-04

Wer ist Bob Gates?
Die geheime Welt von Verteidigungsminister Gates

2004-Kampagne
Bush schlägt Kerry

Hinter Colin Powells Legende
Den Ruf von Powell abschätzen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung der umstrittenen Kampagne.

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton.

Nazi-Echo
Pinochet & andere Charaktere.

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik.

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Amerikas verdorbener historischer Rekord

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Wahlskandal von 1980 wurde aufgedeckt.

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise.

Andere investigative Geschichten

Editorials


   

Einen Job beenden: Obama bekommt Osama

By Robert Parry
Kann 2, 2011

Präsident Barack Obama eröffnete die amerikanischen Feierlichkeiten mit seiner Ankündigung am Sonntagabend, dass die US-Streitkräfte endlich Al-Qaida-Führer Osama bin Laden getötet hätten, aber diese lange, frustrierende Jagd wäre vielleicht nicht nötig gewesen, wenn George W. Bush den neokonservativen Rat abgelehnt hätte, sich vorzeitig aus Afghanistan zurückzuziehen Ende 2001 in den Irak.

In seinen Memoiren EntscheidungspunkteBush erinnerte sich daran, wie er diese Wende kurz nach den Anschlägen vom 9. September auf Anraten des Erz-Neokonservativen, stellvertretenden Verteidigungsministers Paul Wolfowitz, begann, der „vorschlug, dass wir die Konfrontation mit dem Irak und den Taliban in Afghanistan in Betracht ziehen“.

Bush schrieb, dass er zunächst zögerte, in diese Richtung zu gehen:

„Solange ich keine endgültigen Beweise erhalte, die Saddam Hussein mit der Verschwörung vom 9. September in Verbindung bringen, würde ich daran arbeiten, das Irak-Problem diplomatisch zu lösen. Ich hoffte, dass ein einheitlicher Druck der Welt Saddam dazu zwingen könnte, seinen internationalen Verpflichtungen nachzukommen. Der beste Weg, ihm zu zeigen, dass wir es ernst meinen, war, in Afghanistan erfolgreich zu sein.“

Aber Bush hatte in Afghanistan keinen vollen Erfolg. Obwohl die US-Invasion bin Ladens Taliban-Verbündete schnell zu Fall brachte, ließ Bush sein Ego und seine Ungeduld die Oberhand gewinnen und ließ die Aufgabe, bin Laden „tot oder lebendig“ zu machen, wie Bush geschworen hatte, unerledigt.

Stattdessen hörte Bush auf seine neokonservativen Berater, die darauf brannten, den irakischen Diktator Saddam Hussein auszuschalten, einen langjährigen Feind Israels, dessen Nation im strategischen Zentrum des Nahen Ostens lag und zufällig über die zweitgrößten Erdölreserven der Welt verfügte.

In seinen Memoiren erwähnte Bush den entscheidenden Moment seiner Entscheidungsfindung nur am Rande – und ohne die volle Bedeutung des Zeitpunkts zu erklären.

Im November 2001 verschanzten sich bin Laden und andere al-Qaida-Führer auf ihrem Bergstützpunkt in Tora Bora im Osten Afghanistans. US-Spezialeinheiten, die mit afghanischen Milizen zusammenarbeiten, waren auf der Spur, verfügten jedoch nicht über die nötigen Kräfte und Feuerkraft.

Es war in diesem Moment, als Bush seine schicksalhafte Entscheidung zur Kehrtwende traf. Er schrieb:

 „Zwei Monate nach dem 9. September bat ich Don Rumsfeld, die bestehenden Schlachtpläne für den Irak zu überprüfen. Wir mussten die Zwangsdiplomatie entwickeln. Don beauftragte General Tommy Franks [damals verantwortlich für das Zentralkommando für den Nahen Osten und Zentralasien] mit der Aktualisierung der Pläne. Kurz nach Weihnachten 11 kam Tommy nach Crawford, um mich über den Irak zu informieren.“

Eine Gegenerzählung

Was Bush in dieser Erzählung ausließ, wurde später durch eine Untersuchung des Ausschusses für auswärtige Beziehungen des Senats enthüllt – dass Franks die Militäroperation zur Gefangennahme oder Tötung bin Ladens überwachte, als Rumsfeld Bushs Befehl weitergab, den Invasionsplan für den Irak zu überarbeiten.

Laut die Analyse des Ausschusses Während der Schlacht von Tora Bora glaubte das kleine Team amerikanischer Verfolger, Bin Laden in Tora Bora gefangen zu haben, und forderte Verstärkung, um mögliche Fluchtwege nach Pakistan abzusperren.

Stattdessen hörte Bush auf seine neokonservativen Berater und richtete seine Aufmerksamkeit auf den Irak. Im Senatsbericht heißt es:

„Am 21. November 2001 legte Präsident Bush seinen Arm auf Verteidigungsminister [Donald] Rumsfeld, als sie eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats im Weißen Haus verließen. „Ich muss Sie sehen“, sagte der Präsident. Es war 72 Tage nach den Anschlägen vom 9. September und nur eine Woche nach dem Fall Kabuls. Aber Bush hatte bereits neue Pläne“, eine Invasion im Irak.

General Franks – in seinen Memoiren: Amerikanischer General – erinnerte sich, dass er am selben Tag, am 21. November, einen Anruf von Rumsfeld erhielt. Der Verteidigungsminister hatte sich gerade mit Präsident Bush getroffen, der an einem aktualisierten Irak-Kriegsplan interessiert war.

Zu diesem Zeitpunkt sagte Franks, er sei in seinem Büro auf der MacDill Air Force Base in Florida gewesen und habe mit einem seiner Helfer an der Organisation der Luftunterstützung für die afghanische Miliz gearbeitet, die unter der Führung der US-Spezialeinheiten stand, die für den Angriff auf Bin Ladens Haus verantwortlich waren Tora-Bora-Festung.

Franks sagte Rumsfeld, dass der Irak-Kriegsplan veraltet sei, was den Verteidigungsminister dazu veranlasste, Franks anzuweisen, „den Staub abzuschütteln und sich in einer Woche bei mir zu melden“.

„Für Kritiker des Engagements der Bush-Regierung in Afghanistan“, heißt es in dem Bericht des Senats, „stellt die Verschiebung des Fokus, gerade als Franks und seine leitenden Mitarbeiter buchstäblich an Plänen für die Angriffe auf Tora Bora arbeiteten, einen dramatischen Wendepunkt dar, der einen nachhaltigen Sieg ermöglichte.“ in Afghanistan, um uns durch die Finger zu gleiten.

„Fast sofort wurden nachrichtendienstliche und militärische Planungsressourcen übertragen, um mit der Planung des nächsten Krieges im Irak zu beginnen.“

Die Teams der CIA und der Spezialeinheiten forderten Verstärkung, um bin Laden und al-Qaida zu vernichten, „wussten nicht, was bei CentCom geschah, der Ressourcenverbrauch und die Verlagerung der Aufmerksamkeit würden sich auf sie und den zukünftigen Verlauf des US-Feldzugs auswirken.“ in Afghanistan“, heißt es in dem Bericht.

Bitte an den Präsidenten

Henry Crumpton, der für die Afghanistan-Strategie der CIA verantwortlich war, appellierte direkt an Franks, mehr als 1,000 Marines nach Tora Bora zu verlegen, um Fluchtwege nach Pakistan zu blockieren. Der CentCom-Kommandeur lehnte die Anfrage jedoch mit der Begründung ab, es gebe logistische und zeitliche Probleme, heißt es in dem Bericht.

„Ende November ging Crumpton ins Weiße Haus, um Präsident Bush und Vizepräsident [Dick] Cheney zu unterrichten, und wiederholte die Botschaft, die er Franks überbracht hatte“, heißt es in dem Bericht. „Crumpton warnte den Präsidenten, dass das Hauptziel der afghanischen Kampagne, Bin Laden gefangen zu nehmen, in Gefahr sei, weil das Militär auf afghanische Milizen in Tora Bora angewiesen sei. …

„Crumpton stellte in Frage, ob die pakistanischen Streitkräfte in der Lage wären, die Fluchtwege abzusperren, und wies darauf hin, dass die versprochenen pakistanischen Truppen noch nicht eingetroffen seien.“

Crumpton sagte Bush auch, dass die afghanische Miliz der Aufgabe nicht gewachsen sei, die Al-Qaida-Stützpunkte in Tora Bora anzugreifen, und warnte den Präsidenten: „Wir werden unsere Beute verlieren, wenn wir nicht aufpassen“, heißt es in dem Bericht Journalist Ron Suskind Die Ein-Prozent-Doktrin.

Doch der irakbesessene Bush handelte immer noch nicht. Mitte Dezember 2001 überzeugte das kleine Team der US-Spezialeinheiten schließlich die Kämpfer der afghanischen Miliz, eine Durchsuchung des bergigen Geländes durchzuführen, doch sie fanden es weitgehend verlassen vor.

In dem Bericht des Senats heißt es, Bin Laden und seine Leibwächter hätten Tora Bora offenbar am 16. Dezember 2001 verlassen und fügten hinzu: „Mit der Hilfe von Afghanen und Pakistanis, die im Voraus bezahlt worden waren, machte sich die Gruppe zu Fuß und zu Pferd auf den Weg über die Bergpässe und.“ nach Pakistan, ohne auf Widerstand zu stoßen.

„In der Geschichte des Special Operations Command (der afghanischen Invasion) wurde festgestellt, dass es nicht genügend US-Truppen gab, um die Flucht zu verhindern, und es wurde anerkannt, dass das Versäumnis, Bin Laden gefangen zu nehmen oder zu töten, Tora Bora zu einer kontroversen Schlacht machte.“

Obwohl er diese Details aus seinen Memoiren ausschloss, widersprach Bush der Kritik, er habe die Schlacht von Tora Bora verpfuscht. Er schrieb:

„Jahre später warfen uns Kritiker vor, wir hätten bin Laden zugelassen, die Schlinge vor Tora Bora zu ziehen. So habe ich das sicher nicht gesehen.

„Ich habe unsere Kommandeure und CIA-Beamten häufig nach Bin Laden gefragt. Sie arbeiteten rund um die Uhr daran, ihn zu finden, und sie versicherten mir, dass sie über die Truppenstärke und Ressourcen verfügten, die sie brauchten. Wenn wir jemals genau gewusst hätten, wo er war, hätten wir Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um ihn vor Gericht zu bringen.“

Die Realität war jedoch, dass die Neokonservativen, die den Irak als eine größere Bedrohung für Israel betrachteten, und die Ölmänner der Bush-Regierung, die es auf die Erdölreserven des Irak abgesehen hatten, Bush davon überzeugten, sich mehr auf die Beseitigung von Saddam Hussein als auf Osama zu konzentrieren Bin Laden. Bushs Team teilte dem amerikanischen Volk mit, dass Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügte, die er möglicherweise an Al-Qaida weitergeben würde.

Macho-Talk

Einige von Bushs Beratern spielten auch mit seinem Macho-Selbstbild. In seinen Memoiren erinnerte sich Bush an eines seiner wöchentlichen Mittagessen mit Vizepräsident Cheney (dem ehemaligen Chef des Ölbohrunternehmens Halliburton), der ihn drängte, mit der Beseitigung Husseins fortzufahren.

„Dick fragte mich direkt: ‚Wirst du dich um diesen Kerl kümmern oder nicht?‘ Das war seine Art zu sagen, dass er dachte, wir hätten der Diplomatie genug Zeit gegeben. Ich habe Dicks klaren Rat geschätzt. Ich sagte ihm, dass ich noch nicht bereit sei, umzuziehen. „Okay, Herr Präsident, es ist Ihre Entscheidung“, sagte er.“

Doch selbst als er von Cheney und den Neokonservativen zum Handeln gedrängt wurde, bediente sich Bush einer ähnlichen Macho-Rhetorik – er habe „den Mumm“, in den Krieg zu ziehen –, um sicherzustellen, dass Premierminister Blair zu gegebener Zeit britische Streitkräfte einsetzen würde. In einer melodramatischen Passage in Entscheidungspunkte, Bush erzählte von einer Diskussion mit Blair:

„Nachdem wir unsere Position bei den Vereinten Nationen dargelegt hatten, mussten wir bereit sein, die Konsequenzen zu tragen. Sollte die Diplomatie scheitern, gäbe es nur noch eine Option. „Ich will nicht in den Krieg ziehen“, sagte ich zu Tony, „aber ich werde es tun.“

„Tony stimmte zu. Nach dem Treffen sagte ich zu Alastair Campbell, einem von Tonys besten Beratern: „Dein Mann hat Cojones.“ Ich bin mir nicht sicher, wie sich das auf die feinen Ohren von 10 Downing Street auswirkte. Aber für jeden aus Texas war die Bedeutung klar.“

Ende 2002 und Anfang 2003 versuchte die irakische Regierung, die Welt davon zu überzeugen, dass sie ihre Massenvernichtungswaffenvorräte zerstört hatte und keine Beziehungen zu Al-Qaida unterhielt. Dennoch zwang Präsident Bush im März 2003 UN-Waffeninspektoren, den Irak zu verlassen, und ordnete die „Shock and Awe“-Invasion des nahezu wehrlosen Landes an.

Innerhalb von drei Wochen hatte die Invasion die Regierung von Saddam Hussein gestürzt, es konnten jedoch keine Lagerbestände an Massenvernichtungswaffen entdeckt werden. Einige Wochen später flog Bush an Deck der USS Abraham Lincoln vor der Küste Kaliforniens und hielt seine „Mission Accomplished“-Rede, in der er das Ende der großen Kampfhandlungen verkündete.

Schließlich hatte Bush die Genugtuung, dass US-Truppen Hussein auf das Schafott brachten, wo er Ende 2006 gehängt wurde. [Siehe Consortiumnews.coms „Bush bringt einen gefährlichen Zeugen zum Schweigen. ”]

Aber der Krieg trieb den Irak auch in acht Jahre (und noch mehr) einer Hölle auf Erden, mit geschätzten Hunderttausenden Todesopfern, vielen weiteren Verstümmelungen und Millionen von Irakern, die aus ihren Häusern vertrieben wurden und in Erniedrigung und Elend lebten. Mehr als 4,400 US-Soldaten starben ebenfalls und die Gesamtkosten für das US-Finanzministerium werden wahrscheinlich eine Billion US-Dollar übersteigen.

Zurück in Afghanistan

Auch die Folgen für Afghanistan – von Bushs vorzeitiger Abkehr von diesem Krieg hin zu dem von den Neokonservativen sehnlichsten Wunsch – waren verheerend.

Anstatt Afghanistan zu stabilisieren und die Bedrohung durch Al-Qaida in der Region auszumerzen, musste Bush zusehen, wie die Taliban in Afghanistan ein Comeback feierten und wichtige Al-Qaida-Anführer auf freiem Fuß blieben, um eine neue Generation von Dschihadisten zu inspirieren.

Laut seinen Memoiren erkannte Bush die sich verschlechternde Situation, konnte jedoch nicht viel dagegen tun, da die US-Streitkräfte in der Besetzung des Irak feststeckten. Er schrieb:

„Meine CIA- und Militärbesprechungen enthielten zunehmend düstere Berichte über den Einfluss der Taliban. Das Problem wurde durch eine Reihe farbcodierter Karten deutlich, die ich im November 2006 sah. Je dunkler die Schattierung, desto mehr Angriffe gab es in diesem Teil Afghanistans.

„Die Karte von 2004 war leicht schattiert. Die Karte von 2005 wies dunklere Gebiete im Süden und Osten des Landes auf. Bis 2006 war der gesamte südöstliche Quadrant schwarz. In nur einem Jahr hatte sich die Zahl der ferngezündeten Bomben verdoppelt. Die Zahl der bewaffneten Angriffe hatte sich verdreifacht. Die Zahl der Selbstmordanschläge hatte sich mehr als vervierfacht.“

Als Bush Anfang 2009 sein Amt niederlegte, flehten US-Kommandeure den neuen Präsidenten Barack Obama an, Verstärkung nach Afghanistan zu schicken, um die Konsolidierung der Kontrolle der Taliban über weite Teile des Landes zu verhindern. Obama musste sich auch mit einer sich verschlimmernden Krise im atomar bewaffneten Pakistan auseinandersetzen, wo Führer der afghanischen Taliban und Al-Qaida sichere Zufluchtsorte errichtet hatten.

Zum Entsetzen von Obamas liberaler „Basis“ stimmte der Präsident der Entsendung Zehntausender weiterer US-Truppen nach Afghanistan zu, während er andere aus dem Irak abzog.

Berichten zufolge war Obamas Entscheidung von der Gefahr geprägt, dass Al-Qaida und andere extremistische Gruppen die fragile Zivilregierung Pakistans destabilisieren und möglicherweise Zugang zum Atomwaffenarsenal des Landes erhalten könnten. Obama brauchte auch eine Plattform in der Region, um die Anti-Terror-Kampagne gegen Al-Qaida wiederzubeleben.

Während des Wahlkampfs 2008 hatte Obama geschworen, „Osama bin Laden zu töten“, eine Aussage, die von den meisten eher als Anspielung auf einen harten Kerl denn als ernsthafter Plan interpretiert wurde. Aber Obama meinte offenbar, was er sagte.

In seiner kurzen Fernsehansprache am Sonntagabend gab Obama bekannt, dass „ich kurz nach seinem Amtsantritt Leon Panetta, den Direktor der CIA, angewiesen habe, die Tötung oder Gefangennahme von Bin Laden zur obersten Priorität unseres Krieges gegen Al-Qaida zu machen, auch wenn.“ Wir setzten unsere umfassenderen Bemühungen fort, sein Netzwerk zu stören, zu zerschlagen und zu besiegen.“

Diese Neuausrichtung der US-Prioritäten kehrte den von Präsident Bush und seinen neokonservativen Beratern Ende 2001 eingeschlagenen Kurs um. Anstatt einen regionalen Kreuzzug gegen vermeintliche US-Gegner zu führen, die auch ganz oben auf der Feindesliste Israels standen, konzentrierte Obama die US-Geheimdienste wieder auf den Mann der die Anschläge vom 9. September sanktionierte.

Einsperren

Laut Obama und anderen hochrangigen US-Beamten begann die erneute Aufmerksamkeit im vergangenen Jahr Früchte zu tragen, als ein möglicher Ort von Bin Ladens Versteck in der mittelgroßen pakistanischen Stadt Abbottabad identifiziert wurde, nur etwa eine Autostunde nördlich von der Hauptstadt Pakistans entfernt Islamabad. In seiner Rede sagte Obama:

„Letzten August, nach Jahren sorgfältiger Arbeit unserer Geheimdienste, wurde ich über eine mögliche Spur zu Bin Laden informiert. Es war alles andere als sicher und es dauerte viele Monate, bis dieser Thread auf den Punkt gebracht war. Ich traf mich wiederholt mit meinem nationalen Sicherheitsteam, während wir weitere Informationen über die Möglichkeit sammelten, dass wir bin Laden versteckt auf einem Gelände tief im Inneren Pakistans gefunden hatten.

„Und schließlich kam ich letzte Woche zu dem Schluss, dass wir über genügend Informationen verfügten, um Maßnahmen zu ergreifen, und genehmigte eine Operation, um Osama bin Laden zu fassen und ihn vor Gericht zu stellen.

„Heute haben die Vereinigten Staaten auf meine Anweisung hin eine gezielte Operation gegen dieses Gelände in Abbottabad, Pakistan, gestartet. Ein kleines Team von Amerikanern führte die Operation mit außerordentlichem Mut und Können durch. Es kamen keine Amerikaner zu Schaden. Sie achteten darauf, zivile Opfer zu vermeiden. Nach einem Feuergefecht töteten sie Osama bin Laden und nahmen seine Leiche in Gewahrsam.“

Obamas Ankündigung am späten Sonntagabend löste bei den Amerikanern spontane Feierlichkeiten vor dem Weißen Haus und am Ground Zero in New York aus. Es herrschte sofort das Gefühl, dass die US-Regierung endlich ihre Prioritäten richtig gesetzt hatte und sich gegen die Verantwortlichen der Gräueltaten vom 9. September richtete, statt gegen andere muslimische Führer, die nichts mit dem Anschlag zu tun hatten.

Auch wenn unklar bleibt, welche langfristigen Konsequenzen diese Aktion haben wird, lässt Obamas Erfolg – ​​nach Jahren des Scheiterns von Bush – eine wichtige Lektion erkennen: US-Beamte wären gut beraten, die besonderen Bitten der Neokonservativen zu ignorieren, die im Inneren nach wie vor sehr einflussreich sind Offizielles Washington.

Die Neokonservativen nutzten zusammen mit anderen Bush-Beratern die Tragödie vom 9. September, um eine Politik zu rechtfertigen, die darauf abzielte, US-Streitkräfte in das Herz der arabischen Welt zu drängen, auf Kosten der Strafverfolgung der Drahtzieher des 11. Septembers.

Diese Fehleinschätzung hat sowohl den Vereinigten Staaten als auch den Menschen im Nahen Osten schrecklichen Schaden zugefügt. Außerdem konnte Osama bin Laden bis Sonntag mehr als neun Jahre lang auf freiem Fuß bleiben.

[Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie bei Robert Parry Geheimhaltung & Privilegien und Hals tief, jetzt im Set mit zwei Büchern zum reduzierten Preis von nur 19 US-Dollar erhältlich. Für Details, klicken Sie hier.]

Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Nackentief: Die katastrophale Präsidentschaft von George W. Bush, wurde mit zwei seiner Söhne, Sam und Nat, geschrieben und kann bei bestellt werden neckdeepbook.com. Seine beiden vorherigen Bücher, Geheimhaltung und Privilegien: Der Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate in den Irak und Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse & „Project Truth“ sind dort ebenfalls erhältlich.

Um im Consortiumblog zu kommentieren, klicken Sie auf hier. (Um einen Blog-Kommentar zu dieser oder anderen Geschichten abzugeben, können Sie Ihre normale E-Mail-Adresse und Ihr Passwort verwenden. Ignorieren Sie die Aufforderung zur Eingabe eines Google-Kontos.) Um uns per E-Mail einen Kommentar zu hinterlassen, klicken Sie auf hier. Um zu spenden, damit wir weiterhin Geschichten wie die, die Sie gerade gelesen haben, berichten und veröffentlichen können, klicken Sie auf hier.


StartseiteZurück zur Startseite


 

Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten.

Beitragen, klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.