|
Startseite
Links
Kontakt
Bücher
Jetzt bestellen

Archives
Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt
2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?
Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.
Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs
Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?
Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton
Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere
Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik
Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt
Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde
Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt
Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise
Andere investigative Geschichten
Editorials
|
|
|
Rezension zu „Impeachment“ Von Peter Dyer
September 13, 2006
|
Anmerkung des Herausgebers: Nachfolgend finden Sie Peter Dyers Rezension von ,warDer Fall einer Amtsenthebung: Das rechtliche Argument für die Absetzung von Präsident George W. Bush aus dem Amt� von Dave Lindorff und Barbara Olshansky:
EObwohl es in den Vereinigten Staaten eine schnell wachsende Basisbewegung gibt, die Präsident Bush anklagen will, gab es im von den Republikanern kontrollierten Kongress erwartungsgemäß wenig Reaktion. Sollten die Demokraten jedoch durch die Zwischenwahlen im November die Kontrolle über den Kongress erlangen, wird ein Amtsenthebungsverfahren durch den Kongress deutlich wahrscheinlicher.
David Lindorff, Autor und prominenter Investigativjournalist, und Barbara Olshanksy, Anwältin und stellvertretende Direktorin des Center for Constitutional Rights, haben ein Buch geschrieben, das den Weg weisen könnte: „The Case for Impeachment: the Legal Argument for Removing President George W. Bush.“ aus dem Büro�. (Thomas Dunne Books, St. Martin's Press, New York) Das Ziel des Autors besteht darin, „zu versuchen, die große Bandbreite an Verbrechen des Präsidenten, Machtmissbrauch und Bedrohungen der Verfassung und der Republik zur Untersuchung darzulegen“.
Die Autoren haben methodisch und überzeugend detailliert einige der bekanntesten Amtsenthebungsdelikte des Präsidenten gesammelt und dokumentiert: Lügen, um einen illegalen Krieg zu beginnen; die Verhaftung und Inhaftierung amerikanischer Staatsbürger ohne Anklage; Verletzung internationaler Verträge, einschließlich der Genfer Konventionen und der Konventionen gegen Folter; vorsätzliches Ignorieren oder Verletzen von Kongressbeschlüssen durch die Abgabe von Hunderten von „Unterzeichnungserklärungen“; Verstöße gegen das Foreign Intelligence Surveillance Act und den vierten Verfassungszusatz und andere.
Diese Straftaten sind für sich genommen beunruhigend genug, aber in ihrer Gesamtheit zeigen sie ein entsetzliches und empörendes Muster verächtlicher Missachtung des nationalen und internationalen Rechts seitens der Person, die mit der Wahrung, dem Schutz und der Verteidigung des Gesetzes beauftragt ist.
Die Autoren bieten auch eine wertvolle historische und rechtliche Perspektive des Amtsenthebungsverfahrens und liefern überzeugende Argumente für die Amtsenthebung von Vizepräsident Cheney, Verteidigungsminister Rumsfeld, Außenministerin Rice und Generalstaatsanwalt Gonzales.
Auch wenn eine Amtsenthebung heute immer noch unwahrscheinlich erscheint, wird „A Case for Impeachment“ ein wertvoller Leitfaden sein, wenn sich das ändert. Und am Ende könnte es sich durchaus als prophetisch erweisen.
Peter Dyer ist ein Maschinist, der mit seiner Frau von Kalifornien nach Kalifornien zog
Neuseeland im Jahr 2004. Er ist erreichbar unter
p.dyer@inspire.net.nz .
Zurück zur Startseite |