Die Iraner, die wissen, dass sie in mehrfacher Hinsicht die Oberhand gegenüber der ratlosen Bush-Regierung haben, haben sporadisch und verspätet angeboten, die Urananreicherung einzufrieren, haben sich jedoch geweigert, dies als Bedingung für Verhandlungen zu tun. Aber es wurden trotzdem Verhandlungen geführt.
Gleichzeitig haben die Vereinigten Staaten Russland und China gedrängt, ihre Vereinbarung zur Verhängung von Sanktionen einzuhalten, falls die Iraner gegen das ursprüngliche Anreizpaket sträuben. Etwaige Sanktionen dürften jedoch schwach ausfallen, da sowohl Russland als auch China wirtschaftliche Interessen am Iran haben.
Bei den Sanktionen, über die gesprochen wird, handelt es sich um ein Exportverbot für Nuklearkomponenten in den Iran und ein Reiseverbot für Iraner, die am Atomprogramm des Landes arbeiten. Der Iran verfügt im Westen bereits über ein ausgedehntes illegales Netzwerk für den Schmuggel von Nuklearkomponenten, sodass ein formelles Verbot westlicher Verkäufe wahrscheinlich keine großen Auswirkungen haben wird.
Aus Sicherheitsgründen erlaubt der Iran seinen Nuklearwissenschaftlern keine großen Ausflüge ins Ausland, daher wird das Reiseverbot auch hauptsächlich symbolischen Charakter haben.
Die einzigen Sanktionen, die wirkliche Auswirkungen auf den Iran hätten, wären der Ölsektor. Doch Russland und China würden sich vehement dagegen wehren. Und das gilt auch für die nervösen Republikaner, die 2006 und 2008 angesichts der bereits hohen Ölpreise wiedergewählt werden wollten.
Jegliche Erdölsanktionen gegen Iran, einen der größten Ölproduzenten der Welt, würden zu einem Anstieg des Weltölpreises führen. Darüber hinaus zeigt die Geschichte der Wirtschaftssanktionen, dass Schlupflöcher und Schmuggel ihre Wirkung im Laufe der Zeit erheblich verringern.
Die Iraner wissen das sehr gut, denn seit ihre Revolution Ende der 1970er Jahre den Westen alarmierte, unterliegen sie irgendeiner Form von Wirtschaftssanktionen. Daher zittert der Iran angesichts der neuen Bedrohung durch westliche Sanktionen nicht gerade in seinen Stiefeln.
Iran weiß auch, dass es, wenn die Vereinigten Staaten einen militärischen Luftangriff auf seine Nuklearanlagen starten, einen Vergeltungsschlag gegen die Vereinigten Staaten auslösen könnte, indem es in zwei Gebieten, in denen die Republikaner besonders gefährdet sind, großen Ärger verursacht: Irak und Afghanistan. Iran könnte befreundete Milizen in diesen Ländern, die jetzt ihre jeweiligen Regierungen unterstützen, dazu ermutigen, in gewalttätigen Widerstand zu treten.
Die Iraner haben an beiden Orten viele Freunde, die den USA feindlich gegenüberstehen. Auch wenn der Iran durch diese Aktion geschädigt würde, könnte er die Straße von Hormus für Erdöllieferungen aus dem Persischen Golf sperren und so den Weltölpreis in die Höhe schnellen lassen. Aber auch wenn es scheinbar irrational ist, könnte sich ein Iran, der von den USA angegriffen wird, dazu entschließen, auf jede erdenkliche Weise Vergeltung zu üben.
Obwohl die Bush-Administration in den Verhandlungen mit dem Iran eine stärkere Hand hätte, wenn sie sich nicht in den afghanischen und irakischen Sumpf verwickelt hätte, kann sie über verschüttete Milch nicht weinen. Darüber hinaus ist das Feilschen darüber, das iranische Atomprogramm nur vorübergehend einzufrieren, um Verhandlungen zu ermöglichen, keine dauerhafte Lösung des Problems.
Die Vereinigten Staaten müssen dem Iran ein weiteres mutiges Angebot machen, dieses Mal ohne die damit verbundenen Drohungen. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Anreizen, die eine vollständige Normalisierung der Beziehungen zwischen den USA und Iran und die vollständige Integration des Iran in die Weltwirtschaft bieten, müssen die Vereinigten Staaten den Iranern garantieren, dass weder die Vereinigten Staaten noch Israel den Iran angreifen werden.
Zu diesem späten Zeitpunkt, angesichts der jüngsten Invasionen der iranischen Gegner im Irak und im Libanon, könnte der Iran zu misstrauisch sein, dass solche Versprechen gebrochen werden, und sich dafür entscheiden, sein Atomprogramm nicht aufzugeben. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist es die einzige Option der Bush-Regierung.
Tatsächlich ist es die Gefahr eines militärischen Angriffs durch die Vereinigten Staaten oder Israel, der den Iran überhaupt dazu treibt, nach Atomwaffen zu streben.
Wenn der Iran unnachgiebig bleibt, müssen die Vereinigten Staaten wahrscheinlich akzeptieren, dass der Iran eines Tages wahrscheinlich ein Atomwaffenstaat wird. Dieses Ergebnis wäre zwar unerwünscht, aber nicht katastrophal, da die Vereinigten Staaten über die gewaltigsten Nuklearstreitkräfte der Welt verfügen und wahrscheinlich jeden Angriff des kleinen iranischen Atomarsenals abschrecken könnten.
Die Vereinigten Staaten konnten einen Atomangriff des radikalen maoistischen Chinas erfolgreich abwehren, nachdem dieses Regime in den 1960er Jahren über Atomwaffen verfügte. Auch im Falle eines theokratischen Iran dürfte nukleare Abschreckung funktionieren.
Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts
Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher
Das Imperium hat keine Kleidungsowie
„Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.