Der Medienrummel um das Buch konzentrierte sich hauptsächlich auf die Täuschungen der Regierung im Zusammenhang mit der traurigen Lage im Irak und die Versuche von Andrew Card, mit offensichtlichem Segen von Laura Bush, die Entlassung von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld zu erreichen. Keine dieser Tatsachen ist überraschend.
Die eigentliche Überraschung in Woodwards Buch hat weniger Beachtung gefunden: Der Hauptberater der Bush-Regierung während des Krieges war Henry Kissinger.
Laut Woodwards Buch hat Kissinger offenbar das Weiße Haus unter Bush davon überzeugt, dass jeder Truppenabzug aus dem Irak eine Welle öffentlichen Drucks auslösen würde, alle US-Streitkräfte aus dem Irak abzuziehen. Mit dieser Analyse hat er wahrscheinlich recht.
Aber Kissinger hat die wichtigste Lektion aus Vietnam verpasst und verpasst sie jetzt im Irak. Wie die US-Generäle im Irak wissen, wird die Tötung von mehr sunnitischen Aufständischen und schiitischen Milizionären, als die Vereinigten Staaten an eigenen Truppen verlieren, keinen grundsätzlich politischen Krieg gewinnen.
Wie Generalleutnant William Odom (aD), ehemaliger Direktor der National Security Agency und Kriegsgegner, feststellte, wird sich die Lage im Irak weiter verschlechtern und die Vereinigten Staaten werden schließlich gezwungen sein, sich aus dem Irak zurückzuziehen. Ein Rückzug eher früher als später, so Odom, werde den USA Leben und Geld retten und das internationale Ansehen retten, das den Vereinigten Staaten noch geblieben sei.
Wenn Nixon und Kissinger in Vietnam einem ähnlichen Rat gefolgt wären, wären die Vereinigten Staaten, ihr Militär und ihr internationales Ansehen nicht durch vier weitere Kriegsjahre getrübt worden. Und noch schlimmer als Vietnam: Nach einer Schätzung von Bushs eigenen Geheimdiensten schürt und verschlimmert die anhaltende US-Besatzung des Irak die islamische Terrorgefahr für die Vereinigten Staaten.
Am erstaunlichsten ist, dass Woodwards Buch darauf hinweist, dass General John Abizaid, der derzeitige Chef des US-Militärkommandos, das den Irak-Krieg überwacht, dem US-Vertreter John Murtha, einem hochdekorierten ehemaligen Marinesoldat, der einen raschen US-Abzug aus dem Irak befürwortet, sagte, er sei sehr nahe dran der Position des Kongressabgeordneten zuzustimmen. Wenn der für den Irak-Krieg verantwortliche Befehlshaber glaubt, dass die US-Streitkräfte rasch aus diesem Land abgezogen werden sollten, sollte diese Tatsache eine große Neuigkeit sein. Aber leider ist es das nicht.
Wenn man Kissinger dazu berät, wie man eine Aufstandsbekämpfung erfolgreich „gewinnen“ kann, ist das so, als würde man sich von Mel Gibson in Sachen Öffentlichkeitsarbeit beraten lassen. Richard Nixon und Henry Kissinger traten 1969 ihr Amt an und gelobten, die Vereinigten Staaten aus Vietnam herauszuholen und gleichzeitig einen „Frieden in Ehre“ zu erreichen
Vier Jahre und 22,000 amerikanische Opfer später einigten sich Nixon und Kissinger auf eine gesichtswahrende Friedensregelung, die sie kurz nach ihrem Amtsantritt hätten erreichen können. Die endgültige Vereinbarung sah lediglich einen „angemessenen Zeitraum“ zwischen dem Abzug der US-Truppen und dem Sturz des südvietnamesischen Regimes an die Kommunisten vor.
Doch Kissingers Version dieser Ereignisse ist, dass die Vereinigten Staaten 1972 den Vietnamkrieg praktisch gewonnen hatten, der Kongress und das amerikanische Volk jedoch unterlegen waren und sich die Niederlage aus dem Rachen des Sieges schnappten.
Obwohl die US-Bombardierung Nordvietnams im Rahmen der Luftoffensive Linebacker II im Jahr 1972 und die Drohungen mit dem Einsatz von Atomwaffen die Nordvietnamesen wahrscheinlich zu ernsthafteren Verhandlungen veranlassten, ist Kissingers Argument, dass die Vereinigten Staaten den Krieg „gewonnen“ hätten, eine Fantasie. Niemand auf beiden Seiten der anschließenden Verhandlungen glaubte, dass die Nordvietnamesen das Pariser Friedensabkommen nach dem Abzug der Vereinigten Staaten einhalten würden.
Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Vereinigten Staaten den Krieg militärisch gewonnen haben, erfordert eine wirksame Aufstandsbekämpfungskampagne auch einen politischen Sieg. Da die Nordvietnamesen für ihr eigenes Land kämpften und die Vereinigten Staaten lediglich in einem fernen Dschungel kämpften, waren die Nordvietnamesen bereit, schreckliche Verluste in Kauf zu nehmen, um auf die Amerikaner zu warten.
Noch 1972 hatten Nixon und Kissinger die Mehrheit der Bevölkerung für die schwere Linebacker-II-Offensive, und sie, nicht die Öffentlichkeit, waren diejenigen, die versuchten, die Nordvietnamesen unter Druck zu setzen, ihnen ein „zum Schein“-Friedensabkommen zu unterbreiten war nur ein Feigenblatt. Wenn die Vereinigten Staaten den Krieg gewinnen würden, sollte man sich fragen, warum Nixon und Kissinger so darauf bedacht waren, die Ehre zu retten, die die Vereinigten Staaten hinterlassen hatten. Selbst Kissinger selbst wollte 1972 eindeutig den Krieg beenden.
Selbst wenn der Kongress und das amerikanische Volk für den Verlust des Vietnamkrieges verantwortlich wären, wie Kissinger behauptet, sollten Politiker berücksichtigen, dass Demokratien nicht zulassen werden, dass durch eine unbegrenzte Verschwendung von Menschenleben und Geld ein Krieg gewonnen wird, der wenig damit zu tun hat nationale Sicherheit. Und die Bush-Administration hätte nach dem Vietnam-Erlebnis wissen müssen, dass die Öffentlichkeit angesichts solch unnötiger militärischer Abenteuer schnell müde wird.
Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts
Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher
Das Imperium hat keine Kleidungsowie
„Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.