Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials
 


 

   
Amerikanische Wähler sagen einfach Nein

Von Robert Parry
November 8, 2006

Mit überraschend entschiedener Mehrheit lehnten die amerikanischen Wähler George W. Bushs Pläne ab, die Vereinigten Staaten in eine Einparteienregierung umzuwandeln, die von einer allmächtigen Exekutive geführt wird, die endlose Kriege im Ausland führt und die verfassungsmäßigen Freiheiten im Inland einschränkt.

Im Wesentlichen behaupteten sich die Wähler als letzte Kontrolle und Balance im politischen System der USA, indem sie den Demokraten die Kontrolle über das Repräsentantenhaus verschafften und sie auch in die Reichweite einer Senatsmehrheit brachten.

Die Ergebnisse waren für Bush und den politischen Berater Karl Rove noch verheerender, da der Präsident versucht hatte, das Blatt bei den Demokraten zu wenden, indem er die Wahl verstaatlichte und mit harten Angriffen auf die Wahl ging. Bush setzte einen Sieg der Demokraten mit einem Sieg der „Terroristen“ und einer Niederlage Amerikas gleich. [Siehe Consortiumnews.coms „Bush wird alles sagen."] 

Zunächst schien diese Panikmache der Republikaner in Kombination mit der Besessenheit der Nachrichtenmedien über den verpatzten Witz von Senator John Kerry über den Irak zu funktionieren. Am vergangenen Wochenende ergab eine Umfrage der Washington Post, dass der zweistellige Vorsprung der Demokraten auf sechs Punkte schrumpfte. Nur zwei Tage vor der Wahl bezifferte eine Pew-Umfrage den Vorsprung der Demokraten auf vier Punkte.

Aber in den letzten Stunden des Wahlkampfs schien sich das amerikanische Volk wieder auf die beängstigende Aussicht konzentriert zu haben, Bush und den Republikanern einen weiteren Blankoscheck auszustellen. Eine CNN-Umfrage vor der Wahl bezifferte den Vorsprung der Demokraten wieder auf 20 Punkte.

Dieser Anstieg übertrug sich auf die eigentliche Abstimmung, bei der die Demokraten die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus besiegten, gefährdete republikanische Senatoren verdrängten und sich einer möglichen Kontrolle über den Senat näherten.

Verfassungskampf

Das Ergebnis bereitet die Bühne für einen möglicherweise historischen Kampf um das amerikanische Verfassungssystem. Bush hat geschworen, im Irak-Krieg niemals nachzugeben, und Vizepräsident Dick Cheney versprach, dass Bushs „Krieg gegen den Terror“-Politik „mit voller Kraft“ weitergehen werde, ganz gleich, was die Wähler wollen.

In einem Interview erklärte Cheney: „Auf der Grundlage dieser [Wahlen] kann man keine nationale Sicherheitspolitik machen. Sie mag bei der Öffentlichkeit nicht beliebt sein. Es spielt keine Rolle, in dem Sinne, dass wir die Mission [in] fortsetzen müssen.“ Irak]."

Ohne Zweifel hätte das Weiße Haus die Bedeutung des Urteils der Wähler anders interpretiert, wenn die Republikaner wieder die Kontrolle im Kongress übernommen hätten. Dann würde Bush mit einem neuen Mandat des Volkes prahlen und die verbleibende Opposition überwältigen.

Aber die Bedeutung der Niederlage der Republikaner kann nicht einfach beiseite gewischt werden. Abgesehen von den Themen, die in Wahlumfragen auftauchten – Korruption, der Irak-Krieg usw. – hätten die Nachrichtenmedien das Unbehagen des amerikanischen Volkes über Bushs Behauptung einer „vollständigen“ oder unbegrenzten Macht berücksichtigen sollen.

Mit der Ablehnung der Republikaner wollte das amerikanische Volk seine Republik behalten. Sie verteidigten ihre urige Verfassung und Bill of Rights; sie machten sich die klobige Idee von Checks and Balances zu eigen; Sie unterstützten diese altmodische Idee der Rechtsstaatlichkeit.

Das Unbehagen der Nation über Bushs Streben nach diktatorischen Machtbefugnissen war schon immer ein unterschätztes Thema und beunruhigte Amerikaner aus dem gesamten politischen Spektrum, von liberal bis konservativ.

Es bleibt abzuwarten, was die Demokraten mit ihrem neuen Einfluss im Kongress anfangen werden. Aber es lässt sich nicht bestreiten, dass die Wähler einfach Nein zu Präsident Bush gesagt haben. Das amerikanische Volk lehnte Bushs düstere Vision eines endlosen Krieges und des Endes der Republik ab.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite

 


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, bitte hier klicken